Ministerpräsident Weil feiert Tag der Deutschen Einheit in Irland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 20243. Oktober 2024 Werbung Ministerpräsident Weil reist nach Irland / Dublin (WK-intern) - Ministerpräsident Weil lässt sich in Irland über Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Energieversorgung, KI und Digitalisierung aufklären Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, reiste Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit einer rund 15-köpfigen Delegation von Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in die irische Hauptstadt Dublin. Im Fokus der dreitägigen Delegationsreise stehen Besuche und Gespräche zu den Themen Erneuerbare Energien/Wasserstoff, Energieversorgung sowie KI und Digitalisierung. Darüber hinaus wird es eine Feier zum Tag der Deutschen Einheit geben. Mit 5,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zählt Irland zu den kleineren Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Bei der Wirtschaftsleistung pro Kopf belegt
Warum muss der Verbraucher so viel bezahlen? Im September kostete Strom an der Börse durchschnittlich nur 7,83 ct/kWh Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 2024 Werbung Hat hier die Bundesaufsicht versagt? Das Bundeskartellamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Habeck). (WK-intern) - Sie hat ca. 400 Mitarbeiter*innen. Ihr Haushalt beträgt 35 Mio. Euro. Der Sitz der Behörde ist Bonn. 40 Stunden lang lag der Strompreis unter null Im September 2024 lag der durchschnittliche Stundenpreis im Day-Ahead-Markt der Strombörse bei nur 7,83 Cent pro Kilowatt (ct/kWh). Laut Börsendaten sinken die Strompreise an der Börse bereits seit längerem (Grafik) und haben sich auf einem günstigen Niveau zwischen durchschnittlich 6 und 8 ct/kWh eingependelt. Zu beachten ist, dass die Strompreise der Börse Großhandelspreise sind. Auf sie kommen
Radioaktive Strahlung, Übungsszenario für Feuerwehr, Rettungsdienst und Strahlenschützer Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. September 2024 Werbung Übung für Feuerwehr, Rettungsdienst und Strahlenschützer in Ebsdorfergrund (WK-intern) - Am Samstagmorgen fand in Ebsdorfergrund eine groß angelegte Übung zur Bewältigung von Unfällen mit radioaktiven Stoffen statt. Unter der Leitung des Hessischen Landwirtschaftsministeriums probten die freiwilligen Feuerwehren aus Roßberg, Wermertshausen und Dreihausen, der Malteser-Rettungsdienst sowie Strahlenschutzexperten des Regierungspräsidiums Gießen gemeinsam ein realitätsnahes Szenario: den Unfall eines Gefahrguttransporters mit radioaktiven Materialien. Das Übungsszenario Laut Übungsszenario kollidierte gegen 08:30 Uhr ein Gefahrguttransporter in der Nähe der Abzweigung der L3125 nach Dreihausen mit einem Traktor, wodurch mehrere Behälter mit radioaktiven Stoffen in der Umgebung verteilt wurden. Es bestand zunächst der Verdacht, dass die Fahrerin des Transporters kontaminiert
Habeck setzt Nationalen Klimaschutzinitiative und die Förderung von E-Lastenfahrrädern fort Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 28. September 2024 Werbung Anträge können ab dem 1. Oktober 2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. (WK-intern) - Die Anschaffung von gewerblich genutzen E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern wird mit der neuen E-Lastenfahrrad-Förderrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weiterhin finanziell unterstützt. Antragsberechtigt sind private Unternehmen sowie Körperschaften bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Hochschulen. Durch die Anhebung der Höchstfördersumme auf 3.500 Euro pro Rad werden nun größere E-Lastenfahrräder und E-Lastenfahrradanhänger, die großvolumige und/oder besonders schwere Lasten befördern können, besser gefördert. Die Förderquote beträgt weiterhin 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Von Architekturbüros und Abwasserentsorgung bis zum Verlags- sowie Veterinärwesen profitiert
Trotz kräftig gestiegener Bruttowertschöpfung im staatlichen Dienstleistungsbereich schwächelt Konjunktur und Wachstum Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 26. September 2024 Werbung Deutsche Wirtschaft im Umbruch – Konjunktur und Wachstum schwach (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft tritt seit über zwei Jahren auf der Stelle. Die Wirtschaftsleistung legte zu Jahresbeginn zwar etwas zu, schrumpfte im zweiten Quartal allerdings wieder. In den kommenden Quartalen dürfte eine langsame Erholung einsetzen. Aber an den Trend von vor der COVID-19-Pandemie wird das Wirtschaftswachstum auf absehbare Zeit nicht mehr anknüpfen können. Die Dekarbonisierung, die Digitalisierung, der demografische Wandel und wohl auch der stärkere Wettbewerb mit Unternehmen aus China haben strukturelle Anpassungsprozesse in Deutschland ausgelöst, die die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft dämpfen. Der Strukturwandel und die konjunkturelle Flaute belasten besonders das Verarbeitenden Gewerbe. Die
Wie ernst ist es den OSZE-Teilnehmerstaaten mit COP29, Migrationssteuerung, Dialog und Konfliktlösung? Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 26. September 2024 Werbung Parlamentarier der OSZE-Teilnehmerstaaten kommen zur Herbsttagung in Dublin zusammen „Fünfzig Jahre nach Helsinki: Die Rolle der Parlamente bei der Verstärkung des ganzheitlichen Modells für Frieden und Sicherheit der OSZE“ – lautet das Generalthema der Herbsttagung der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE PV), die vom 2. bis 4. Oktober 2024 in Dublin, Irland, stattfindet. In drei Teilsitzungen werden sich die Parlamentarier der 57 OSZE-Teilnehmerstaaten über das Generalthema aus der Perspektive der drei Dimensionen der OSZE: der politischen, der wirtschaftlichen und der menschlichen Dimension austauschen. Dabei wird im ersten Teil über den OSZE-Konfliktzyklus, der die Erleichterung eines Dialogs, die
Regierungschefs, die Verantwortlichen für desaströse Globale Wirtschaft, treffen sich beim zweiten Berlin Global Dialogue Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. September 2024 Werbung Emmanuel Macron, Robert Habeck und weitere Regierungschefs treffen auf internationale CEOs beim zweiten Berlin Global Dialogue Der französische Präsident Emmanuel Macron, der deutsche Vizekanzler Robert Habeck und weitere Staats- und Regierungschefs treffen beim zweiten Berlin Global Dialogue auf führende CEOs. Der Berlin Global Dialogue 2024 findet vom 1. bis 2. Oktober 2024 an der ESMT Berlin im Herzen der deutschen Hauptstadt statt. Gegründet von Lars-Hendrik Röller, dem ehemaligen wirtschaftspolitischen Berater der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, bringt der Berlin Global Dialogue Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um gemeinsame Lösungen für die dringendsten Herausforderungen der globalen Wirtschaft zu entwickeln. Unter dem Motto “Building Common
Von der Leyen, EU-Präsident*in, erklärt neue EU- Souveränität, Sicherheit und Demokratie Behörden-Mitteilungen 19. September 202420. September 2024 Werbung EU-Kommission: Presseerklärung von Präsident*in von der Leyen zum nächsten Kollegium der Kommissionsmitglieder (WK-intern) - Das gesamte College (Schule) ist der Wettbewerbsfähigkeit verpflichtet. Wir (von der Leyen ist das bezeichnete WIR) haben die engen und starren Zuständigkeitskorridore abgeschafft. Dies ist eine der wichtigsten Empfehlungen des Draghi-Berichts. Zu den sechs Prioritäten. Es geht um die Stärkung unserer technologischen Souveränität, unserer Sicherheit und Demokratie. Es geht um den Aufbau einer wettbewerbsfähigen, dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft und einen fairen Übergang für alle. Es geht um die Entwicklung einer mutigen Industriestrategie, bei der Innovation und Investitionen im Mittelpunkt stehen. Es geht um die Stärkung des europäischen Zusammenhalts und der Regionen. Es geht darum, die Menschen
Datenplattform SMARD der Bundesnetzagentur bietet aktuelle Daten rund um den deutschen Strommarkt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. September 2024 Werbung Mehr Transparenz: Neuer Index für private Haushaltskunden zur Preisentwicklung bei Strom und Gas (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit heute auf ihrer Energiemarktdatenplattform SMARD einen Strom- und Gaspreisindex. Das neue Analysetool bietet einen Überblick über die Preisentwicklung für Haushaltskunden und ermöglicht schon zum Monatsanfang einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. „Aktuell zeigt sich, dass wir das extreme Preisniveau des Krisenjahres 2022 weitgehend überwunden haben, das durch Verwerfungen an den Energiemärkten infolge des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Unsicherheit zu extrem hohen Energiebeschaffungskosten führte. Insbesondere die durchschnittlichen Strompreise haben sich wieder stabilisiert und sich dem Vorkrisenniveau deutlich angenähert“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Im
BDEW: Endlich wieder ein gutes Ausschreibungsergebnis für den Windenergieausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2024 Werbung BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen zur Windenergie an Land (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2024 veröffentlicht. Die Ausschreibung war erstmals seit Februar 2022 überzeichnet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die erstmals nach zweieinhalb Jahren wieder überzeichneten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist ein gutes Zeichen für den Windenergieausbau. Auch auf Drängen der Energiewirtschaft hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren verschiedene Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie an Land umgesetzt. Die heute veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass diese Maßnahmen sich auszahlen. Schon kleine Vereinfachungen und Beschleunigungen von Planungs- und Genehmigungsverfahren haben
BSH führt seit 10 Jahren Schiffsabgasmessungen in Deutschland durch Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. September 2024 Werbung Hamburg - Seit nunmehr 10 Jahren misst das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Abgase von Schiffen in Wedel an der Elbe, um die regelkonforme Nutzung von schwefelarmen Schiffskraftstoffen zu überwachen. (WK-intern) - 2017 und 2018 sind Messstationen in Bremerhaven und der Kieler Förde dazu gekommen. Heute verfügt Deutschland mit dem Messnetz über die weltweit längsten kontinuierlichen Messungen von Schiffsabgasfahnen. Anlässlich des 10jährigen Bestehens der Messtation in Wedel berichtete BSH-Präsident*in Helge Heegewaldt: „Das BSH hat mit seinem Messnetz seit 2014 insgesamt 75.000 Schiffsabgasfahnen analysiert. Die Tatsache, dass dabei lediglich 343 auffällige Abgasfahnen gefunden wurden, zeigt: Die Schifffahrt nimmt die Schwefelgrenzwerte ernst. Ebenso freue
Die Studie-Brandmauer vom WZB steht, zeigt aber Risse Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 15. September 2024 Werbung WZB-Studie: Seit 2019 knapp 500 Kooperationen mit der AfD in mitteldeutschen Landkreisen (WK-intern) - Die Brandmauer gegen die AfD steht, zeigt in mitteldeutschen Landkreisen aber Risse. Das belegt eine aktuelle Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) für alle mitteldeutschen Landkreise und kreisfreien Städte. Die Forscher untersuchten, wie oft in kommunalen Volksvertretungen von Mitte 2019 bis Mitte 2024 mit der AfD kooperiert wurde. Ihre Analyse zeigt: 80 Prozent der von der AfD gestellten Anträge fanden keine Unterstützung anderer Parteien. In 20 Prozent der Fälle wiesen die Forscher eine Kooperation mit der AfD nach. Die Autoren Wolfgang Schroeder, Daniel Ziblatt und Florian Bochert analysierten 2452