Werbung Schweden: Offshore-Wind-Player RWE erkundet Hafen für Offshore-Wind-Hub in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE und Smålandshamnar AB erkunden gemeinsam das Potenzial des Hafens von Oskarshamn, ein Offshore-Wind-Hub in der Ostsee zu werden Absichtserklärung zwischen RWE und Smålandshamnar AB unterzeichnet Parteien planen Zusammenarbeit bei Logistikabläufen für den Bau und die Wartung zukünftiger Offshore-Windparks in der Ostsee Klares Bekenntnis zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums in Schweden und den umliegenden Regionen (WK-intern) – RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, und Smålandshamnar AB, das den schwedischen Hafen von Oskarshamn betreibt, haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, zu untersuchen, ob der Hafen ein geeigneter Hafen für die Logistik-, Installations-, Lade-, Betriebs- und Wartungsaktivitäten im Zusammenhang mit den geplanten Offshore-Windprojekten von RWE in der Ostsee sein könnte. In einem ersten Schritt werden die Partner die Anforderungen und notwendigen Ausbauten und Investitionen abbilden, um die Ausweitung der Hafenkapazität zu erleichtern. Eine frühzeitige Umsetzung der Hafenkapazität wird sicherstellen, dass Schweden gut aufgestellt ist, um das Potenzial der Offshore-Windindustrie voll auszuschöpfen. Diese Zusammenarbeit zeigt ein klares Bekenntnis zum Austausch von Wissen und Fachwissen und unterstützt so das breitere industrielle Wachstum in Schweden. Darüber hinaus arbeitet RWE auch mit dem Hafen von Karlshamn zusammen und hat Anfang Mai eine ähnliche Absichtserklärung unterzeichnet. Matilda Machacek, Vice President of Offshore Development Nordics bei RWE Offshore Wind: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Hafen von Oskarshamn und dem Hafen von Karlshamn. Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Schweden hat erhebliches Potenzial. Offshore-Infrastrukturprojekte wie Windparks erfordern oft umfangreiche logistische Unterstützung. Für eine bessere Logistik und einen effizienteren Betrieb sowie für die Rentabilität der Offshore-Windenergie in Schweden ist es wichtig, dass wir Häfen in der Nähe der Projekte haben. Dies wird sowohl für benachbarte Häfen als auch für die umliegenden Regionen Wachstum bedeuten.“ Rickard Olsen Pella, Projektmanager bei RWE Offshore Wind: „Ein neuer Offshore-Windpark hat das Potenzial, einen nahe gelegenen Hafen in einen dynamischen Knotenpunkt zu verwandeln und Wachstum, Infrastruktur, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Vorteile für die Region zu katalysieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Hafen von Oskarshamn, um sein Potenzial als zukünftiger Offshore-Wind-Knotenpunkt zu bewerten.“ Niclas Strömqvist, CEO von Smålandshamnar: „Der Hafen von Oskarshamn ist bereits einer der führenden Häfen in Schweden für den Transport und die Handhabung von Onshore-Windkomponenten. Wir sind stolz darauf, dass RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, unseren Hafen und unser Know-how zur Kenntnis genommen hat und unsere Pläne unterstützt, auch ein Zentrum für Offshore-Wind zu werden. Der Hafen von Oskarshamn ist strategisch in der Ostsee positioniert und bietet sehr gute Bedingungen und Möglichkeiten, um die Bedürfnisse zukünftiger Akteure im Bereich Offshore-Windenergie zu erfüllen. Erfahrungen aus anderen Häfen zeigen, dass die Offshore-Windindustrie ein Beschäftigungsbeschleuniger ist, der Wachstum in der Geschäftswelt und damit die Bedingungen für Arbeitsplätze und Migration in die Region schafft. Davon profitieren nicht nur Oskarshamn, sondern auch die Region, Schweden und der grüne Wandel.“ RWE – ein erfahrener Offshore-Wind-Player RWE ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windprojekten. Das Unternehmen betreibt derzeit 19 Offshore-Windparks vor den Küsten Europas – in Dänemark, Deutschland, Belgien und Großbritannien sowie in der schwedischen Ostsee. So baut RWE derzeit Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor (1,1 Gigawatt) und hat weltweit weitere Projekte in der Entwicklung. RWE plant, seine globale Offshore-Windkapazität von heute 3,3 Gigawatt bis 2030 auf 10 Gigawatt zu erhöhen. Die Erfahrung von RWE im Bereich Offshore-Wind, kombiniert mit seinem technischen Know-how und seiner globalen Strategie, versetzt das Unternehmen in eine starke Position, auch im Bereich schwimmender Windkraft Marktführer zu werden und das volle Potenzial der Tiefsee der Welt auszuschöpfen. RWE and Smålandshamnar AB team up to explore Port of Oskarshamn’s potential to become Baltic Sea offshore wind hub Memorandum of Understanding signed between RWE and Smålandshamnar AB Parties plan to collaborate on logistics operations for construction and maintenance of future offshore wind farms in Baltic Sea Clear commitment to support economic growth in Sweden and local regions RWE, a global leader in offshore wind, and Smålandshamnar AB, which operates the Swedish Port of Oskarshamn, have signed a Memorandum of Understanding (MoU). The aim of this collaboration is to explore whether the port could be a suitable harbour for the logistics, installation, loading, operations and maintenance activities relating to RWE’s planned offshore wind projects in the Baltic Sea. In a first step, the partners will map the requirements and necessary build-outs and investments to facilitate scaling-up the port’s capacity. An early implementation of port capacity will ensure that Sweden is well placed to maximise the potential of the offshore wind industry. This collaboration demonstrates a clear commitment to sharing knowledge and expertise, thus supporting broader industrial growth in Sweden. Furthermore, RWE is also partnering with the Port of Karlshamn, having signed a similar MoU in early May. Matilda Machacek, Vice President of Offshore Development Nordics at RWE Offshore Wind: “We are delighted to be working with the Port of Oskarshamn and the Port of Karlshamn. Offshore wind expansion has significant potential in Sweden. Offshore infrastructure projects such as wind farms often require extensive logistical support. For better logistics and more efficient operations, and for the viability of offshore wind in Sweden, it is important that we have harbours close to the projects. This will result in growth for both neighbouring ports and the surrounding regions.” Rickard Olsen Pella, Project Manager at RWE Offshore Wind: “A new offshore wind farm has the potential to transform a nearby port into a dynamic hub, catalysing growth, infrastructure, jobs and economic benefits for the region. We look forward to working with the Port of Oskarshamn to assess its potential as a future offshore wind hub.” Niclas Strömqvist, CEO of Smålandshamnar: “The Port of Oskarshamn is already one of the leading harbours in Sweden for the transport and handling of onshore wind components. We are proud that RWE, one of the world’s leading companies in offshore wind, has taken note of our port and our expertise and supports our plans to become a hub for offshore wind, too. The Port of Oskarshamn is strategically positioned in the Baltic Sea and offers very good conditions and opportunities to meet the needs of future players in offshore wind power. Experience from other ports shows that the offshore wind industry is an employment accelerator that creates growth in the business community and thus the conditions for jobs and migration to the area. This will benefit not only Oskarshamn but also the region, Sweden and the green transition.” RWE – an experienced offshore wind player RWE is a global leader in offshore wind energy with more than 20 years of experience in the development, construction and operation of offshore wind projects. The company currently operates 19 offshore wind farms off the coasts of Europe – in Denmark, Germany, Belgium and the UK, as well as in the Swedish Baltic Sea. For example, RWE is currently building Denmark’s largest offshore wind farm, Thor (1.1 gigawatts), and has further projects under development around the world. RWE plans to increase its global offshore wind capacity from 3.3 gigawatts today to 10 gigawatts by 2030. RWE’s experience in offshore wind, combined with its technical expertise and global strategy, puts the company in a strong position to also become a market leader in floating wind and to unlock the full potential of the world’s deep seas. RWE RWE is leading the way to a green energy world. With its investment and growth strategy Growing Green, RWE is contributing significantly to the success of the energy transition and the decarbonisation of the energy system. Around 20,000 employees work for the company in almost 30 countries worldwide. RWE is already one of the leading companies in the field of renewable energy. Between 2024 and 2030, RWE will invest 55 billion euros worldwide in offshore and onshore wind, solar energy, batteries, flexible generation, and hydrogen projects. By the end of the decade, the company’s green portfolio will grow to more than 65 gigawatts of generation capacity, which will be perfectly complemented by global energy trading. RWE is decarbonising its business in line with the 1.5-degree reduction pathway and will phase out coal by 2030. RWE will be net-zero by 2040. Fully in line with the company’s purpose – Our energy for a sustainable life. PR: RWE PB: Rickard Olsen Pella (RWE) und Niclas Strömqvist (Smålandshamnar) Weitere Beiträge:Windparks in Frankreich: Nordex und ewz erweitern ZusammenarbeitHerabsetzung des Grundkapitals an Vestas Wind Systems A / S durch Einziehung eigener AktienWindkraft ade? Bei der CSU herrscht die politische Demenz