Ørsted errichtet erste in Deutschlands größtem Offshore-Windpark, Borkum Riffgrund 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Deutschlands aktuell größter Windpark erreicht nächsten Meilenstein - Erste Windkraftanlage in Borkum Riffgrund 3 installiert. (WK-intern) - Hamburg. Die erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 wurde erfolgreich installiert. Das Rekordprojekt wird nach Inbetriebnahme mit 913 Megawatt (MW) installierter Kapazität der bis dato größte Windpark in Deutschland sein. Es ist zudem das erste Offshore-Wind-Projekt weltweit, das ohne Subventionen bezuschlagt wurde. Ermöglicht wird die Realisierung vor allem durch langfristige Stromabnahmeverträge, die Ørsted mit Industrie- und Technologiekunden geschlossen hat. Eigentümer von Borkum Riffgrund 3 sind zu gleichen Teilen Ørsted und Nuveen Infrastructure. Dieser wichtige Meilenstein für Borkum Riffgrund 3 folgt kurz nach der erfolgreichen Einspeisung des ersten
TÜV-Verband-Umfrage erzielt gewünschtes Ergebnis: Mehrheit der Deutschen für höhere Abgaben Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Bewohner von Großstädten fordern Fahrverbote, was einer Einschränkung der urbanen Versorgung gleichkommt Bei immer mehr Menschen in städtischen Ballungsgebieten, trotz sinkender Geburtenrate und höherer Sterberate, als jemals zuvor steht die Politik vor einem nicht vorhersehbaren Phänomen TÜV-Verband: Steigender Fahrzeugbestand und Größenwachstum verknappen den Verkehrsraum (WK-intern) - Die Bewohner:innen von Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen befürworten mehrheitlich Fahrverbote für große, schwere Pkw (Elektrofahrzeuge?) und schwere SUV (E-SUVs) in Innenstädten: 51 Prozent sprechen sich für Fahrverbote aus, 45 Prozent sind dagegen und 4 Prozent unentschlossen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 2.500 Personen ab 16 Jahren ergeben. „Seit Jahren werden Autos immer
Mammoets neuer Ringkran wird Komponenten bis zu 3.000 t auf eine Höhe von 220 Metern heben können Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Mammoet beginnt mit der Montage des größten landgestützten Krans der Welt Der Ringkran SK6000 definiert modulare Konstruktionsmethoden in der Schwerindustrie neu (WK-intern) - Mammoet, der weltweit führende Anbieter von Schwerlasthebe- und Transporttechnik, hat in seinem Werk in Westdorpe in den Niederlanden mit der Montage des stärksten landgestützten Krans der Welt, des SK6000, begonnen. Dieses monumentale Projekt markiert eine neue Ära in der Schwerlasthebetechnologie, bietet beispiellose Hubkapazität und Reichweite und eröffnet neue Konstruktionsmethoden für Großprojekte. Der Ringkran SK6000 ist ein Beweis für Mammoets Engagement für Innovation, aber auch für Nachhaltigkeit. Der Kran wird vollelektrisch betrieben. Dies bedeutet, dass er den Übergang zu saubereren Energiequellen ermöglicht
Investitionskürzung im BundHaushalt wäre fatale Entscheidung für deutsche Infrastruktur Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Auf Grund exorbitanter Ausgaben hat die BundRegierung trotz nie dagewesener Steuer- und Gebühreneinnahmen keinerlei finanziellen Spielraum mehr, ist praktisch nicht mehr handlungsfähig Das gesamte Land ächzt unter einer unglaublichen und nicht vergleichbaren Abgabenlast und einem nie dagewesenen BürokratieMonster was jegliche Bewegungsfreiheit in nicht mehr nachvollziehbare spitzfindige Fesseln erwürgt Gemeinsamer Notruf für den Brückenbau (WK-intern) - Über 4.000 Brücken allein im Bereich von Autobahnen in Deutschland sind aktuell dringend sanierungsbedürftig oder müssen neu gebaut werden. Politische Versprecher: Vor diesem Hintergrund hatte Bund-Verkehrsminister*in beim ersten Brückengipfel vor zwei Jahren angekündigt, der Bund werde spätestens ab 2026 pro Jahr 400 Brückenbauprojekte durchführen, damit binnen zehn Jahren der
Handbuch: Unser Holzhaus planen und bauen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Im Handbuch „Unser Holzhaus planen und bauen“ der Stiftung Warentest erfahren Bauinteressierte alles über Besonderheiten, Möglichkeiten und Grenzen des Bauens mit Holz und erhalten detaillierte Entscheidungshilfen für alle Bauweisen, ob Holzrahmenbau, Blockhaus oder Holzmassivbau. / erscheint am 26. Juli (WK-intern) - Bauen mit Holz gilt nicht nur als nachhaltig, sondern durch ein gutes Wohnklima auch als gesundheitsförderlich. Ob als Fertighaus oder individuell mit Architekturbüro oder Holzbaufirma geplant – Bauen mit Holz wird immer beliebter. Dieses Handbuch bietet privaten Bauherren und Bauherrinnen praxisorientierte Informationen zu allen Aspekten des Holzbaus, von der Planung über ökologische und energetische Aspekte bis zur Vermeidung von Bauschäden und der
Genehmigungsdauer Forschungszulage: Die Bürokratie frisst ihre Forscher Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2024 Werbung Wer nicht rechtzeitig die Forschungszulage für 2020 beantragt wird sie nicht mehr erhalten können, jetzt stapeln sich die Anträge schon in der Verwaltung. (WK-intern) - Frist für Forschungszulage 2020 endet: Lange Prüfzeiten gefährden fristgerechte Einreichung – Anträge bis Mitte August 2024 stellen Prüfung der Bescheinigungsstelle Forschungslage dauert bis zu drei Monate Ohne Bescheid kein Antrag beim Finanzamt möglich Unternehmen riskieren bis zu 1 Million Euro Verlust Die maximale Bemessungsgrundlage ist auf 10 Mio. Euro jährlich gestiegen Unternehmen unterschätzen Förderfähigkeit von F&E-Projekten Düsseldorf – Die Fördermittelberater von EPSA Deutschland empfehlen den Unternehmen, die noch Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (F&E) aus dem Jahr 2020 geltend machen möchten, Anträge bis Mitte August
Schaeffler präsentiert Lösungen für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff Dezentrale Energien Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Juni 2024 Werbung Schaeffler stellt auf der Fachmesse Connecting Green Hydrogen Europe vom 25. bis 27. Juni 2024 in Madrid, Spanien, seine Innovationen für die Herstellung von grünem Wasserstoff vor. • 1 MW PEM-Elektrolyse-Stack als Highlight • Grüner Wasserstoff zur Unterstützung der Energiewende • Aufbau industrieller Serienfertigung in Herzogenaurach (WK-intern) - Die Veranstaltung findet im IFEMA Madrid statt und versammelt Fachleute und Entscheidungsträger aus der Wasserstoffbranche, um die neuesten Trends und Technologien zu diskutieren. Schaeffler präsentiert am Stand seinen neuen 1 MW Proton-Exchange-Membrane (PEM)-Elektrolyse-Stack. PEM-Stacks von Schaeffler, die über eine elektrische Leistung von bis zu 1.000 Kilowatt verfügen, befinden sich aktuell in der Markteinführung. Sie können täglich bis zu