Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
Zired Windkraftanlage mit integriertem Druckluftspeicher Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Die Zired-Druckluftspeicher-Windkraftanlage ist ein Langzeit-Energiespeicher, der Energie in Form von Druckluft speichert. (WK-intern) - Druckluft ist eine Art potentieller Energie. Das Gerät entzieht dem Wind Energie und treibt damit, rein mechanisch, einen Zired-Kompressor an, der oben auf der Gondel montiert ist. Der Vorteil des Zired-Kompressors ist, dass er Luft sogar mit nur einer Umdrehung pro Minute komprimieren kann. Auf diese Weise wird die Luft in einem Drucklufttank innerhalb der Windkraftanlage gespeichert, wodurch potenzielle Energie entsteht. Die gespeicherte Energie wiederum treibt kontinuierlich (wenn gewollt ist) einen auf dem Boden montierten Zired-Motor; der die Energie mit einem handelsüblichen Stromgenerator in stabilen Strom umwandelt. Für die
Das hydropneumatische Pumpspeicherkraftwerk (Druckluftspeicher) Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. April 2022 Werbung Anstatt die potentielle Energie des Wassers in konventionellen Pumpspeicherkraftwerken zu nutzen, verwende ich hochkomprimierte Luft tief im Untergrund. (WK-intern) - Das Kraftwerk befindet sich vollständig unter der Erdoberfläche. Bei vergleichsweise geringer Wassermenge ermöglicht der sehr hohe Druck die Speicherung von viel Energie. Nur zur Inbetriebnahme muss die Druckluft und das Wasser eingefüllt werden. Es müssen mindestens zwei große unterirdische Kammern für die Hochdruck- und die Niederdruckseite vorhanden sein, dazwischen eine oder zwei kleine Kammern für die Pumpen und (Pelton-)Turbinen. Die Niederdruckkammer muss einen Trichter zur Oberfläche haben, um einen Druckanstieg darin zu vermeiden. Mögliche Hauptgaslagerstätten sind alte Bergwerke, natürliche (Salz-) Kavernen, künstliche Löcher, auch in Bergen
Studien zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Stromspeichern und Power-to-Gas Anlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Mai 2015 Werbung Die Bedeutung von Stromspeichern für die Energiewende (WK-intern) - Dass Stromspeicher eine Rolle in der Energiewende spielen werden, ist wenig umstritten. Doch die Aussagen der Fachwelt über Einsatzbedarf, Konkurrenzlösungen und Einsatzszenarien sind teils widersprüchlich. Die Fraunhofer-Institute UMSICHT und IWES haben daher relevante Studien zu den Themen Stromspeicher und Power-to-Gas untersucht. Die Metastudie umfasst die aktuelle Datenlage sowohl für verschiedene Energieausgleichsszenarien im Stromsystem wie auch zu Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Speichertechnologien. Die Stromerzeugung aus Sonne und Wind hat einen stetig steigenden Anteil am deutschen Strommix. Damit wächst ebenfalls der Bedarf an Technologien zum Ausgleich von Stromerzeugung und -nachfrage. Leistungsfähige Stromspeicher sind ein Baustein für eine
Energiespeicher sind mittelfristig für Netzstabilität nötig – aber keine Alternative zum Netzausbau Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 18. September 201417. September 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck stellt Studie vor KIEL - „Energiespeicher sind mittelfristig für Versorgungssicherheit und Netzstabilität von Bedeutung, derzeit hat aber der Netzausbau in Schleswig-Holstein oberste Priorität." (WK-intern) - Dieses Fazit zieht Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck aus einer Studie, die das Ministerium beim Beratungsunternehmen Ecofys und dem Fraunhofer Institut IWES in Auftrag gegeben hat. Darin wurden aktuelle und künftige Speichermaßnahmen betrachtet und Empfehlungen für systematische Entwicklungen erarbeitet. „Speicher sind eine Schlüsseltechnologie für eine intelligente Energiewendeinfrastruktur. Wir brauchen sie dann, wenn die Erneuerbaren Energien einen sehr hohen Anteil an der Stromversorgung stellen – voraussichtlich gegen Ende des kommenden Jahrzehnts“, sagte Habeck. „Die Studie zeigt aber, dass
Entwicklung des ADELE Druckluftspeichers erreicht die nächste Phase Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wie kann die schwankende Einspeisung von Wind- und Solarstrom technisch sicher und bezahlbar ausgeglichen werden? Adiabaten Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung (ADELE) könnte zu Zeiten eines hohen Stromangebots Luft komprimiert und die dabei entstehende Wärme in einem Wärmespeicher zwischengespeichern. Im Projekt ADELE (Adiabater Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung) entwickelt RWE Power zusammen mit General Electric (GE), Züblin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Technik, mit der Strom sicher, effizient und über mehrere Tage gespeichert werden soll. 2010 haben die Arbeiten für ADELE begonnen. Jetzt startet das Anschlussprojekt: ADELE-ING. Dessen Ziel ist es, das bisherige Anlagenkonzept von ADELE im Hinblick