Helmholtz-Zentrum Hereon, das Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe nimmt Stellung zur CO2-Speicherung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2024 Werbung CO2 speichern, aber richtig, es brauche wieder verbindliche internationale politische Vorgaben und somit einen Welt-Verantwortlichen (WK-intern) - So genannte „Blue Carbon-Ökosysteme“ zur CO2-Speicherung an den Küsten und im Ozean können etwa Seegräser, Mangroven oder Salzwiesen sein. Ob sie die Klimaziele erreichen helfen und wie das gelingen kann, muss noch genauer erforscht werden. Projekte für die CO2-Speicherung stoßen Wissenschaft und Wirtschaft immer häufiger an. Aber die Risiken müssten besser erforscht und reguliert werden, sagen die Autorinnen und Autoren. Eine internationale Gesetzgebung sei hierfür vonnöten. Nur so könnte sich eine Blue-Carbon Industrie etablieren. Klare Regeln für eine Branche mit Zukunft Die Regulierung durch Gesetze und die Evaluierung
Regierungschefs, die Verantwortlichen für desaströse Globale Wirtschaft, treffen sich beim zweiten Berlin Global Dialogue Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. September 2024 Werbung Emmanuel Macron, Robert Habeck und weitere Regierungschefs treffen auf internationale CEOs beim zweiten Berlin Global Dialogue Der französische Präsident Emmanuel Macron, der deutsche Vizekanzler Robert Habeck und weitere Staats- und Regierungschefs treffen beim zweiten Berlin Global Dialogue auf führende CEOs. Der Berlin Global Dialogue 2024 findet vom 1. bis 2. Oktober 2024 an der ESMT Berlin im Herzen der deutschen Hauptstadt statt. Gegründet von Lars-Hendrik Röller, dem ehemaligen wirtschaftspolitischen Berater der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, bringt der Berlin Global Dialogue Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um gemeinsame Lösungen für die dringendsten Herausforderungen der globalen Wirtschaft zu entwickeln. Unter dem Motto “Building Common
LEE NRW Pressemitteilung: KEINE ÖL- UND GASHEIZUNGEN MEHR FÜR HOCHWASSERGEBIETE Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. September 2021 Werbung Für den LEE NRW und den LEE RLP/SL ist es überhaupt nicht nachvollziehbar, dass in den hochwassergeschädigten Gebieten in NRW in der Eifel, in der Städte-Region Aachen, an der Ruhr und an der Wupper sowie in Rheinland-Pfalz an der Ahr zerstörte Ölheizungen durch neue Ölheizungen oder die früheren Öl- im großen Umfang durch Gasheizungen ersetzt werden sollen. (WK-intern) - „Beim Wiederaufbau dieser massiv betroffenen Regionen dürfen die Verantwortlichen nicht auf klimaschädliche Instrumente der Vergangenheit setzen“, betonen Christoph Zeis, Vorsitzender des LEE Rheinland-Pfalz und Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW. „Der Wiederaufbau muss sich komplett am ökologischen Hochwasserwasserschutz und an klimagerechten
Atommüll: Haben Betreiber und Behörden gegen Vorschriften verstoßen? Mitteilungen Ökologie 19. November 2014 Werbung Verantwortliche müssen zur Rechenschaft gezogen werden (WK-intern) - Zu den Ursachen der undichten Atommüll-Fässer erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Es reicht nicht aus, die Schäden an Atommüll-Fässern einfach festzustellen, sondern jetzt muss ermittelt werden, wer die Verantwortung für dieses Desaster trägt. Und die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden. An 17 Standorten in Deutschland sind etwa 2.000 Atommüll-Fässer beschädigt oder undicht. Als Begründung weisen die Eigentümer des Mülls und die Behörden unisono darauf hin, dass ursprünglich eine frühere Einlagerung in Schacht Konrad geplant gewesen sei und niemand damit gerechnet habe, dass diese Fässer so lange oberirdisch aufbewahrt werden müssen. Dabei ist seit
Stoppt den Atommüll-Export! Mitteilungen Ökologie 14. August 2014 Werbung 457 Castor-Behälter aus Jülich und Ahaus wollen Bundesregierung und NRW-Landesregierung in den nächsten Jahren in die USA los werden. Zum Vergleich: in Gorleben sind bis heute insgesamt 113 Castoren in der dortigen Lagerhalle angekommen. (WK-intern) - Atommüll-Export ist laut Endlagersuchgesetz untersagt. Transporte zur Wiederaufarbeitung der Abfälle, wie sie in den USA geschehen soll, sind schon seit 2005 unzulässig, weil dabei die Strahlen-Gefahren nicht reduziert, sondern potenziert werden. In Berlin tagt die Atommüll-Kommission und hält Sonntagsreden über neue (und nationale) Verantwortung bei der Suche nach einem Lagerplatz für den strahlenden Dreck. Währenddessen versuchen die Verantwortlichen in Berlin und Düsseldorf still und heimlich Tatsachen zu