Bundesverwaltungsgericht weist Klagen gegen Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juni 202413. Juni 2024 Werbung Klagen gegen Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur abgewiesen (WK-intern) - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat zum ersten Mal über einen Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur entschieden und die Klagen gegen diesen abgewiesen. „Wir freuen uns, dass unsere Entscheidung zum Stromnetzausbau vor Gericht Bestand hat. Das Gericht klärt gleichzeitig einige wichtige Fragen für zukünftige Verfahren der Bundesnetzagentur. Das ist eine gute Nachricht für den beschleunigten Ausbau der Stromnetze,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Zwei hessische Gemeinden hatten gegen den erlassenen Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt A1 des Leitungsvorhabens Nr. 2 des Bundesbedarfsplangesetzes (Ultranet) geklagt. Die Klägerinnen hatten eine Vielzahl von Gründen angeführt, weshalb der Planfeststellungsbeschluss rechtswidrig sei. So sei
Offshore-Wind: Strategic Marine unterzeichnet MoU für 6 neue Supa Swath-Schiffe Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Strategic Marine schließt mit Mainprize Offshore eine Absichtserklärung für sechs neue Supa Swath-Schiffe mit Optionen für sechs weitere ab (WK-intern) - Nach der kürzlich erfolgten erfolgreichen Lieferung von zwei Supa Swath-Schiffen an den etablierten britischen Betreiber Mainprize Offshore gibt Strategic Marine stolz bekannt, dass wir eine Absichtserklärung (MoU) für den Erwerb von sechs hochmodernen Supa Swath-Schiffen mit einer Option für weitere sechs Schiffe unterzeichnet haben. Diese strategische Vereinbarung soll die Flottenkapazitäten weiter verbessern und ihre operative Exzellenz steigern. Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung erfolgte durch Herrn Chan Eng Yew, Chief Executive Officer von Strategic Marine, zusammen mit Herrn Bob Mainprize, Managing Director/Eigentümer von Mainprize
Sabio Group baut für Vattenfall die Transformation des Cloud Contact Centers Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Juni 2024 Werbung Sabio Group erhält neuen Vertrag mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall für die Transformation des Cloud Contact Centers (WK-intern) - Die Sabio Group, der globale Spezialist für digitale Kundenerfahrungen (CX), hat einen neuen Vertrag mit einem führenden schwedischen Energieversorger abgeschlossen. Vattenfall, einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger und -händler in Europa, hat mit Sabio eine Vereinbarung über die Bereitstellung von Genesys Cloud und Support-Services geschlossen. Darüber hinaus wird Sabio ein mehrmonatiges Projekt durchführen, um Vattenfall bei der Umstellung auf die Genesys Cloud Contact Center-Plattform zu unterstützen, und zwar für die Standorte in Deutschland, den Niederlanden und den nordischen Ländern. Der Umzug ermöglicht Vattenfall die Konsolidierung
Neues BImSchG: Ausbau der Windenergie wird auch in Niedersachsen und Bremen erleichtert Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes: Bundestag setzt Meilenstein (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat vergangene Woche ein wegweisendes Gesetz verabschiedet, das den Klimaschutz im Rahmen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) signifikant verbessern und die Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigen kann. Erstmals verankert das Gesetz das Klima als Schutzgut im BImSchG, was einen bedeutenden Schritt in der deutschen Umweltpolitik darstellt. Länder und Behörden sind jetzt gefragt Horst Mangels, Vorstandsmitglied des LEE, äußert sich positiv zur Novelle: „Wir freuen uns über die Verabschiedung der BImSchG-Novelle durch den Bundestag. Diese Änderungen werden, wenn konsequent umgesetzt, den Ausbau der Windenergie beschleunigen. Die Straffung der Genehmigungsverfahren wird sowohl den Projektträgern als auch den Behörden helfen,
Vestas hat eine Vereinbarung für ein Offshore-Projekt mit einer Kapazität von über 1 GW unterzeichnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202414. Juni 2024 Werbung Company Announcement: Vestas hat eine bedingte Vereinbarung für ein Offshore-Projekt mit einer Kapazität von über 1 GW in Nordeuropa unterzeichnet (WK-intern) - Vestas hat eine bedingte Vereinbarung für die Lieferung von Turbinen für ein Offshore-Windkraftprojekt in zwei Phasen in Nordeuropa mit einer Kapazität über Vestas‘ aktueller Offenlegungsschwelle von 1 GW unterzeichnet. Wenn und falls die Vereinbarung in feste und bedingungslose Bestellungen umgesetzt wird, wird Vestas diese gemäß der Offenlegungsrichtlinie des Unternehmens offenlegen. Vestas has signed a conditional agreement for an offshore project with a capacity above 1 GW in Northern Europe Vestas has signed a conditional agreement for the supply of turbines for an
Vestas erhält 90-MW-Auftrag aus Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Vestas hat einen 90-MW-Auftrag zur Stromversorgung eines nicht genannten Windprojekts in Südkorea erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 21 V136-4,2-MW-Windturbinen mit 4,3 MW. Dieses Projekt wird das bislang größte Onshore-Windprojekt für Vestas im Land sein. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation der Turbinen sowie einen mehrjährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbinen beginnt im zweiten Quartal 2025, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Vestas wins 90 MW order in South Korea Vestas has secured a 90 MW order to power an undisclosed wind project in South Korea. The order consists of
Smartphon-Umweltbelastung: Keysight und SmartViser ermöglichen Tests für den europäischen Energieeffizienzindex Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2024 Werbung Die gemeinsame Lösung testet die Energieeffizienz von Smartphones und Tablets zur Erfüllung der Kennzeichnungsanforderungen. (WK-intern) - Keysight Technologies und SmartViser haben sich zusammengetan, um Geräteherstellern eine Lösung zum Messen des Energieeffizienzindex (EEI) von Smartphones und Tablets zu bieten, damit sie die Anforderungen der Europäischen Union an die Angabe des Energiebedarfs erfüllen können. Mit dieser gemeinsamen Lösung kann die SmartViser viSer Testautomatisierungssoftware für Mobilgeräte mit jeder Konfiguration der Keysight UXM 5G Wireless Test Platform verwendet werden. Gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2023/1669 müssen alle Smartphones und Tablets, die nach dem 20. Juni 2025 in der EU verkauft werden, ein EEI-Label haben. Um diese EU-Vorschrift
Die Übergabe an den Souverän erfordert die Beseitigung der Altlasten Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2024 Werbung Pilotbergungen von Munitionsaltlasten in der Lübecker Bucht (WK-intern) - Bundumweltministerium und Goldschmidt informieren zum baldigen Start Das vom Bundministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit 100 Millionen Euro finanzierte „Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ startet in diesem Sommer eine wichtige Pilotierungsphase an drei Lokationen vor Pelzerhaken und Haffkrug in der Lübecker Bucht. Dabei werden neueste Technologien zur Erkennung und Bergung von Kriegsmunition getestet und weiterentwickelt, die in diesem Meeresgebiet versenkt wurde. Außerdem sollen die ersten 50 Tonnen an Munition geborgen und anschließend entsorgt werden. Damit sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie verschiedene Arten an Munition möglichst effizient und schnell aus den
Typisch nordix: Nordex errichtet in nordischen Ländern 5 GW Windleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Nordex überschreitet 5-GW-Schwelle bei Errichtungen in den nordischen Ländern (WK-intern) - Mit der Errichtung einer Turbine des Typs N163/5.X im Windpark Kalistanneva in Finnland hat die Nordex Group jetzt die 5-GW-Schwelle an installierter Leistung in der Region “Nordic” überschritten. Insgesamt 1.234 Anlagen “Made by Nordex” drehen sich heute in Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen und produzieren sauberen Strom für zwei Millionen Haushalte. Verteilt nach Ländern entfallen 2,6 GW auf Windparks in Finnland, 1,6 GW auf Parks in Schweden, 641 MW auf Parks in Norwegen sowie 152 MW auf Parks in Dänemark. „Die nordischen Märkte sind oft durch komplexe Gelände, schwierige Standortzugänge, herausfordernde Klimabedingungen und
Ørsted-Investor News: Ørsted schließt Bau eines kombinierten Wind-Solarprojekts in Texas ab Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Ørsted gab heute die Fertigstellung des Helena Energy Center bekannt, eines 518 MW starken kombinierten Wind- und Solarprojekts in Bee County, Südtexas. (WK-intern) - Das Wind- und Solarzentrum ist nun voll betriebsbereit und wird genug erneuerbare Energie erzeugen, um jährlich über 110.000 texanische Haushalte und Unternehmen mit Strom zu versorgen. Das Helena Energy Center besteht aus dem 268 MW starken Windpark Helena Wind und dem 250 MWAC starken Solarpark Sparta Solar und hat Verträge mit mehreren Unternehmensabnehmern abgeschlossen. David Hardy, Executive Vice President und CEO der Region Amerika bei Ørsted, sagte: „Das Helena Energy Center ist insofern einzigartig, als es Ørsteds erstes gemeinsam
Generationswechsel an der Spitze von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Umfassende Maßnahmen zur operativen Sanierung von Siemens Gamesa initiiert Umfassende Sanierungsmaßnahmen und langfristigen Plan für profitables Wachstum im Windgeschäft initiiert Generationswechsel bei Siemens Gamesa Jochen Eickholt übergibt Führung an Vinod Philip Nächste Phase der Integration eingeleitet und langfristige strategische Weiterentwicklung des Windgeschäftes mit dem Ziel einer zweistelligen operativen Marge eingeleitet Jochen Eickholt übergibt CEO-Funktion zum 1. August an Vinod Philip und scheidet in gegenseitigem Einvernehmen zum 30. September 2024 aus (WK-intern) - Wichtige Weichenstellungen in der Windkraftsparte: Jochen Eickholt (62) hat dem Verwaltungsrat der Siemens Gamesa mitgeteilt, dass er sein Mandat als CEO in gegenseitigem Einvernehmen zum 31. Juli 2024 niederlegen und zum 30. September 2024
Unverbesserlicher Kindergärtner Özdemir weiter auf Geisterbahnfahrt bei Ernte und Pflanzenschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2024 Werbung Bundesregierung plant weitere nationale Einschränkungen für Landwirte Verlässt jetzt die CDU/CSU - Bundestagsfraktion den von Merkel vorgeschriebenen grün-sozialistischen Weg? (WK-intern) - Auf Drängen der CDU/CSU-Fraktion haben Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) am heutigen Mittwoch im Agrarausschuss des Deutschen Bundestages Auskunft über das "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" gegeben. Dazu erklären der agrarpolitische Sprecher der Fraktion, Albert Stegemann, und der Berichterstatter Artur Auernhammer: Stegemann: "Die Agrarpolitik von Minister Özdemir gleicht einer Geisterbahnfahrt. So will der Minister im nationalen Alleingang den notwendigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent kappen, obwohl alle wissenschaftlichen Fakten, die Rechtslage und die landwirtschaftliche Praxis dagegensprechen. Der Griff in die grüne Mottenkiste würde zu Ernteausfällen und