Windstrom für Bayern, SuedOstLink wird Realität: Erster Kabeleinzug in Bayern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 5. November 2024 Werbung Mit dem ersten Kabeleinzug im Landkreis Hof geht TenneT mit SuedOstLink in die Umsetzung und lässt das Gleichstromprojekt Realität werden (WK-intern) - Ab 2027 wird SuedOstLink Windenergie aus Nordostdeutschland in den Süden und Sonnenstrom aus Bayern in den Norden transportieren und stärkt so die Versorgungssicherheit in Deutschland TenneT erreicht mit dem ersten Kabeleinzug beim Gleichstromprojekt SuedOstLink einen weiteren Meilenstein für die Energiewende in Deutschland. Nachdem die Bundesnetzagentur am 27. September 2024 den Planfeststellungsbeschluss für den bayerischen Abschnitt C1 von Münchenreuth im Landkreis Hof bis Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel erteilt hat, startete TenneT umgehend mit den Vorbereitungen. In diesem Bauabschnitt sind daher teilweise bereits
Pionierarbeit von gridX zu Gunsten der Energiewende in Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2024 Werbung Neues Modul der Energiemanagement-Lösung von gridX setzt § 14a EnWG „Behind the Meter” in die Praxis um Neues Modul von gridX ermöglicht es künftig, die Anforderungen des § 14a EnWG in der Praxis „Behind the Meter” umzusetzen. „Grid Signal Processor” stellt den Komfort für Nutzer:innen bei nötigen Netzeingriffen gemäß § 14a sicher und schafft gleichzeitig Transparenz. gridX konnte die Machbarkeit der „Behind-the-Meter”-Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz nach § 14a EnWG mittels seines smarten Energiemanagementsystems bereits erfolgreich testen. (WK-intern) - Aachen/München – Der Name ist Programm: Mit dem neuen Modul „Grid Signal Processor” widmet gridX der Steuerung von flexiblen Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz – und
Funktionsweisen der Netzbooster erhöht die Strom-Übertragungskapazität Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 11. Juli 2023 Werbung TenneT und Fluence erhöhen Übertragungskapazität im deutschen Übertragungsnetz mit zwei Netzboostern (WK-intern) - TenneT beauftragt Fluence Energy mit Entwicklung, Planung und Bau von zwei Netzboostern in den Umspannwerken in Audorf Süd in Schleswig-Holstein und Ottenhofen in Bayern Die batteriebasierten Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 200 Megawatt erhöhen Übertragungskapazität bestehender Stromleitungen, minimieren Netzeingriffe, fördern die Integration erneuerbarer Energien, reduzieren den Netzausbau, verbessern Versorgungssicherheit und helfen, Kosten für Verbraucher zu senken Das Netzbooster-Konzept nutzt Fluence UltrastackTM, ein spezifisch für die Anforderungen von Übertragungsnetzen entwickeltes Energiespeicherprodukt, das im Technologiezentrum von Fluence in Erlangen entwickelt und getestet wurde Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Fluence Energy GmbH, Tochtergesellschaft der Fluence
dena-Chef Kuhlmann sieht Aktionsplan Stromnetz als wichtiges Signal für Energiewende Ökologie Technik 14. August 2018 Werbung Bessere Auslastung der Stromnetze kann Kosten für Netzeingriffe spürbar senken (WK-intern) - Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), sieht den Aktionsplan Stromnetz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als wichtiges Signal für die Energiewende: "Der Aktionsplan kommt zur rechten Zeit. Nicht alles, was zum Erfolg von Energiewende und Klimaschutz erforderlich ist, hängt am Ausbau der Stromnetze. Aber ein leistungsstarkes und flexibles Stromnetz ist eine zentrale Grundvoraussetzung für die Integration der erneuerbaren Energien und das Gelingen der Energiewende. Hier gibt es nach wie vor Handlungsbedarf." "Wir freuen uns insbesondere", so Kuhlmann weiter, "dass der Aktionsplan viele Maßnahmen zur besseren Auslastung der Stromnetze aufgreift,
BDEW zur Debatte über SuedLink in Thüringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. März 2018 Werbung Die Thüringer Landesregierung hat heute Stellung zum Bau der Höchstspannungsleitung SuedLink durch Thüringen bezogen. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist absolut kontraproduktiv, dass Landespolitiker Wind machen gegen die zentrale Infrastruktur der Energiewende. Wenn der Bau von SuedLink weiter blockiert und verzögert wird, gefährdet das die Ziele für den Erneuerbaren-Ausbau. Außerdem treibt das die Kosten für Netzeingriffe weiter in die Höhe. Die Landespolitik sollte ihrer Verantwortung gerecht werden und das Gemeinschaftsprojekt Energiewende mit voller Kraft unterstützen. Dazu gehört, vor Ort Überzeugungsarbeit zu leisten und die Notwendigkeit des Netzausbaus zu vermitteln, anstatt zu versuchen, Belastungen vor der eigenen Haustür zu vermeiden
Intensiver Netzausbau führt bei MITNETZ STROM erstmals zu weniger Netzsicherheitsmaßnahmen in 2016 Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Januar 2017 Werbung Die intensiven Anstrengungen der MITNETZ STROM beim Ausbau des Stromnetzes zeigen erste Wirkungen. (WK-intern) - Der enviaM-Netzbetreiber verzeichnet in 2016 erstmals einen Rückgang von Eingriffen ins Stromnetz, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das Unternehmen reduzierte die Stromerzeugung der Einspeiser nur 224 Mal (2015: 534). Am häufigsten waren die Netzregion Sachsen-Anhalt (127 Eingriffe) und Brandenburg (85 Eingriffe) betroffen. 12,5 Prozent der Netzeingriffe gehen auf die Anforderungen des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz zurück. „Wir sind trotzdem weiterhin gefordert. Der Zubau von Wind- und Solaranlagen geht nach wie vor voran. Die Einspeisung aus erneuerbaren Energien nimmt weiter zu. Bedingt durch ein windruhiges Jahr und durch den massiven Netzausbau konnten