Pilatus unterzeichnet Abnahmevertrag für Solartreibstoff mit Synhelion Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 30. September 202430. September 2024 Werbung Zürich, Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus Flugzeugwerke AG hat mit Synhelion einen fünfjährigen Abnahmevertrag für Solartreibstoff unterzeichnet. (WK-intern) - Pilatus wird jährlich 200 Tonnen Solartreibstoff beziehen. Die Zusage, Solarkerosin von Synhelion zu kaufen, ist ein wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft von Synhelion und Pilatus und unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Transformation der Luftfahrt. Mit dem Ziel, die Skalierung von Solartreibstoffen für die Luftfahrt zu beschleunigen, gaben Pilatus und Synhelion im Juni 2024 den Beginn ihrer strategischen Partnerschaft bekannt. Im Zuge dieser Partnerschaft ist Pilatus auch Aktionärin von Synhelion geworden und zeigt damit ein herausragendes Engagement für die Hochskalierung von Technologien
SMS group unterstützt Solartreibstoff-Pionier Synhelion Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 21. Juni 2024 Werbung SMS group treibt Dekarbonisierung voran: Unterstützung der weltweit ersten industriellen Solartreibstoff-Anlage von Synhelion SMS group unterstützt Solartreibstoff-Pionier Synhelion bei der Umsetzung ihres thermischen Energiespeichers Der thermische Energiespeicher ist entscheidend für den kontinuierlichen Betrieb der Synthesegas-Produktion in der DAWN-Anlage von Synhelion Die Zusammenarbeit zwischen Synhelion und der SMS group schafft Synergien Die SMS group zeigt sich erfreut über den Meilenstein, den Synhelion mit der Einweihung ihrer ersten industriellen Demonstrationsanlage DAWN zur Erzeugung von Solartreibstoffen erreicht hat. Synhelion setzt nun die Inbetriebnahme von DAWN fort, um zeitnah mit der Produktion von Solartreibstoffen beginnen zu können. Die von Synhelion entwickelte und errichtete innovative Anlage markiert einen bedeutenden
Forschung: Wenn aus Sonnenlicht nachhaltiger Treibstoff wird Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 2. Februar 2024 Werbung Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist ein ambitioniertes Vorhaben und stellt Mensch und Material vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Im Projekt MAfoS entwickeln Forschende des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Werkstoffe für die erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage. Es klingt fast märchenhaft: In einem hohen, Spiegel-besetzten Turm entstehen aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht nachhaltige Kraftstoffe. Zu diesem Plan steuern Fraunhofer-Expertinnen und -Experten ihr Know-how in einem besonderen Projekt bei: »Material Advancements for Solar Fuels Technology«, kurz MAfoS heißt das Vorhaben, in dem ein Team kreativer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC zukunftsweisende Materialien für die erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage