Unternehmen glauben GreenTech Made in Germany bringt noch mehr Wirtschaftswachstum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. November 2024 Werbung Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen Chancen für eine führende Rolle im Bereich GreenTech. TÜV-Verband e. V.: Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die deutsche Industrie zum Weltmarktführer werden. (WK-intern) - Potenzial für mehr Wirtschaftswachstum durch Umwelttechnologien. Wettbewerbsvorteile durch Normung und Standardisierung sichern. Berlin – Photovoltaik, Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft: Grüne Technologien spielen eine zentrale Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Der internationale Wettlauf um die Führung bei Klimaschutztechnologien ist in vollem Gange. Mehr und mehr Länder ergreifen Maßnahmen, um die Ansiedlung wichtiger Schlüsseltechnologien an ihren Standorten zu begünstigen. Auch Deutschland hat gute Voraussetzungen, um vorne mitzuspielen. Eine Mehrheit von 57 Prozent der hiesigen Unternehmen sehen ein
BEE begrüßt Positionspapier zur Energiepolitik, sieht aber auch deutlichen Gesprächsbedarf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. November 2024 Werbung Bekenntnis zur Klimaneutralität 2045: Die CDU/CSU-Fraktion hat gestern im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt. (WK-intern) - Zahlreiche Vertreter*innen der Erneuerbaren Branche waren vor Ort und haben sich an der Diskussion beteiligt. Der BEE begrüßt das klare Bekenntnis zu den Klimazielen und die Berücksichtigung des gesamten Spektrums erneuerbarer Technologien. In anderen Bereichen passen die Forderungen nicht zur eingeforderten Planungssicherheit, u.a. bei Atomkraft und Kernfusion, aber auch beim Heizungsgesetz und beim Einsatz von blauem Wasserstoff. Hier sieht der BEE noch erheblichen Gesprächsbedarf. „Es ist gut, dass die CDU/CSU-Fraktion ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2045 abgibt und den Ausbau der
Windstrom für Bayern, SuedOstLink wird Realität: Erster Kabeleinzug in Bayern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 5. November 2024 Werbung Mit dem ersten Kabeleinzug im Landkreis Hof geht TenneT mit SuedOstLink in die Umsetzung und lässt das Gleichstromprojekt Realität werden (WK-intern) - Ab 2027 wird SuedOstLink Windenergie aus Nordostdeutschland in den Süden und Sonnenstrom aus Bayern in den Norden transportieren und stärkt so die Versorgungssicherheit in Deutschland TenneT erreicht mit dem ersten Kabeleinzug beim Gleichstromprojekt SuedOstLink einen weiteren Meilenstein für die Energiewende in Deutschland. Nachdem die Bundesnetzagentur am 27. September 2024 den Planfeststellungsbeschluss für den bayerischen Abschnitt C1 von Münchenreuth im Landkreis Hof bis Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel erteilt hat, startete TenneT umgehend mit den Vorbereitungen. In diesem Bauabschnitt sind daher teilweise bereits
greenValue GmbH sichert Flächen für 20 MWp-Solarpark und treibt Batteriespeicher (BESS) voran Solarenergie 4. November 2024 Werbung Die greenValue GmbH, ein langjährig erfahrenes und erfolgreiches Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat einen weiteren Erfolg in der Projektentwicklung erzielt. (WK-intern) - Im Rahmen ihrer Dienstleistungen konnte das Unternehmen Flächen für die Realisierung eines 20 MWp-Solarparks in Norddeutschland für einen Kunden sichern. Der Partner für die weiteren Entwicklungsschritte ist ein in Süddeutschland ansässiger Projektentwickler. „Bereits im Zuge der Flächensicherung haben wir die Auswirkungen auf das Landschaftsbild sowie die Auswirkungen auf Flora und Fauna betrachtet. Die zur Errichtung der PV-Anlage vorgesehen Flächen haben eine geringe Bodenpunktezahl, so dass keine wertvollen Ackerflächen verloren gehen“ erklärt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH. Fortschritte im Bereich
Schnelles Wachstum beim Wüstenstrom Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 1. November 20241. November 2024 Werbung 14. Dii Desert Energy Leadership Summit in Wien Entwicklung Erneuerbarer Energien in der MENA-Region beschleunigt sich deutlich Wasserstoffanlagen mit hoher Kapazität im Bau (WK-intern) - Seit 15 Jahren arbeitet Dii Desert Energy daran, das enorme Potenzial von Sonne und Wind in den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens (MENA = Middle East North Africa) zu erschließen. Mit dem 14. Dii Desert Energy Leadership Summit in Wien kehrte die Spitzenveranstaltung der Organisation jetzt nach Europa zurück. Der aus der deutschen Desertec Industrial Initiative hervorgegangene Think Tank versammelte rund 200 Energie-Experten auf CEO Ebene zum Erfahrungsaustausch. „Immer mehr Projekte verlassen das Vorbereitungs- und Planungsstadium. Deshalb können wir in
AIKO und ACAP wollen gemeinsam Wirkungsgrads von Silizium-Solarzellen verbessern Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 1. November 2024 Werbung AIKO und ACAP gehen eine 4 Mio. USD Partnerschaft ein, um Effizienzgrenzen bei Silizium-Solarzellen zu durchbrechen (WK-intern) - AIKO, ein weltweit führendes Solartechnologie Unternehmen, hat in Zusammenarbeit mit dem Australian Centre for Advanced Photovoltaics (ACAP) eine Forschungs- und Entwicklungsinitiative für 4 Millionen US-Dollar gestartet, die sich auf die Verbesserung des Wirkungsgrads von Silizium-Solarzellen mithilfe der fortschrittlichen Photonenmultiplikationstechnologie (PM) konzentriert. Diese bahnbrechende Zusammenarbeit zielt darauf ab, einen Wirkungsgrad von über 30 % in IBC-Zellen (Interdigitated Back Contact) zu erreichen, indem mehrere Elektronen-Loch-Paare aus hochenergetischen Photonen erzeugt werden – ein Sprung über die für kristalline Siliziumzellen typische Grenze von 29 %, der ohne die
Wirtschaftsgipfel: Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Oktober 2024 Werbung Bundeskanzler Olaf Scholz will Investitionen anreizen und die günstigen Erneuerbaren nutzen (WK-intern) - Anlässlich des heutigen Wirtschaftsgipfels von Bundeskanzler Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende, um Bezahlbarkeit, Standort und Klimaneutralität zu sichern. „Der internationale Wettbewerb um Klimaschutztechnologien wartet nicht. Deutschland hat in den letzten drei Jahren in vielen Bereichen wieder aufgeholt, unter anderem bei den Erneuerbaren. Jetzt ist die Zukunft weiter konsequent zu gestalten“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Nur wenn wir die Transformation aktiv gestalten und massiv in klimafreundliche Technologien investiert wird, werden wir als Industrie- und Mittelstandsstandort eine Chance haben“, so Peter. „Wind und Sonne haben
Rheinland-Pfalz startet einzigartiges Flächenportal für den Windkraftausbau im Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Das Innenministerium von Rheinland-Pfalz stellt ab dem 1. November ein bundesweit einmaliges Online-Portal zur Verfügung, das den Ausbau der Windkraft im Land deutlich beschleunigen soll. (WK-intern) - Das "Flächenportal Erneuerbare Energien" (FPEE) wurde von Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit Wolfgang Treis, dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, präsentiert. Das Portal bietet bis auf Parzellenebene detaillierte Karten potenzieller Windkraftflächen, die Faktoren wie Windhöffigkeit und Hangneigung berücksichtigen. Das Flächenportal bietet eine digitale bis auf das einzelne Flurstück zoomfähige Karte potenzieller Windenergieflächen in Rheinland-Pfalz. - Michael Ebling (Innenminister Rheinland-Pfalz) „Es ist in Deutschland einzigartig, weil es grundsätzlich alle relevanten Parameter und Informationen wie Windhöffigkeit oder Hangneigung
BEE fordert Nachbesserung bei neuen Energiewirtschaftsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Oktober 2024 Werbung Mit der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer Gesetze soll die Flexibilität des Energiesystems verbessert und der Netzanschluss und -ausbau beschleunigt werden. Kosteneffizienz der Erneuerbaren, Steuerbarkeit und Systemdienlichkeit in Einklang bringen. Der BEE hat zur Reform des Energiewirtschaftsrechts Stellung bezogen. Er begrüßt, dass die Bundesregierung die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für ein stabiles Stromsystem und die Notwendigkeit zur Schaffung von Flexibilitäten grundsätzlich anerkennt. Dennoch bedarf es einer weiteren Überarbeitung des Entwurfs, um neue Ausbauhindernisse zu vermeiden, Steuerbarkeit zu erleichtern und das Gesamtsystem zu optimieren. (WK-intern) - “Der schnelle Zubau systemdienlicher Stromspeicherkapazitäten, vor allem von Batterien beim Photovoltaikausbau, ist dafür
Hite Smart Energy zeigt starke Präsenz bei der All Energy Australia 2024 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 28. Oktober 202428. Oktober 2024 Werbung MELBOURNE, Australien - Vom 23. bis 24. Oktober fand mit der All Energy Australia 2024 die größte und einflussreichste Messe für erneuerbare Energien in Australien statt und deckte Bereiche wie Solarenergie, Windenergie, Energiespeicherung und Stromtransport ab. (WK-intern) - Seit 15 Jahren ist diese Messe eine wichtige Plattform für Fachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien zu informieren. Unter dem Motto „Turn Power Into Profit" war Hite Smart Energy mit einen umfangreichen Messestand zum Thema digitale Energielösungen vertreten, an dem die Energiespeicherserie für C&I, EMS-Managementsysteme, Cloud-Plattformen und andere Kernprodukte präsentiert wurden. Dieser Showcase demonstrierte umfassende Lösungen für die Energiespeicherung
Sonderwirtschaftszone: Am Allgäu Airport entsteht ein neues Zentrum für grüne Technologien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 28. Oktober 2024 Werbung GreenTech Hub: Wenn der Mittelstand auf Startups fliegt Das Zentrum für grüne Technologien soll auf bis zu 30 Startups soll es anwachsen (WK-intern) - Startup-Innovation trifft Mittelstandspower und beides soll sich so beflügeln, dass das Allgäu bald schon europaweit als führende Region für grüne Technologien wahrgenommen wird und stets die innovativsten Köpfe der Szene anzieht. Genau das ist das Ziel des neuen GreenTech Hubs, der derzeit am Allgäu Airport entsteht. In den nächsten Jahren soll das Netzwerk auf bis zu 30 neue Startups anwachsen, die ihren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben. Das Einzigartige des Projekts: Es verknüpft grüne Startup-Innovationen mit mittelständischen Unternehmen aus
Messstellenbetriebsgesetz mit Netzmonopol wird zum Sicherheitsrisiko für das Stromsystem Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Oktober 2024 Werbung Die Digitalisierung steckt weiter im Bürokratie- und Kostensumpf, im EEG gelingen gute und vereinfachende Regelungen (WK-intern) - bne zu Ergänzungen im EnWG, EEG und MsbG Die aktuell durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegten Ergänzungen des EnWG und des EEG sind zum Teil sehr zu begrüßen. Hingegen sind die Änderungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) nicht nur ein Rückschritt in Sachen Digitalisierung, sondern stellen inzwischen ein echtes Sicherheitsrisiko für das Stromsystem dar. Zu diesem Schluss kommt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) in seiner aktuellen Stellungnahme. „Wenn die kontraproduktiven Vorschläge des Ministeriums zum Messstellenbetriebsgesetz umgesetzt werden, verlieren wir noch einmal Jahre bei der Digitalisierung. Statt die wettbewerbliche Digitalisierung zu