EIB-Umfrage unter Kommunen: Städte in Europa wollen Klimaschutz und soziale Infrastruktur stärken Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. April 2025 Werbung Die meisten Städte in Europa wollen stärker in die Bekämpfung des Klimawandels investieren und mehr Geld für öffentlichen Wohnraum, Schulen und Krankenhäuser ausgeben. Die meisten Städte in der EU planen stärkere Bekämpfung des Klimawandels und mehr Investitionen in öffentlichen Wohnungsbau, Schulen und Krankenhäuser In den nächsten drei Jahren wollen 56 % der befragten Kommunen Treibhausgas-Emissionen senken, 53 % planen mehr Mittel für soziale Infrastruktur Städte zunehmend interessiert an neuen Finanzierungsoptionen über traditionelle nationale und EU-Finanzhilfen hinaus (WK-intern) - Das zeigt der „2025 Municipalities Survey“ der Europäischen Investitionsbank (EIB). Laut der diesjährigen Umfrage wollen 56 Prozent der Kommunen in den nächsten drei Jahre mehr investieren, um
Vard Electro konstruiert neustes Kreuzfahrtschiff mit Dual-Fuel-Antrieb für TUI und RCC E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. April 20257. April 2025 Werbung Vard Electro hat ein neues und innovatives SeaQ-Brückendesign für die „Mein Schiff Relax“ geliefert, das erste von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen der InTUItion-Klasse mit Dual-Fuel-Antrieb, die Fincantieri für TUI Cruises, ein Joint Venture zwischen der TUI AG und Royal Caribbean Cruises, gebaut und ausgeliefert hat. (WK-intern) - Es handelt sich um die erste integrierte SeaQ-Brücke für die Kreuzfahrtbranche und markiert für Vard Electro als Anbieter maritimer Elektronik den Eintritt in ein neues Marktsegment. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie von Fincantieri erzielt die Tochtergesellschaft Vard Electro mit ihrer SeaQ-Technologie große Fortschritte im Kreuzfahrtmarkt. Die Zugehörigkeit zu Fincantieri hat maßgeblich zu den Erfolgen des Unternehmens in diesem
Fehlinvestition: Habecks LNG-Terminal Rügen mit nachhängenden fossilen Projekten mit Ansage gescheitert Ökologie Technik 7. April 2025 Werbung DUH Verein zieht Bilanz nach einem Jahr LNG-Terminal Rügen: Fossiles Projekt mit Ansage gescheitert (WK-intern) - DUH zeigt mit neuen Zahlen: LNG-Terminal Rügen immer weniger ausgelastet, dafür massive Lärmbelästigung und unwiderrufliche Umweltschäden Kaum Beitrag für die deutsche Energieversorgung - stattdessen Spekulationsgeschäfte mit Gaslieferungen ins Ausland DUH Verein fordert Bundes- und Landesregierung auf, gescheitertes Projekt endgültig zu stoppen Am Mittwoch, den 9. April 2025 jährt sich die Genehmigung des LNG-Terminals im Hafen von Mukran auf Rügen. Zu diesem Anlass zieht der DUH Verein Bilanz und sieht ihre Vorhersagen bestätigt: Das LNG-Terminal ist ein energie- und klimapolitischer Fehlschlag auf Kosten von Menschen, Tieren und Natur. Die
Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 7. April 2025 Werbung Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. (WK-intern) - Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen. Die beiden Solarparks entstehen in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf, rund 30 Kilometer südwestlich von Kiel. Zusammen erstrecken sie sich über eine Fläche von mehr als 38 Hektar. Die Anlage in Borgdorf-Seedorf wird eine Leistung von 30 MWp aufweisen, der Solarpark in Eisendorf erreicht 15 MWp. Die Inbetriebnahme beider Anlagen ist bis Ende 2025 geplant. «Diese neuen Solarparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Mit einer jährlichen Produktion
Aktionsprogramm: Neue Förderung für neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. April 2025 Werbung Das Bundesumweltministerium hat heute wieder neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) veröffentlicht. Förderschwerpunkt A.1: Klimaanpassungsmanager*innen werden gefördert (WK-intern) - Vom 15. Mai 2025 bis 15. August 2025 können sich Kommunen um eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz bewerben. Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen dafür 10 Millionen Euro zur Verfügung. Bundesumweltminister*in Steffi Lemke: „Die Klimakrise macht es notwendig Vorsorge zu treffen, um Mensch und Natur wirksam zu schützen. Kommunen müssen sich frühzeitig auf die Klimaveränderungen vorbereiten, um die Bevölkerung vor Schaden zu bewahren. Dabei wollen wir Städten und
Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating Ökologie Technik 5. April 2025 Werbung Swiss Steel Group wurde im Rahmen der diesjährigen Nachhaltigkeitsratings durch die internationale Non-Profit-Organisation CDP im Themenbereich Climate Change mit der Bestnote „A“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Damit zählt das Unternehmen zu den nur vier weltweit bewerteten Stahlherstellern, die im Jahr 2024 diese höchste Bewertung erreicht haben – und gehört zugleich zu den besten Unternehmen unter knapp 25.000 weltweit bewerteten Teilnehmern. Validierte Klimaziele als Erfolgsfaktor Ein zentraler Faktor für die herausragende Bewertung war die Validierung der wissenschaftsbasierten Klimaziele durch die Science Based Targets Initiative (SBTi). Die SBTi ist eine internationale Partnerschaft, die Unternehmen dabei unterstützt, Emissionsziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens festzulegen
enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. April 2025 Werbung enercity erzielt solides Jahresergebnis und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele 7,35 Mrd. Euro Umsatz, 389 Mio. Euro EBIT: Ergebnis unter Ausnahmejahr 2023, aber über vorangegangenen Jahren Aurélie Alemany: „Mit dem Geschäftsjahr 2024 bleibt der enercity-Konzern auf seinem nachhaltigen Wachstumspfad“ Strategische Investitionen und Zukäufe stärken Markposition in dynamischem Umfeld Zubau an Windenergie wird 2025 weiter gesteigert – Investitionen auch in Batteriespeicher (WK-intern) - enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und bestätigt damit den eingeschlagenen, nachhaltigen Wachstumskurs. Das Energieunternehmen hat im zurückliegenden Betrachtungszeitraum einen Umsatz von 7,35 Mrd. Euro (2023: 9,15 Mrd. Euro) erzielt. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beläuft sich auf 389
Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
Schweden: NKT-Erweiterung in Karlskrona ist das erste europäische strategische Netto-Null-Projekt Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 20253. April 2025 Werbung Die EU hat den Ausbau des Hochspannungskabelwerks von NKT in Karlskrona als erstes Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU-Net-Zero-Industriegesetzes anerkannt. (WK-intern) - Dieser Status verleiht dem Projekt einen Status der nationalen Priorität für eine beschleunigte administrative Bearbeitung und schnellere Genehmigungen. Um der hohen Nachfrage nach Hochspannungskabeln gerecht zu werden, investiert NKT erheblich in den Ausbau seines Hochspannungswerks in Karlskrona, Schweden. Damit wird der Standort zur weltweit größten Produktionsstätte für Hochspannungs-Offshore-Stromkabel. Die Erweiterung wurde nun als erstes strategisches Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU Netto Null Industriegesetzes anerkannt. Diese Anerkennung unterstreicht die strategische Bedeutung von Unterseekabeln für die Dekarbonisierung Europas und die Interkonnektivität europäischer Stromnetze, um
Lebendige Demokratie braucht Transparenz und Beteiligung für Abmahn-e.Vereine Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. April 2025 Werbung Offener Brief der Umwelt-Vereine: (WK-intern) - In einem heute veröffentlichten offenen Brief reagieren die Umwelt- und Tierschutzorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Tierschutzbund, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Dachverband DNR mit großer Irritation auf die Forderungen aus den Koalitionsverhandlungen, die Transparenz-, Beteiligungs- und Klagerechte künftig massiv einzuschränken. Die Ergebnispapiere verschiedener Koalitions-Arbeitsgruppen sehen vor, das Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen, das Umweltinformationsgesetz „zu verschlanken“ und die Verbandsklagerechte deutlich einzuschränken. „Dies ist ein beispielloser Vorstoß, der die Grundlagen bürgerschaftlichen Engagements als zentrale Säule des modernen und demokratischen Rechtsstaates in Frage stellt“, so die Vereine. „Eine lebendige Demokratie setzt Transparenz, Beteiligung und gerichtliche Kontrolle voraus. Gesellschaftlicher Fortschritt und soziale
Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie Bioenergie Ökologie 3. April 2025 Werbung Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann
Gemeinderat Scharbeutz beschließt kommunale Wärmeplanung von Green Planet Energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Die Gemeinde Scharbeutz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung: Der Gemeinderat hat gestern (2. April) den von Green Planet Energy erarbeiteten kommunalen Wärmeplan beschlossen. Beratung und Planung erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Mit dem freiwilligen Votum will die Gemeinde die Wärmewende aktiv vorantreiben und der Planung zusätzliches Gewicht verleihen. „Dass sich Scharbeutz so klar zur strategischen Wärmewende bekennt, ist ein starkes Signal – auch für andere Kommunen. Wir freuen uns sehr über das klare Votum des Gemeinderats für den von uns erarbeiteten Vorschlag“, sagt Dr. Erich Pick, Projektleiter bei Green Planet Energy. „Der Beschluss des Wärmeplans zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt – und