Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie Bioenergie Ökologie 3. April 2025 Werbung Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann
Carbon Farming: Zukunftsoption für die Landwirtschaft? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. Februar 2022 Werbung DAFA-Workshop beleuchtet den Hintergrund Was beeinflusst den Humusaufbau? Eignen sich Pflanzenkohle oder Hecken als Kohlenstoffspeicher? Wie lange halten Maßnahmen vor und wie sicher sind sie nachweisbar, um sie zu belohnen? (WK-intern) - Bei einem Online-Workshop der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) am 2.2.2022 beleuchteten renommierte Vortragende Hintergründe und zeigten Wissenslücken auf. Fast 300 Interessierte diskutierten, wie Carbon Farming den Beitrag der Landwirtschaft zum Klimaschutz steigern kann. Dabei erwiesen sich einfache Lösungen häufig als fadenscheinig; komplexe Lösungen als zeitaufwendig. Landwirtschaftliche Forschung, Beratung und Betriebe müssen daher gemeinsam schnelle, aber passende Lösungen finden. Wie kann Kohlenstoff in der Landwirtschaft gebunden werden, um zum Klimaschutz beizutragen? Bleibt der zusätzlich eingebrachte
Abgeschaltete Windanlagen und die Lügen von der Energiewende Ökologie Verbraucherberatung Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201616. Januar 2016 Werbung Das www.windkraft-journal.de wurde von ThinkTanks „Agora Energiewende“ aufgefordert eine Stellungnahme zur Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors zu schreiben. (WK-intern) - Grundlage des Schreibens ist folgender TEXT: „Kaum hat die deutsche Energiebranche den ersten Schock des Atomausstiegs überwunden, könnte auch schon die nächste Umstellung anstehen – der Ausstieg aus der Kohleverstromung. So stellen die Experten des ThinkTanks „Agora Energiewende“ morgen ihr „Konzept zur schrittweisen Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors“ vor. Das Ziel: Nichts weniger als der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2040. Der zur Erreichung dieses Ziels verfasste Elf-Punkte-Plan sieht dazu unter anderem vor, keine neuen Braunkohletagebaue zu erschließen und zur Finanzierung der Folgelasten von