Werbung Schweden: NKT-Erweiterung in Karlskrona ist das erste europäische strategische Netto-Null-Projekt Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 20253. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die EU hat den Ausbau des Hochspannungskabelwerks von NKT in Karlskrona als erstes Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU-Net-Zero-Industriegesetzes anerkannt. (WK-intern) – Dieser Status verleiht dem Projekt einen Status der nationalen Priorität für eine beschleunigte administrative Bearbeitung und schnellere Genehmigungen. Um der hohen Nachfrage nach Hochspannungskabeln gerecht zu werden, investiert NKT erheblich in den Ausbau seines Hochspannungswerks in Karlskrona, Schweden. Damit wird der Standort zur weltweit größten Produktionsstätte für Hochspannungs-Offshore-Stromkabel. Die Erweiterung wurde nun als erstes strategisches Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU Netto Null Industriegesetzes anerkannt. Diese Anerkennung unterstreicht die strategische Bedeutung von Unterseekabeln für die Dekarbonisierung Europas und die Interkonnektivität europäischer Stromnetze, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen. – Wir sind sehr stolz darauf, diesen Status als erstes Werk in Europa für unser Hochspannungswerk in Karlskrona zu erreichen. Dies ist eine Bestätigung für unsere Investitionen und Innovationen, um der hohen Nachfrage nach Stromkabeln nachzukommen, und eine Anerkennung des starken Synergien zwischen Offshore- und Stromnetztechnologie in Blekinge und Schweden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der schwedischen Regierung bei der Realisierung des strategischen Netto-Null-Projekts, sagt Claes Westerlind, CEO von NKT. Die Fabrikerweiterung und der neue Status ist eine Anerkennung dafür, dass das Projekt für die Verbesserung der Energiesicherheit, der Netzstabilität und der strategischen Autonomie sowie für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Netto-Null-Industrie von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Investition in Karlskrona werden zusätzliche, wesentliche Fertigungs- und Installationskapazitäten für den Ausbau und die Vernetzung des europäischen Stromnetzes geschaffen. – Dies ist eine Anerkennung von Schwedens Führungsrolle in der Netto-Null-Industrie. Vom weltweit ersten HGÜ-Kabel nach Gotland bis hin zu den hochmodernen Forschungen von heute, war Schweden Pionier in der HGÜ-Technologie. Die Genehmigung zur Erweiterung von NKT in Karlskrona als erstes strategisches Netto-Null-Projekt der EU bestätigt unsere Schlüsselrolle bei der Förderung der Energiewende und der Stärkung der Energiesicherheit und industriellen Wettbewerbsfähigkeit Europas, sagt Ebba Busch, Ministerin für Energie, Wirtschaft und Industrie und stellvertretende Ministerpräsidentin in Schweden. Dieser Status als strategisches Projekt verleiht dem Projekt den Status einer nationalen Priorität, einschließlich einer beschleunigten administrativen Bearbeitung und schnellerer Genehmigungen. Fakten: Strategische Netto-Null-Projekte Gemeint sind Projekte, die im Rahmen des EU-Netto-Null-Industriegesetzes als zentral für die Skalierung der Produktion von Technologien identifiziert wurden, die für das Erreichen der Klimaneutralität unerlässlich sind, und die zum Ziel der EU beitragen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Über NKT NKT verbindet eine grünere Welt mit Kabeltechnologie von höchster Qualität und steht somit im Zentrum der weltweiten Energiewende. NKT entwickelt, produziert und installiert Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabellösungen, die eine nachhaltige Energieübertragung ermöglichen. Seit 1891 ist NKT Pionier der Kabelindustrie und ein wichtiger Bestandteil unserer Infrastruktur – von der ersten Glühbirne bis hin zum Transport von erneuerbaren Energien im Gigawatt-Bereich. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt NKT 6.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist am Nasdaq Copenhagen gelistet und erzielte im Jahr 2024 einen Jahresumsatz von EUR 3.3 Mrd. We connect a greener world. www.NKT.com. PM: NKT PB: NKT Karlskrona Weitere Beiträge:Niedersachsen Ports will 72 Mio. Euro in Infrastruktur investierenStreetScooter - Elektromobilität made in AachenStromleitung von Thüringen nach Nordbayern soll noch 2015 teilweise in Betrieb genommen werden