Elektrizitätswerke Schönau und AIRWIN einigen sich auf Betriebsführung für Solarpark Fröhnd im Schwarzwald Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 7. April 20257. April 2025 Werbung AIRWIN übernimmt Betriebsführung für Solarpark Fröhnd mit 4,2MWp - Das Lüneburger Unternehmen erweitert sein Portfolio und baut seine Geschäftsbereiche aus (WK-intern) - Mit der technischen Betriebsführung der Photovoltaik-Freiflächenanlage Fröhnd baut AIRWIN seine Position als unabhängiger Dienstleister weiter aus und geht nun den nächsten großen Schritt. Die Betriebsführung des ersten großen Freiflächen-Photovoltaik-Projekts für AIRWIN ist das Ergebnis einer logischen Verzahnung mit den etablierten Geschäftsbereichen für die Technologien Onshore-Wind und Photovoltaik-Dachanlagen. Der vereinbarte Leistungsumfang umfasst für die Photovoltaik-Freiflächenanlage unter anderem Pakete wie das Anlagenmonitoring über die 24/7-Leitwarte, die Instandhaltungsorganisation bei Störungs- und Schadensfällen sowie das technische Reporting. Die Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH hat auf einer rund
Bürgerinfoveranstaltung zum Windpark Rappeneck im Schwarzwald zur Bürgerbeteiligung Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Infoveranstaltung zu möglichem Windpark bei Vöhrenbach und Furtwangen: Fünf Windkraftanlagen für den Schwarzwald-Baar-Kreis (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova und die SIVENTIS aus Vöhrenbach eine zentrale Rolle. Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: Der neue Windpark Rappeneck. Auch die beiden Städte Vöhrenbach und Furtwangen im Schwarzwald unterstützen das Windparkprojekt auf ihrer Gemarkung, da sie sich mit den Herausforderungen der Energiewende beschäftigen. Um BürgerInnen über die Nutzung von Windkraft sowie die Eckdaten des Vorhabens transparent zu informieren, laden die zwei Kommunen, badenova und SIVENTIS Interessierte herzlich zu einem Info-Event am 24. März
Hansgrohe SE und badenova weihen Windpark Kallenwald im Schwarzwald ein Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2024 Werbung Einweihung des Windparks Kallenwald (WK-intern) - badenova und Hansgrohe forcieren die regionale Energiewende durch Stromlieferungen aus dem Windpark Kallenwald badenova, regionaler Energiedienstleister aus Freiburg und die Hansgrohe SE, ein Global Player der Bad- und Küchenbranche mit Sitz im Schwarzwald, setzen ein starkes gemeinsames Zeichen für die Energiewende vor Ort und zeigen auf, wie Produktionsstandorte dekarbonisiert werden können – mit und durch den Ausbau regenerativer Energieerzeugung in der Region. Denn mit Hansgrohe als Endabnehmer wird erneuerbarer Strom aus dem neu gebauten badenova Windpark Kallenwald im Schwarzwald über einen Dienstleister an ein Unternehmen aus dem direkten Umland vermarktet, also grüner Strom aus der Region, für
badenova plant fünf Windkraftanlagen im Schwarzwald auf der Sirnitz Mitteilungen Ökologie 13. Mai 2023 Werbung Anschub für die regionale Energiewende (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für badenova eine zentrale Rolle. Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: der neue Windpark Sirnitz/Dreispitz im mittleren Schwarzwald. Am 03. Mai 2023 reichte badenovas Tochter badenovaWÄRMEPLUS nun den Genehmigungsantrag beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald ein. Die ersten Anlagen sollen sich 2026 drehen. badenovaWÄRMEPLUS plant den Bau von fünf Windkraftanlagen im Wald entlang der Kette Dreispitz-Schelling-Sirnitz auf der Gemeindegrenze von Müllheim und Sulzburg. Die Anlagen des Typs Vesta V-172 mit jeweils einer Leistung von 7,2 Megawatt und einer Gesamthöhe von 261 Metern sollen grünen Strom für knapp
Neue Windkraftregeln: Zweifellos ein Fortschritt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2022 Werbung Die neue Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald markiert nun zweifellos einen Fortschritt. (WK-intern) - Auf 15000 Hektar Waldfläche müssen sich Projektierer künftig um die extrem bedrohte Tierart, um Gutachten und Restriktionen keine Gedanken mehr machen. Das spart Zeit. (...) Wenn sich die Anlagen schneller verbreiten sollen, darf man Projektierer und lokale Behörden nicht verpflichten, das Wind-Rad jedes Mal neu zu erfinden. http://www.mehr.bz/khs230j Ein Kommentar von Jens Schmitz / Badische Zeitung Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald / Bild: HB
Zubau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg weiterhin zu niedrig Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 22. September 2021 Werbung Plattform EE BW fordert rasche Umsetzung von Maßnahmenbündel (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Südwesten hinkt weiter den Zielen hinterher. Bei der Windenergie etwa wuchs der Bestand von Januar bis August 2021 nur um knapp 20 Windenergieanlagen. Das ist ein Fünftel der aktuellen Pläne für das gesamte Jahr. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Auch bei der Photovoltaik ist der Zubau noch zu niedrig. Baden-Württemberg benötige daher dringend ein Sofortprogramm für erneuerbare Energien, fordert der Vorsitzende der Plattform EE BW, Jörg Dürr-Pucher. Bis zum Jahresende sollten den engagierten Worten im Koalitionsvertrag und dem Entwurf des Klimaschutzgesetzes
Ökostrom vom Windpark Hohenlochen Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Regionalstrom für Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (WK-intern) - Der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova bietet mit dem Stromprodukt Ökostrom24 HEIMAT seinen Kunden seit Kurzem ein Regionalstromprodukt aus den Anlagen des Windparks Hohenlochen an. Einer der ersten Kunden seit dem 01. Juni: der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Damit setzen die beiden Unternehmen ihre langjährige, enge Partnerschaft im Sinne der regionalen Nachhaltigkeit konsequent fort. Was haben ein Naturpark und ein Energieversorger gemeinsam? Eine ganze Menge. Schließlich verfolgen beide ähnliche Ziele: zum Beispiel die Umwelt zu schützen und die Attraktivität der Region zu fördern. So ist es nur folgerichtig, dass der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und badenova seit sechs Jahren
Die Rekord-Windausbeute von 2020 kann sich bereits sechs Wochen vor Jahresende mehr als sehen lassen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Weiteres Rekordjahr: Windpark Kambacher Eck erfüllt "Soll" für 2020 bereits im November (WK-intern) - Der Windpark Kambacher Eck, den die badenova-Tochter Wärmeplus errichtet hat, erzeugte bis Mitte November 2020 bereits über 26.980 Megawattstunden Strom – damit hat die Anlage schon sechs Wochen vor Jahresende ihr Planziel erfüllt. Die am Park beteiligten Bürger profitieren über einen „Windbonus“, der zusätzlich zur Fix-Verzinsung ausgezahlt wird. Seit Herbst 2016 ist der Park, bestehend aus vier Windkraftanlagen, am Netz. „Dass unser Windpark 2020 bereits so frühzeitig sein anvisiertes Produktionsziel erreicht hat, freut uns sehr – und wir erwarten darüber hinaus ja noch sechs weitere windstarke Wochen. Dies zeigt
Zweite Onshore-Wind-Ausschreibung: Green City Energy AG erhält Zuschlag für Windpark in Blumberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2018 Werbung Auch in der zweiten Ausschreibungsrunde 2018 für Windenergie der Bundesnetzagentur konnte die Green City Energy AG einen Erfolg verzeichnen. (WK-intern) - Der Windpark „Blumberg“ auf dem baden-württembergischen Ettenberg hat einen Zuschlag erhalten. Damit sichern sich die Münchner Projektierer die EEG-Vergütung für vier Anlagen mit insgesamt 13,6 MW Leistung. Bereits zum zweiten Mal sichert sich das Unternehmen in diesem Jahr im Ausschreibungsverfahren einen Zuschlag zur Realisierung eines süddeutschen Windparks. Für Green City Energy ein deutlicher Schub im Kerngeschäft Windenergie – zu angemessenen Vergütungssätzen. Die Nacharbeiten des Gesetzgebers zeigen Wirkung: In den ersten beiden Ausschreibungsverfahren 2018 dürfen nur Windprojekte mit nachgewiesener immissionsschutzrechtlicher Genehmigung teilnehmen. 111 Gebote
Biosphärengebiet Schwarzwald soll anerkanntes Biosphärenreservat werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. August 2016 Werbung Landesregierung B-W stellt UNESCO-Antrag: Eine gut 63 000 Hektar große Fläche des Schwarzwaldes soll im kommenden Jahr zum UNESCO-Biosphärenreservat aufgewertet werden. (WK-intern) - Die Landesregierung hat in ihrer vergangenen Kabinettssitzung beschlossen, den Anerkennungsprozess zügig einzuleiten und den notwendigen Antrag bei der UNESCO zu stellen. Das Biosphärengebiet Schwarzwald wäre nach dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb das zweite Biosphärengebiet in Baden-Württemberg, das den strengen internationalen Kriterien der UNESCO genügt. „Für uns ist die internationale Anerkennung durch die UNESCO sehr wichtig, weil wir damit in der Championsleague der Schutzgebiete spielen“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart. „Der Titel Biosphärenreservat ist eine Verpflichtung, die wir Natur und Umwelt
Energiedienst lädt zur Besichtigung des Wasserkraftwerks am 13. Januar ein Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2016 Werbung Seit mehr als 100 Jahren gewinnt Energiedienst Strom aus Wasserkraft am Hochrhein und im Schwarzwald. (WK-intern) - Mittlerweile erzeugt das Unternehmen rund 3,3 Milliarden Kilowattstunden Strom aus regenerativer Wasserkraft in den eigenen Kraftwerken. Energiedienst investiert kontinuierlich in den Ausbau der Wasserkraft. Nach siebenjähriger Bauzeit ging 2010 das neue Wasserkraftwerk in Rheinfelden in Betrieb. Teil des Bauprojektes waren umfangreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen in Höhe von elf Millionen Euro. Heute dient ein naturnahes Fischaufstiegs- und Laichgewässer Fischen und anderen Wasserlebewesen als neuer Lebensraum. Die Energiedienst AG lädt zu einer öffentlichen Besichtigung des Wasserkraftwerks Rheinfelden am Mittwoch, 13. Januar 2016, ein. Auf dem Programm stehen neben einer Präsentation