Werbung Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie Bioenergie Ökologie 3. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ (WK-intern) – Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann in Umlauf gebracht, als wären sie echt, und führen dazu, dass ehrliche Unternehmen benachteiligt werden,“ so Plorin. Der Ehrliche ist der Dumme „Das Problem ist, dass ein Mechanismus, der eigentlich dafür geschaffen wurde, mehr heimische Reststoffe für die Kraftstoffproduktion zu mobilisieren, durch diese illegalen Importe torpediert wird. Statt regionale und nachhaltige Lösungen zu fördern, untergräbt dieser Betrug das gesamte System,“ erläutert Plorin. „Wir brauchen dringend strengere Kontrollen und eine konsequente Verfolgung dieser Betrugsfälle. Die gefälschten Zertifikate dürfen nicht mehr im Umlauf sein. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, gefährdet das nicht nur die Glaubwürdigkeit des Marktes für nachhaltige Biokraftstoffe, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität vieler Betriebe, die sich ehrlich an die Regeln halten.“ Import von höchstwahrscheinlich falsch deklarierten Biokraftstoffen „Zum anderen erleben wir einen massiven Import von Biokraftstoffen, die mutmaßlich illegal umdeklariert wurden. Sie stammen nicht aus fortschrittlichen und nachhaltigen Quellen, sondern werden als solche ausgegeben, um bestehende Regularien zu umgehen. Auch hier spielt China eine zentrale Rolle als Herkunftsland dieser fragwürdigen Importe,“ sagt Plorin weiter. „Wir nutzen wirklich alles – nichts geht verloren“ Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2011 leistet die Biogasanlage einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung. Bereits seit 2012 wird neben Strom auch Biomethan erzeugt – mit zwei getrennten Gärstrecken. „In einer unserer Gärstrecken vergären wir 100 Prozent Mais, um daraus Strom und Wärme zu gewinnen“, erklärt Sven Plorin, einer der Anlagenbetreiber. „Die zweite Gärstrecke läuft dagegen mit 85 Prozent Wirtschaftsdünger und 15 Prozent Mais. Das daraus entstehende Biogas wird zu Biomethan aufbereitet – eine besonders nachhaltige Lösung.“ Effiziente Nutzung und CO2-Einsparung Die Energieproduktion der Anlage kann sich sehen lassen: „Jedes Jahr erzeugen wir 7,5 Millionen Kilowattstunden Strom. Den größten Teil nutzen wir selbst, den Überschuss speisen wir direkt ins Netz ein“, so Plorin. Auch die Wärme bleibt nicht ungenutzt: „Die gesamte Abwärme, die bei der Biogasaufbereitung entsteht, setzen wir im Gärprozess und bei der weiteren Verwertung ein. Wir nutzen wirklich alles – nichts geht verloren.“ Wichtiger Beitrag für die Lebensmittelindustrie Neben der Strom- und Wärmeerzeugung spielt auch die Weiterverarbeitung eine zentrale Rolle. „Wir bereiten jedes Jahr 6 Millionen Normkubikmeter Rohgas zu Biomethan auf und verarbeiten es weiter zu LNG“, erklärt Plorin. „Sogar das bei der Biomethanaufbereitung anfallende CO2 wird gereinigt und verflüssigt, anstatt es ungenutzt in die Atmosphäre entweichen zu lassen. Das in unserer Aufbereitungs- und Verflüssigungsanlage produzierte CO2 ist so rein, dass wir damit die Lebensmittelwirtschaft versorgen. Wir liefern jährlich etwa 5.500 Tonne flüssiges CO2 in Lebensmittelqualität, beispielsweise für Trocknungsprozesse bei Obst und Gemüse oder für kohlesäurehaltige Getränke.“ Klimaschutz durch Biogas Die umweltfreundliche Technologie trägt erheblich zur CO2-Reduktion bei: „Unsere Anlage vermeidet jährlich rund 20.000 Tonnen CO2 und ersetzt gleichzeitig 4.000 Tonnen fossiles CO2. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, betont Plorin. PM: Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.Verein Biogasanlage / Foto: HB Weitere Beiträge:GEP SE und AFZ GmbH sind starke Partner für eine gelungene EnergiewendeKlimaschutzbericht: Deutsche CO2-Steuer-Abgabe wird zum Erfolgsmodell für Klimaabkühlung und Dürrebe...DLR forscht an Waldbrandbekämpfung mit Satellitendaten aus dem Earth Observation Center