Bericht der Bundesnetzagentur zur Mindesterzeugung: Konventionelle Kraftwerke blockieren Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Oktober 2019 Werbung „Es ist energiewirtschaftlich und unter dem Gesichtspunkt der finanziellen Belastungen nicht weiter hinnehmbar, dass konventionelle Kraftwerke und fossil betriebene KWK-Anlagen die Netze verstopfen, während sauberer Strom abgeregelt wird“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), den heute veröffentlichten zweiten Bericht über die Mindesterzeugung der Bundesnetzagentur (BNetzA). (WK-intern) - „Dieser belegt, dass nur ein sehr kleiner Teil des trägen konventionellen Kraftwerkssockels für den Betrieb des Stromsystems überhaupt erforderlich ist.“ Die Mindesterzeugung lag in den betrachteten Situationen bei mindestens vier bis acht Gigawatt und machte damit laut BNetzA den kleineren Teil der gesamten preisunelastischen Erzeugungsleistung aus. Der konventionelle Erzeugungssockel lag bei 14
Welche Perspektiven hat Biogas/Biomethan (Bio-CNG) in der Mobilitätsbranche? Aussteller Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Oktober 2019 Werbung Infoveranstaltung am 1. Oktober 2019 in Sömmerda (Ortsteil Frohndorf) (WK-intern) - Anwesend waren politische Vertreter der Parteien CDU, SPD, Grüne und FDP, sowie der Bürgermeister aus Sömmerda und Landrat aus dem Landkreis Sömmerda. Mit einer Beteiligung von über 70 Personen aus Agrarbetrieben, Biogasanlagenbetreiber, Speditionen, Medienvertreter und Interessenten war die Veranstaltung ein voller Erfolg, betonte Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie. Biomethan ist im Grunde ein Gas, das hauptsächlich aus Methan besteht, das entweder durch Aufbereitung von Biogas oder durch Methanisierung von Bio-Synthesegas gewonnen wird. Erdgas besteht ebenfalls im Wesentlichen aus Methan und kann dadurch problemlos durch Biomethan ersetzt werden,
Pakistan will bis 2030 sein Land mit 60% Erneuerbarer Energie versorgen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Pakistan Renewable Energy Summit 2019 (WK-intern) - – Declaration – Achieving 30% plus 30% Renewable Energy by 2030 The World Wind Energy Association and Global100RE welcome the presence of more than 400 international and domestic participants who attended this Conference from across the spectrum of renewable energy technologies. We acknowledge and applaud with gratitude the opening address of the President of Pakistan, the Hon. Dr. Arif Alvi, in which he expressed his commitment to sustainability and renewable energy playing a key role in Pakistan’s energy future. We welcome the commitment of the Government of Pakistan to achieve 30% renewable energy in its energy mix by
Strom, Wärme und Verkehr: Landkreis Marburg-Biedenkopf erhält Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 27. September 2019 Werbung Mission Energiewende: Gemeinsam stark im Landkreis Marburg-Biedenkopf (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Landkreis Marburg-Biedenkopf als Energie-Kommune des Monats aus. „Klimaschutz gemeinsam“ ist das Motto des hessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf. Die Energiewende ist hier schon lange weit oben auf der politischen Agenda. „Der Landkreis Marburg-Biedenkopf übernimmt politische und soziale Verantwortung und zeigt, dass die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zur Energiewende gehören“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Seit 2004 sind 13 Bioenergiedörfer im Landkreis Marburg-Biedenkopf durch Initiativen von Bürger*innen entstanden. In Zusammenarbeit mit der regionalen Landwirtschaft werden Dörfer des Landkreises bereits vollständig mit erneuerbarer Wärme versorgt. Bürger*innen-Beteiligung
AEE-Animation zeigt wie die Sektorenkopplung von Wind- und Biogasanlagen neue Geschäftsfelder eröffnet Bioenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201925. September 2019 Werbung Zukunftsperspektiven nach dem EEG (WK-intern) - Neue AEE-Animation zeigt, wie die Sektorenkopplung für Anlagenbetreiber von Wind und Biogas neue Geschäftsfelder eröffnet Vergangene Woche kündigte das Klimakabinett an, die EEG-Umlage für Ökostrom senken zu wollen, um die Bürger*innen und Firmen bei den Strompreisen zu entlasten. Gleichzeitig stehen viele Betreiber*innen von Windenergie- und Biogasanlagen vor einer immensen Aufgabe: Die EEG-Förderung für Anlagen läuft 2020 aus. Sie fragen sich, wie es danach weitergehen soll: Recycling, Second Life, Repowering oder Weiterbetrieb? Eine neue Animation der Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, wie Sektorenkopplung zur Strategie für Post-EEG-Anlagen werden kann. Während die Menschen auf die Straße gehen und für den
Wir öffnen Türen für eine klimafreundliche Feuerkultur Bioenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. September 2019 Werbung Feuerkulturfest und offene Türen im Pelletwerk Ettenheim am 12. Oktober 2019 von 14 bis 20 Uhr (WK-intern) - Ettenheim - Feurige Diabolos, die durch den Nachthimmel fliegen, hitzige Jonglage, Akrobatik und geballtes Wissen rund um das Heizen mit Holzpellets erleben die Besucher am Tag der offenen Tür mit Feuerkulturfest, das am 12. Oktober 2019 erstmals auf dem Gelände des Pelletwerkes Ettenheim von „wohl und warm“ veranstaltet wird. Offene Türen im Holzpelletwerk Ettenheim Klimabewusste Pelletheizer und alle Interessierte können am 12. Oktober 2019 von 14 bis 20 Uhr bei Werksführungen live erleben, wie aus einfachem Sägerestholz ein moderner Biobrennstoff wird. Darüber hinaus können Pellet-
GE Renewable Energy gibt seinen Plan bekannt, bis 2020 klimaneutral zu werden Bioenergie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2019 Werbung Das Unternehmen verpflichtet sich, 100 Prozent seines Wind-, Wasserkraft-, Energiespeicher- und Netzbetriebs klimaneutral zu machen (WK-intern) - GE Renewable Energy Announces its Plan to Become Carbon Neutral In 2020 Business Commits to make 100 Percent of its Wind, Hydropower, Energy Storage and Grid Operations Carbon Neutral Initiative to be Supported by External Partner That Will Help Guide, Measure, and Validate Results Announcement Complements GE’s broader efforts to provide state of the art energy efficient technology to satisfy the demand for a diverse energy mix (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy today announced its plan to make 100 percent of its operations carbon neutral by
BSW fordert Heizungen mit Erneuerbare Energien betreiben Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik 24. September 2019 Werbung Nur jede vierte neue Heizung nutzt Erneuerbare Energien (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. fordert deutliche Nachbesserungen am Klimaschutzprogramm der Bundesregierung Energiewende im Wärmesektor erfordert deutlich höhere CO2-Preise und EE-Mindeststandards bei der Heizungsmodernisierung Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) fordert deutliche Nachbesserungen am Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Andernfalls werde die erhoffte und dringend notwendige Energiewende im Wärmesektor weiter ausbleiben, sei ein wirksamer Klimaschutz nicht erreichbar. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmebedarf stagniert seit nunmehr sieben Jahren bei lediglich 13 bis 14 Prozent. Dies geht aus Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik hervor, die als unabhängiges Fachgremium vom Bundesumweltministerium eingerichtet wurde. Die Solarbranche begrüßt die Vorhaben
EEG: Bundesrat sendet wichtiges Signal für Bioenergie Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. September 2019 Werbung Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag einen Antrag zur „Stärkung der bedarfsgerechten und netzdienlichen Stromerzeugung sowie der klimaneutralen Wärmenutzung aus Biomasse im EEG“ beschlossen. (WK-intern) - Die Bioenergieverbände begrüßen den Entschluss ausdrücklich, der von den Bundesländern Thüringen und Rheinland-Pfalz im Juni initiiert worden war, und werten diesen als wichtigen Appell an die Bundesregierung. „Der Bundesrat hat den Handlungsbedarf beim Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) für die Bioenergie erkannt und sendet mit dem Entschluss von Freitag ein wichtiges Signal für unsere Branche“, freut sich Sandra Rostek, Leiterin des von den Bioenergieverbänden getragenen Hauptstadtbüros Bioenergie. „Das Länderparlament hat Maßnahmen vorgeschlagen, die für Neu- und Bestandsanlagen Perspektiven schaffen und
Phosphatversorgung im Ökolandbau langfristig sicherstellen Recyceltes Mineral aus Abwasser stößt als Dünger auf Akzeptanz Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 23. September 2019 Werbung Gute Aussichten für den Ökolandbau und für Kläranlagenbetreiber: (WK-intern) - Das Düngen mit Struvit, einem aus Abwasser zurückgewonnenen phosphathaltigen Mineral, stößt im Ökosektor auf Akzeptanz. "Wenn jetzt die Gesetzgebung nachzieht, könnte auf ökologisch bewirtschafteten Flächen dem Phosphatmangel besser begegnet werden", sagt Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Phosphat könne im ökologischen Anbau derzeit über Mist und Komposte oder über Rohphosphat zugeführt werden. Die Europäische Union lasse aktuell nichts anderes zu. Rohphosphat sei jedoch mit Schadstoffen angereichert, werde außerhalb Europas abgebaut und habe eine begrenzte Düngewirkung. Hempel: "Den hohen Ansprüchen einer nachhaltigen Landwirtschaft entspricht das nicht." Inwieweit aus dem Abwasser
Erneuerbare-Energien-Branche fordert: Gasversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energie ausrichten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2019 Werbung „Um bis spätestens 2050 den Treibhausgasausstoß vollständig zu reduzieren, muss unsere Energieversorgung schnell und zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. (WK-intern) - Die Gasinfrastruktur kann in einzelnen Bereichen einen bedeutsamen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung leisten, wenn sie perspektivisch zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Gasen bespeist wird“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Zwischenergebnisse des „Dialogprozess Gas 2030“. Dafür müssen sich diese allerdings auch an die Rahmenbedingungen der Energiewende anpassen. In seiner Stellungnahme zu den Zwischenergebnissen schlägt der BEE eine Unterscheidung der Gase nach ihrem Nutzen für den Klimaschutz vor. Die Potenziale
ETW Energietechnik tauscht zwei BHKW für Biogasanlage in Backnang Bioenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die BHKW-Spezialisten der ETW Energietechnik aus Moers haben für die kommunale Biogasanlage in Backnang-Neuschöntal zwei neue Blockheizkraftwerke geliefert. Dafür wurden die beiden alten Gasmotoren der Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWRM) nach 65.000 Betriebsstunden und über acht Jahren Laufzeit ausgetauscht. Deutliche Effzienzsteigerung ETW hat dafür die gebrauchten BHKW-Motoren mit je 800 Kilowatt zurückgebaut. An gleicher Stelle wurden zwei neue, größere Gasmotoren mit einer elektrischen Leistung von 1560 und 1200 Kilowatt installiert. Verglichen mit den ausgetauschten Alt-Aggregaten bedeutet der Wechsel eine deutliche Effzienzsteigerung: Verfügten die gebrauchten BHKW noch über einen elektrischen Wirkungsgrad von 40,4 Prozent, beträgt dieser nun 42 Prozent. Der Gesamtwirkungsgrad beläuft sich