Werbung Sabio Group baut für Vattenfall die Transformation des Cloud Contact Centers Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sabio Group erhält neuen Vertrag mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall für die Transformation des Cloud Contact Centers (WK-intern) – Die Sabio Group, der globale Spezialist für digitale Kundenerfahrungen (CX), hat einen neuen Vertrag mit einem führenden schwedischen Energieversorger abgeschlossen. Vattenfall, einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger und -händler in Europa, hat mit Sabio eine Vereinbarung über die Bereitstellung von Genesys Cloud und Support-Services geschlossen. Darüber hinaus wird Sabio ein mehrmonatiges Projekt durchführen, um Vattenfall bei der Umstellung auf die Genesys Cloud Contact Center-Plattform zu unterstützen, und zwar für die Standorte in Deutschland, den Niederlanden und den nordischen Ländern. Der Umzug ermöglicht Vattenfall die Konsolidierung seiner europäischen Contact-Center-Infrastruktur und seiner Agenten auf einer einzigen Cloud-Plattform, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen und einem einheitlichen Omnichannel-Kundenerlebnis führt. Wouter Bakker, Country Manager der Sabio Group Benelux, kommentierte: „Vattenfall ist ein renommierter und ehrgeiziger Anbieter von erneuerbaren Energien, der in ganz Europa bekannt ist. „Dieser Vertragsabschluss unterstreicht die Bereitschaft von Unternehmen, Cloud Contact Center-Lösungen einzusetzen, um Effizienz und Flexibilität zu erreichen und außergewöhnliche Kundenerlebnisse in allen europäischen Teams und Abläufen zu bieten. „Es ist ein so spannendes Projekt mit einem echten Versorgungsspezialisten. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihnen.“ Eine der besonderen Herausforderungen für Vattenfall war die gleichzeitige Cloud-Migration in mehreren Ländern, von denen jedes seine eigenen architektonischen Feinheiten und Arbeitsmethoden hat. Sabio – der in Großbritannien ansässige, aber weltweit tätige CX-Spezialist – wurde aufgrund der Qualität und des Preises seines Angebots nach einem gründlichen Ausschreibungsverfahren ausgewählt. Der Gewinn spiegelt Sabios umfassendes Wissen über die Contact-Center-Branche und seine über zwei Jahrzehnte lange Erfahrung mit Genesys wider. Wouter sagte: „Sabio ist ein zuverlässiger Partner für jedes Unternehmen, das das Kunden- und Mitarbeitererlebnis verbessern möchte. Wir verstehen die Komplexität der Verwaltung von Contact Center-Aktivitäten in verschiedenen Ländern, Sprachen und Compliance-Regelungen und unsere Erfolgsbilanz in diesem Bereich ist unübertroffen. Er fügte hinzu: „Die digitale Transformation ist ein bedeutendes Unterfangen, nicht nur in Bezug auf die Kosten, sondern auch in Bezug auf den Arbeitsaufwand. Dies gilt umso mehr für die Situation von Vattenfall, da drei Länder gleichzeitig auf die Cloud umgestellt werden. „Mit unserer Expertise konnten wir uns jedoch gegen einige sehr fähige Wettbewerber durchsetzen. Ich freue mich, dass Vattenfall Sabio bei diesem Projekt sein Vertrauen geschenkt hat. Wir sind gut gerüstet, um einen nahtlosen Übergang zu einer hochmodernen Contact Center as-a-Service (CCaaS)-Plattform zu ermöglichen, die perfekt auf die Ziele des Unternehmens im Bereich der digitalen Transformation abgestimmt ist. Vattenfall ist einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger und -händler in Europa und beschäftigt rund 20 000 Mitarbeiter. Das staatliche schwedische Versorgungsunternehmen ist in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Finnland und dem Vereinigten Königreich tätig. PM: Sabio Group PB: Wouter Bakker, Country Manager der Sabio Group Benelux, kommentierte: „Vattenfall ist ein renommierter und ehrgeiziger Anbieter von erneuerbaren Energien, der in ganz Europa bekannt ist. / ©: Sabio Group Weitere Beiträge:Forum Neue Energiewelt: Dunkelflauten werden durch gutes Stromsystem-Design beherrschbarOrmazabal unterstützt Enedis auf dem Weg zu einem nachhaltigeren StromnetzVoith Linear Jet setzt neue Maßstäbe im Schiffsantrieb des Offshore-Servicekatamarans