Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen ist dem innoclub beigetreten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 21. Januar 2025 Werbung Innovationen fördern, Transformation gestalten: Systemanbieter VAHLE Group tritt innoclub bei Netzwerk bringt Mittelständler, Konzerne und innovative Start-ups zusammen Wettbewerbsfähigkeit soll gestärkt und Region als Top-Standort etabliert werden Innoclub nimm Ende Januar im TechnologieZentrumDortmund seine Arbeit auf (WK-intern) - Kamen / Stuttgart – Die VAHLE GmbH & Co. KG, weltweit agierender Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen, ist dem innoclub beigetreten – einem exklusiven Innovationsnetzwerk in Dortmund und dem Westfälischen Ruhrgebiet. Ziel des neugegründeten innoclub ist es, Mittelständler, Konzerne und Start-ups miteinander zu vernetzen, um die Innovationskraft der Region zu stärken und zukunftsweisende Lösungen für die wirtschaftliche Transformation zu entwickeln. „Die Mitgliedschaft im innoclub eröffnet uns die Möglichkeit, unsere
Globales Netzwerk vereinbart Green Shipping entlang der gesamten Wertschöpfungskette Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Juni 2024 Werbung Globales Netzwerk für emissionsfreie Schifffahrt - 5. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (WK-intern) - Grüne Häfen, Dekarbonisierung und erneuerbare Energien standen im Mittelpunkt des 5. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF). Mehr als 260 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Technologie und Hafenwirtschaft aus 17 Ländern nahmen am 19. und 20. Juni an der Veranstaltung teil. Der Austausch innovativer Themen zur Dekarbonisierung der Schifffahrt und die Vernetzung der Akteure im Bereich Green Shipping entlang der gesamten Wertschöpfungskette stehen im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Veranstaltung, die vom LEC gemeinsam mit der Hamburg Port Authority (HPA) und ihrer Tochtergesellschaft Flotte Hamburg organisiert wird. Im Laufe der Jahre
Stadtwerke Pfaffenhofen a.d. Ilm starten für POWER TO X-Netzwerk Kooperationen Ökologie Technik 22. März 2019 Werbung Innovationsnetzwerk für die intelligente Kopplung der Energie-Sektoren Strom, Gas, Wärme, Mobilität und Material (WK-intern) - Das vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) geförderte ZIM-Netzwerk (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) zur Technologieentwicklung in mittelständischen Unternehmen wurde am vergangenen Mittwoch, den 20. März mit einer Auftaktveranstaltung im oberbayerischen Pfaffenhofen a. d. Ilm aus der Taufe gehoben. Gastgeber für das erste Treffen waren die Stadtwerke Pfaffenhofen, die sich seit ihrer Gründung vor sechs Jahren bereits nachhaltigem Denken und Handeln verschrieben haben. Mit dem Fokus „Mehr Klimaschutz“ werden von den im Netzwerk vertretenen Unternehmen Verfahren und Projekte zur Umsetzung der Strom-, Wärme-, Gas, und Mobilitätswende entwickelt. POWERtoX-Technologien dienen
Energienetzwerk OLEC erhält erneut Landesförderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Innovations- und Wissensmanagement für das Energiesystem der Zukunft – Energienetzwerk OLEC erhält erneut Landesförderung (WK-intern) - Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. kann sich über eine erneute dreijährige finanzielle Förderung aus Landesmitteln freuen. Das Land Niedersachsen hatte in der zweiten Jahreshälfte 2015 eine neue Förderrichtlinie für Innovationsnetzwerke veröffentlicht. Ziel sei es, insbesondere etablierte Netzwerke zu stärken und deren Innovationstätigkeiten und Arbeitsprozesse zu professionalisieren. „Die Energiewende und der damit verbundene stetige Ausbau der erneuerbaren Energien bieten enorme Chancen für Niedersachsen. Die Zukunft gehört dem Norden und insbesondere Niedersachsen als Energieland Nummer 1. Ich freue mich, dass wir mit OLEC ein Netzwerk in diesem zukunftsträchtigen Bereich
Bundesweite Dialogplattform Elektromobilität am 10. + 11. März 2015 in Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 19. Januar 2015 Werbung Bundesweite Dialogplattform Elektromobilität versammelt 250 Entscheider und Experten am 10. + 11. März 2015 in Berlin (WK-intern) - Der KONGRESS ist die Jahresveranstaltung des mitgliederfinanzierten Innovationsnetzwerkes "Forum ElektroMobilität e.V." und bietet Akteuren aus Forschung, Politik, Industrie und Mittelstand hervorragende Möglichkeiten zum branchen- und technologieübergreifenden Wissensaustausch im Zielfeld Elektromobilität. Die Fachveranstaltung und sein Format haben sich bewährt: Bereits zum 6. Mal in Folge öffnet der KONGRESS seine Türen für das jährliche Expertentreffen im SpreePalais am Dom in Berlin. Rund 250 Teilnehmer werden mit einem "spannungsgeladenen" Fachprogramm mit rund 30 namhaften Referenten bedient. Zusammen mit den 20 Ausstellern dokumentiert der KONGRESS den aktuellen Status Quo
Nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer FOKUS und Partner gründen IT4Energy-Innovationsnetzwerk Berlin/Wildpoldsried - Gemeinsam mit devolo, Kieback&Peter, MeteoGroup, Open Limit SignCubes, Sonnenbatterie, der Stromnetz Berlin GmbH und WAGO gründet Fraunhofer FOKUS das Innovationsnetzwerk IT4Energy. Ziel ist es, gemeinsam mit führenden Unternehmen nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende zu entwickeln und insbesondere Dritte über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von IT im Energiesektor zu informieren. Dabei ist das Innovationsnetzwerk IT4Energy offen für weitere Partner. IT macht Energie smart Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind der Schlüssel, um Stromnetze, -zähler, Prozesse und dadurch Wohnraum, Gebäude und ganze Städte smart und energietechnisch zukunftsfähig zu machen. Das IT4Energy Lab wird
NELTA gehört zu den erfolgreich Netzwerken für Elektrische Leichtbau-Traktionsantriebe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Elektrische Leichtbau-Traktionsantriebe auf dem Vormarsch Am 28.01.2013 trafen sich die Fachexperten des Innovationsnetzwerks für "Elektrische Leichtbau-Traktionsantriebe" (NELTA) zu ihrer Kick-off-Veranstaltung in Darmstadt. "Leichtbau im Antriebsstrang ist eine Schlüsseltechnologie, um die Elektromobilität zu ermöglichen. Mit dem Netzwerk NELTA haben wir die Möglichkeit, die hohe Forschungsexpertise des Fraunhofer LBF mit der Technologiekompetenz von KMU aus Hessen und anderen Bundesländern zu vernetzen und gemeinsam dem Markt verfügbar zu machen. Solch komplexe Themen sind nur in einem Netzwerk von Experten realisierbar.", so Herr Prof. Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und Gründungsmitglied im Netzwerk NELTA. Vor diesem Hintergrund initiierte die Netzwerkmanagementeinrichtung innos