BWE fordert verpflichtende Transparenz bei Windenergieanlagen-Beteiligung von Standortkommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2024 Werbung Das EEG regelt in § 6 die Möglichkeit, Standortkommunen an den erzeugten Strommengen von Windenergieanlagen zu beteiligen. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie regt an, dass die Standortkommunen den Umfang der an sie geleisteten Zahlungen veröffentlichen und damit Transparenz über den Beitrag der Windenergie zum kommunalen Haushalt herstellen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die deutsche Windenergiebranche leistet auf vielfältigen Wegen Beiträge zur regionalen Wertschöpfung. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen außerhalb von Ballungszentren zählt auch die direkte Beteiligung von Kommunen nach den Möglichkeiten des EEG dazu. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Teilhabe an der Windenergieerzeugung vor Ort. Um mehr Klarheit darüber zu erhalten, in welchem Umfang
BWE empfiehlt: Intensiv genutzte Forstwälder für Windenergie erschließen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung Ein Beitrag für Klimaschutz und Artenvielfalt (WK-intern) - Für die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele wird der weitere Ausbau der Windenergie an Land von der Bundesregierung als dringend erforderlich angesehen, was nicht zuletzt die Sonderausschreibungen 2019 bis 2021 belegen. Ein Schlüssel für diesen Ausbau ist die Ausweisung und Sicherung von Flächenpotenzialen. Dabei rückt schon aus geografischen Notwendigkeiten der Bau von Windenergie auf forstwirtschaftlich genutzten Waldflächen in den Fokus. Ziel bleibt allerdings die natur- und anwohnerverträgliche Flächenbereitstellung. „Vor allem in den südlichen Bundesländern, die durch einen hohen Anteil an Waldgebieten und windreichen Höhenlagen geprägt sind, hat sich die Nutzung von Windenergie auf intensiv forstwirtschaftlich genutzten Flächen