Neues Biomasse-Heizwerk: Umweltfreundliche Energieversorgung im Land der 1.000 Hügel Bioenergie 29. August 2019 Werbung (WK-intern) - Im Land der 1.000 Hügel geht es grün zu: Die Region „Bucklige Welt“ in Niederösterreich setzt auf eine umweltfreundliche Energieversorgung. Dazu leistet auch die Bioenergie Bucklige Welt GmbH mit Sitz in Schwarzau am Steinfeld ihren Beitrag: Über 500 Kunden versorgt das Unternehmen mit CO2-neutraler Wärme. Und der Bedarf steigt. Erst im vergangenen Jahr investierte das Unternehmen 5,5 Millionen Euro in den Ausbau des Fernwärmenetzes sowie einen zweiten Heizkessel. Von der grünen Energie profitieren nicht nur die Gemeinden, Unternehmen und Privathaushalte, sondern auch die Umwelt: Insgesamt rund 35.000 Tonnen CO2 sparen die Biomasse-KWK-Anlage sowie die neue Holzfeuerungsanlage am Hauptsitz
Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen geht erneut zurück Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201924. August 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gab es mehr Förderkredite für die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, die Kapitalquoten sind weiter gewachsen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2019 vergab die Landwirtschaftliche Rentenbank zinsgünstige Programmkredite in Höhe von 3,2 Mrd. Euro (erstes Halbjahr 2018: 3,3 Mrd. Euro). Zuwächse erzielte die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum in ihren Fördersparten "Landwirtschaft" und "Ländliche Entwicklung". Dagegen ging die Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen erneut zurück. Das gesamte Förderneugeschäft, das neben den Programmkrediten auch die Refinanzierung mit Bezug zum ländlichen Raum über Namenspapiere, Schuldscheindarlehen und Wertpapiere umfasst, stieg im ersten Halbjahr 2019 auf 5,8 Mrd. Euro an. Neugeschäft
BEE: Erneuerbare sichern zunehmend die Energieversorgung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. August 2019 Werbung Die vorläufigen Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zeigen Rekordwerte bei der Einspeisung Erneuerbaren Stroms im ersten Halbjahr. (WK-intern) - „Das ist eine gute Botschaft, die zeigt: Erneuerbare Energien sichern mehr und mehr die Energieversorgung. Sie werden zum zentralen Player und übernehmen dabei Verantwortung für das Gesamtsystem“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Hinzu komme: Jede Kilowattstunde sauberer Strom trage zum Klimaschutz bei. Deshalb sei es so wichtig, Erneuerbare Energien zügig sektorenübergreifend auszubauen. „Bei einem geordneten dynamischen Ausbau lässt sich Atom schon heute und Kohle bis zum Jahr 2030 kompensieren.“ Der BEE mahnt angesichts des derzeit zu geringen Ausbaus
Holzgas-KWK und Holzgas in Wärmenetzen auf dem 19. Fachkongress Holzenergie Bioenergie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 20. August 2019 Werbung Holzgas-Workshop auf dem 19. Fachkongress Holzenergie am 25./26. September 2019 in Würzburg (WK-intern) - Die Holzgastechnologie steht für Klimaschutz in allen Leistungssegmenten: Ob Systeme ab 9 kW auf einem Biobauernhof, 180 kW-Anlagen für Sägewerksbetreiber oder mehrere Megawatt installierter elektrischer Leistung für Prozesswärme-Anwendungen – die qualifizierte Branche bedient sehr unterschiedliche Bedarfe. Welche Geschäftsmodelle und welche technische Umsetzung lassen sich auch in einer integrierten, auf erneuerbaren Energien basierenden, bürgernahen Energiewirtschaft auf der Basis Holzgas realisieren? Dies ist die Leitfrage des Holzgas-Forums auf dem diesjährigen Fachkongress Holzenergie. Im Rahmen des Forums zeigt Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE und Sprecher des Fachausschusses Wärme im BEE, Möglichkeiten für
Minesto nimmt den Betrieb des DG500-Drachensystems wieder auf Bioenergie Offshore 15. August 2019 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat die Erprobung seines kommerziellen DG500-Drachensystems am Firmenstandort Holyhead Deep vor Nordwales wieder aufgenommen. (WK-intern) - Minesto resumes DG500 kite system operations Leading marine energy developer Minesto has resumed testing of its commercial-scale DG500 kite system at the company’s Holyhead Deep site off North Wales. “We are very pleased to be back in the water with the DG500 kite system, and we are looking forward to the continued testing operations. The team has made a great effort in upgrading the systems over winter and has executed the installation activities in an efficient and safe manner”, said Minesto’s Chief Operating
Minesto schließt die Infrastrukturinstallationen des DG500-Teststandorts ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 13. August 2019 Werbung Minesto completes DG500 test site infrastructure installations (WK-intern) - Minesto’s has completed the test site infrastructure installations at the Holyhead Deep site off North Wales. After installing the upgraded infrastructure, the site is ready for installation and commissioning of Minesto’s DG500 kite system. After a period of maintenance and upgrade, the microgrid system (MGS) buoy was lifted back into the sea from the quayside in Holyhead, towed to site and successfully reconnected to its pre-laid moorings. The MGS buoy, used for the first installation in Wales, handles and analyses generated electricity while also providing data communications with Minesto’s marine energy converter DG500. Unstable weather
Heizungsmodernisierung: Fast jedes zweite Gebäude mit Ölheizung lässt sich sofort auf Gas umstellen Bioenergie Mitteilungen 12. August 2019 Werbung BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland?“ (WK-intern) - Kapferer: Vorgeschlagene Abwrackprämie für Ölheizungen richtiger Ansatz / Steuerliche Abschreibung muss jetzt kommen Fast die Hälfte der 5,8 Millionen Gebäude, die noch durch eine Ölheizung versorgt werden, liegen im gasberohrten Gebiet. Das bedeutet, dass mindestens 2,1 Millionen dieser Gebäude schnell und unkompliziert mit einer Gasheizung modernisiert werden könnten, weitere 510.000 Gebäude ließen sich an das Fernwärmenetz anschließen. So die ersten Ergebnisse der repräsentativen Studie „Wie heizt Deutschland?“, die das Marktforschungsinstitut prolytics im Auftrag des BDEW Anfang dieses Jahres durchgeführt hat. Über 14 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine durch diese Maßnahme einsparen. Würde man alle Ölheizungen durch moderne
BayWa r.e. baut Wertschöpfungskette im Bioenergiegeschäft aus und stärkt ihr Service-Geschäft Bioenergie 12. August 2019 Werbung BayWa r.e. erwirbt Silagehändler „a.a.t. Agrarservice, Transport und Handel GmbH“ (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Substrathändler „a.a.t. Agrarservice, Transport und Handel GmbH“ (a.a.t.) mit Sitz in Wittenburg, Mecklenburg-Vorpommern übernommen. Einer der deutschlandweit größten Biogas-Silagehändler zählt über 5.000 Biogasanlagenbetreiber zu seinen Geschäftspartnern und handelt Silage am Spotmarkt. Mit der Übernahme der a.a.t. vertieft BayWa r.e. die Wertschöpfungskette im Bioenergiegeschäft und stärkt ihr Service-Geschäft. Leonhard Stadler, Geschäftsführer der BayWa r.e. Bioenergy GmbH, betont: „Mit dieser Akquisition ergänzen wir unser Service-Portfolio im Rohstoffbereich mit bisher langfristigen, mehrjährigen Lieferverträgen um kurzfristige Angebotsoptionen. Damit bieten wir Betreibern von Biogasanlagen nun die volle Angebotsbandbreite und unterstreichen damit unseren
BMU und VKU: Hersteller von Wegwerfartikeln sollen Stadtreinigung anteilig bezahlen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik 12. August 2019 Werbung BMU und VKU schaffen Voraussetzungen für mehr Herstellerverantwortung und warnen vor Bioplastik (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) will die Kommunen bei den Kosten für die Stadtreinigung zukünftig entlasten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling haben dazu heute in Berlin ein gemeinsames Vorgehen angekündigt – basierend auf der EU-Einweg-Kunststoffrichtlinie, die im Mai 2019 von den EU-Mitgliedsstaaten verabschiedet wurde. Demnach sind Hersteller von Einweg- oder Wegwerfartikeln künftig an Reinigungs- und Entsorgungskosten im öffentlichen Raum zu beteiligen. Diese erweiterte Herstellerverantwortung gilt für Fast-Food-Verpackungen, Getränkebecher, leichte Kunststofftragetaschen sowie für Zigarettenfilter. Das BMU wird im ersten Schritt im Kreislaufwirtschaftsgesetz die
Hohe Temperaturen bringen Windstrom zu erliegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Kaum Windaufkommen – Rekordtemperaturen brachten die Luftmassen zum Erliegen (WK-intern) - Juli war der Monat mit der höchsten globalen Durchschnittstemperatur seit Messbeginn (vgl. Copernicus Climate Change Service). Sie lag marginal höher als jene im Jahr 2016, als die Auswirkungen des Klimaphänomens El Nino besonders stark waren. Temperaturen deutlich über 40°C in großen Teilen Europas – sogar bis Nordfrankreich und Deutschland – brachten die Luftmassen zum Erliegen. Die Windkraft-Produktionsergebnisse konnten weder in Österreich, Tschechien, Frankreich und Italien noch in Kanada und den USA die Planwerte erfüllen. Lediglich im Norden Deutschlands entsprach das Windaufkommen der Jahreszeit. Zusätzlich zum guten Windaufkommen lieferte auch der neu in
Der BEE begrüßt den Vorstoß der Bundesnetzagentur, die Bilanzkreistreue zu verbessern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. August 2019 Werbung Wichtige Verbesserung der Bilanzkreistreue durch Bundesnetzagentur (WK-intern) - „Es ist wichtig, dass es starke Anreize zur Gewährleistung der Bilanzkreistreue für die Marktteilnehmer gibt. Bei der Vermarktung von Erneuerbaren Energien nehmen die Akteure der Branche dieses Thema sehr ernst und tragen so bereits heute in erheblichem Umfang zur Versorgungssicherheit bei“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Die Bundesnetzagentur hatte im Juli eine Konsultation zu Maßnahmen zur Stärkung einer ausgeglichenen Systembilanz im deutschen Stromnetz gestartet, die am heutigen Freitag endet. Ausgangspunkt dafür waren Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch im deutschen Stromsystem im Juni dieses Jahres, die an drei Tagen auftraten. Die
BayWa AG mit Baustart einer Vielzahl von Wind- und Solarenergieprojekten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. August 2019 Werbung Vorlage der Halbjahreszahlen für 2019 (WK-intern) - BayWa AG steigert operatives Ergebnis deutlich Die BayWa AG, München, hat im 1. Halbjahr 2019 das operative Ergebnis (EBIT) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert: Zum 30. Juni 2019 betrug das EBIT 52,2 Mio. Euro (Vorjahr: 32,1 Mio. Euro). Der Umsatz nahm leicht zu auf 8,4 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,3 Mrd. Euro). Die Verbesserung des EBIT ist zum größeren Teil auf positive Entwicklungen in den operativen Geschäftsfeldern zurückzuführen, vor allem im Segment Energie. „Die BayWa hat im 1. Halbjahr des laufenden Jahres ihr operatives Geschäft um rund 12 Mio. Euro verbessert. Ich freue mich darüber, dass