Einzigartige Virtual-Reality-Technik lüftet das Geheimnis um die Stromerzeugung und das Leben in der Donau Bioenergie Veranstaltungen 20. Juli 2018 Werbung Neues Energieerlebnis Jochenstein lädt ein: Erlebnisrundgang beim Donaukraftwerk Jochenstein mit 3D-Erlebnis neu eröffnet (WK-intern) - Die neugestaltete Kraftwerksausstellung im zweistaatlichen Donaukraftwerk Jochenstein wurde hochgerüstet. In Anwesenheit von Vertretern des Freistaats Bayern, des Landkreises Passau und des Landes Oberösterreich beschritt VERBUND-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Anzengruber zum ersten Mal den neugestalteten Kraftwerksrundgang. „Bewährte Technik und digitale Innovation erlauben es uns endlich, das große Geheimnis der Wasserkraft zu lüften“, so Wolfgang Anzengruber. „Wir freuen uns, den beliebten Donauradweg um eine zeitgemäße Attraktion reicher zu machen.“ Der Freistaat Bayern wurde von Baudirektor Wolf-Dieter Rogowsky vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vertreten: „Stromerzeugung aus Wasserkraft ist Eckpfeiler unserer Versorgungssicherheit. Das
Statkraft richtet sich neu aus Bioenergie Solarenergie Windenergie 20. Juli 2018 Werbung Statkraft AS: Ergebnis für das zweite Quartal 2018 - Höhere Strompreise und niedrigere Erzeugung Optimierung des Wasserkraftportfolios Ausweitung der Aktivitätenen als Wind- und Solarentwickler Ausbau des Kundengeschäfts Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Bereich Dekarbonisierung und erneuerbare Energien (WK-intern) - Statkraft erzielte im zweiten Quartal ein bereinigtes operatives Ergebnis in Höhe von 1428 Mio. NOK. Dies entspricht einem Rückgang von 621 Millionen NOK gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ist auf unrealisierte Effekte im Segment Market Operations zurückzuführen, die zum Teil auf eine geänderte Bewertungsmethodik zurückzuführen sind. Deutlich niedrigere Wasserkrafterzeugung in Norwegen wurde durch deutlich höhere Strompreise in Skandinavien kompensiert. Der Quartalsnettogewinn betrug 271 Millionen NOK. Der durchschnittliche nordische
Wasserkraftwerk „Husarenmühle“ in Betrieb genommen Bioenergie Ökologie 19. Juli 2018 Werbung LH-Stv. Pernkopf: „Klimaschutz und Gewässerschutz profitieren gleichermaßen“ (WK-intern) - LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf konnte kürzlich das neugebaute Wasserkraftwerk „Husarenmühle“ in Kropfsdorf, Gemeinde St. Veit an der Gölsen, in Betrieb nehmen. Die Firma ReEnergie Zöchling GmbH mit den beiden Geschäftsführern Thomas und Franz Zöchling hat vor zwei Jahren mit dem Projekt begonnen, und dieses konnte nun im Juli 2018 abgeschlossen werden. Es wird nun nicht nur Strom für knapp 200 Haushalte produziert, auch eine Fischaufstiegshilfe bringt eine ökologische Verbesserung. LH-Stellvertreter Pernkopf: „Das neue Kraftwerk ist ein Musterbeispiel, wie Wasserkraft und Gewässerschutz optimal vereinbar sind. Die Familie Zöchling ist damit ein Teil der großen NÖ Energiebewegung.“ Die alte
TOTAL bietet CO2-neutrales Heizöl an Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 18. Juli 2018 Werbung Für einen Aufpreis von 1 Cent pro Liter können Kunden ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren (WK-intern) - TOTAL bietet seinen Heizöl-Kunden ab sofort eine neue Möglichkeit, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Mit einem freiwilligen Beitrag von 1 Cent pro Liter thermoplus (zzgl. MwSt.) können sie den CO2-Ausstoß ihrer Öl-Heizung kompensieren. In Kooperation mit seinem Klimaschutzpartner Climate Partner investiert TOTAL das Geld in ein anerkanntes Projekt zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen in Indien. So wird der CO2-Ausstoß an einem Ort durch Einsparungen an anderer Stelle wieder ausgeglichen. Jeder Kunde, der das Angebot nutzt, erhält ein Zertifikat über seinen CO2-Kompensationsbeitrag. Das Geld aus den Klimaschutz-Zertifikaten investiert Climate Partner
Mit Biogasanlagen Strom bedarfsgerecht erzeugen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Juli 2018 Werbung Speicherkapazitäten optimal ausnutzen (WK-intern) - Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion soll ausgebaut werden. Allerdings schwankt das Angebot an Wind- und Sonnenenergie. Die Verstromung von Biogas bietet eine Möglichkeit, durch eine angepasste Produktion solche Schwankungen auszugleichen. Voraussetzung dafür ist, dass in den Anlagen immer genügend freie Speicherkapazität verfügbar ist. Das neue BINE-Projektinfo „Betrieb von Biogasanlagen an Strombedarf anpassen“ (07/2018) stellt verbesserte Systeme für Füllstandsmessungen und -prognosen vor und fasst Empfehlungen für den Anlagenbetrieb zusammen. Die Witterung beeinflusst die Speicherkapazität von Biogasanlagen stark. Ist der Speicher zu voll, muss das überschüssige Methan abgefackelt werden. Deshalb ist es wichtig, mit ausreichend Puffer zu planen. Forscher
BDW: Kleine Wasserkraft spart eine Milliarde Netzausbau und stabilisiert Netzbetrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Juli 2018 Werbung „Die Kleine Wasserkraft verringert die Kosten für den Netzausbau und stabilisiert die Netze“, sagte Hans-Peter Lang, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke (BDW), bei der Veröffentlichung eines Gutachtens der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Zdrallek, die am heutigen Donnerstag veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Durch einen geringeren Netzausbau und einen stabilen Netzbetrieb reduziert der Bestand der kleinen Wasserkraftanlagen die Kosten um rund eine Milliarde Euro gegenüber einem Szenario ohne diese Anlagen, das ist das zentrale Ergebnis der Kurzstudie. „Damit die kleine Wasserkraft diese Vorteile ausspielen kann, sollte die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode Rahmenbedingungen schaffen, die den Erhalt und den Ausbau
Biogas: Wichtiger denn je? Bioenergie 14. Juli 2018 Werbung Biogasanlagen tragen doppelt zum Klimaschutz bei. Sie liefern sauberen Strom und günstige Wärme. (WK-intern) - Darüber hinaus sorgen sie für Versorgungssicherheit, die Sonnen- und Windenergie nicht bieten können. Die Erzeugung von Bioenergie hat eine Sonderstellung für die Energiewende. Während die Energiegewinnung aus Sonne und Wind vom Wetter abhängt, kann Bioenergie kontinuierlich produziert werden. Die wichtigsten Mitarbeiter der Bioenergiebranche arbeiten rund um die Uhr. Das sind die Mikroorganismen. Ohne diese kleinen Helfer geht nichts in den Gärbehältern der Biogasanlagen, wo eine braune Biobrühe vor sich hin gärt. Ganz allgemein taugen Energiepflanzen, Reststoffe, Gülle oder Biomüll zur Energieerzeugung. Anschließend wird das Rohbiogas in der Biogas-Aufbereitungsanlage
Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Ausschreibungsrunde für Biomasseanlagen eröffnet Behörden-Mitteilungen Bioenergie 13. Juli 2018 Werbung "Nachdem es in der letzten Runde relativ wenig Wettbewerb um EEG-Zahlungen für Biomasseanlagen gab, hoffen wir in diesem Jahr auf eine höhere Beteiligung", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. (WK-intern) - Zahlungen nach dem EEG Seit 2017 werden die Förderhöhen für Strom aus Biomasseanlagen ab einer Größe von 150 Kilowatt wettbewerblich ermittelt. Hierzu führt die Bundesnetzagentur einmal pro Jahr ein Ausschreibungsverfahren durch. Die niedrigsten Gebote erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erreicht ist. Für diese Runde beträgt das Volumen 225.807 Kilowatt. Es errechnet sich aus einem Wert von 150 Megawatt, von dem die Summe der installierten Leistung der außerhalb der Ausschreibungen geförderten
Vergütung von erneuerbaren Energien: Differenzverträge sind die beste Option Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Studie des DIW Berlin vergleicht vier verschiedene Vergütungsmodelle für erneuerbare Energien (WK-intern) - Festhalten an gleitender Marktprämie würde zu steigenden Kosten führen Bei Differenzverträgen profitieren die StromverbraucherInnen dagegen voll von sinkenden Technologiekosten. Damit Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreicht, ist ein weiterer starker Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Trotz sinkender Technologiekosten sind auch in Zukunft Vergütungsinstrumente für erneuerbare Energien sinnvoll. Dabei geht es immer weniger darum, den produzierten Strom wie in den Anfängen finanziell zu bezuschussen, denn die Technologiekosten vor allem von Wind- und Solarenergie sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Vielmehr ermöglicht ein Vergütungsinstrument die Absicherung des Erlösrisikos – also
Auf den Feldern und in den Fliegern: Erdöl heizt den Sommer an Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2018 Werbung Subventionen für fossile Energien belasten Haushalt und Handelsbilanz (WK-intern) - Der Juli und August sind in Deutschland nicht nur die Ernte- und Urlaubsmonate, sondern auch die Zeit der Erdölsubventionen. Denn während die auf deutschen Äckern arbeitenden Landmaschinen von massiven Steuerermäßigungen profitieren, sind die hierzulande abhebenden Flugzeuge sogar komplett von der Steuer befreit. Wie aus dem Subventionsbericht der Bundesregierung hervorgeht, zählen die Flugbenzin- und Agrardieselsubventionen mit einem Gesamtumfang von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr jeweils zu den 20 größten Subventionen des Bundes. „Statt einer Förderung umweltschädlicher fossiler Energien benötigen wir sinnvolle Unterstützung für die Energiewende im Verkehrs- und Wärmesektor. Denn dort sind
Deutsch-französische Allianz schafft Vorteile für Neu- und Bestandskunden von WELTEC BIOPOWER Bioenergie Kooperationen Technik 10. Juli 2018 Werbung Französische Biogasfirma firmiert unter WELTEC France (WK-intern) - Agripower France wird zukünftig noch enger mit dem deutschen Partnerunternehmen WELTEC BIOPOWER kooperieren und tritt seit dem 1. Juli 2018 unter der Marke WELTEC France auf. Die Ansprechpartner und Strukturen des Unternehmens mit Sitz in Nantes bleiben erhalten. Bereits seit dem Jahr 2012 vertritt Agripower France den deutschen Biogasanlagenhersteller auf dem französischen Markt. Zu Beginn entwickelte das Unternehmen hauptsächlich Biomethanprojekte im Westen Frankreichs. Mittlerweile betreut das zehnköpfige Team Kunden in den Bereichen Planung, Errichtung, Vertrieb und Service im ganzen Land. Für Eric Lecoq, den Geschäftsführer von Agripower France, ist diese Allianz ein folgerichtiger, sinnvoller Entwicklungsschritt zum
In nur vier Jahren haben sich die Investitionen in die Kombination aus Wind- und Wasserkraft amortisiert Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung Seit dem 26. Juni hat sich das energetische Selbstversorgungsmodell der kleinsten Kanareninsel amortisiert. (WK-news) - El Hierro hat auf eine Kombination aus Wind- und Wasserkraft gesetzt und ist damit zu einem weltweit anerkannten Modell für zukunftsweisende Energieversorgung geworden. Das Energie-Modell El Hierros rentiert sich. Lesen Sie hier mehr Windpark / Foto: HB