Größter schwimmende Solarpark erhält von Pfalzwerke Trafostation Kooperationen Solarenergie Technik 6. September 2024 Werbung Wichtiger Meilenstein beim Bau des größten schwimmenden Solarparks in Deutschland – Pfalzwerke lassen Trafostationen ins Wasser (WK-intern) - Auf dem Cottbuser Ostsee, einem künstlichen See vor den Toren von Cottbus (Brandenburg), realisiert die PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT im Auftrag der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) und der LEAG Renewables GmbH derzeit Deutschlands größte schwimmende Solaranlage. Der Solarpark auf dem Wasser verfügt über eine Gesamtleistung von 29,1 Megawattpeak. Nach seiner Fertigstellung soll der schwimmende Solarpark jährlich 29.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 8.200 Haushalten. Nun stand der nächste spektakuläre Teil des Bauprojekts auf dem 19.000 Hektar großen Bergbaufolgesee an – die
Montage Deutschlands größter Floating-PV-Anlage auf dem Cottbuser Ostsee beginnt Solarenergie 31. Mai 2024 Werbung Aktuelle Wassertiefe von rund 1,50 m ermöglicht schwimmende Installation (WK-intern) - Am Ostufer des Cottbuser Ostsees beginnen LEAG und der Projektentwickler EP New Energies mit den Montagearbeiten für Deutschlands größte schwimmende Solaranlage. Die 29 MWpeak-Anlage auf dem bislang größtem Bergbaufolgesee des Landes soll im Winter 2024/2025 in Betrieb gehen und jährlich ca. 29.000 MWh Strom erzeugen. Strom, mit dem der Jahresverbrauch von rund 8.250 Haushalten gedeckt werden kann. Der positive Flutungsfortschritt im letzten Winterhalbjahr hat die Wassertiefe auf aktuell rund 1,50 Meter an dem geplanten Standort im Cottbuser Ostsee ansteigen lassen. Damit lässt sich die Anlage in der schwimmenden Bauweise errichten. „Die Floating-PV-Anlage auf
PFALZSOLAR erhält Auftrag zum Bau der größten schwimmenden Solaranlage in Deutschland Solarenergie 14. Juni 2023 Werbung Die PFALZSOLAR GmbH, ein 100% Tochterunternehmen der Pfalzwerke-Gruppe, gibt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in der 20-jährigen Firmengeschichte bekannt: die Beauftragung zur Errichtung der größten Floating-PV-Anlage in Deutschland. (WK-intern) - Im Auftrag der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) und EP New Energies GmbH (EPNE) setzt das Unternehmen als EPC-Dienstleister den in Deutschland mit Abstand bislang größten schwimmenden Solarpark mit 29,1 Megawatt Gesamtleistung als Teil des Megaprojekts „Cottbuser Ostsee“ um. Die Verträge wurden dazu in der vergangenen Woche unterschrieben. Der offizielle Startschuss für den Bau soll im Januar 2024 erfolgen, der Netzanschluss ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Die Umwandlung des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord
Cottbuser Tagebausee bleibt ungeklärtes Problem Ökologie 6. Juni 2017 Werbung Zum ersten Spatenstich für den „Cottbuser Ostsee“ weist der Umweltverband GRÜNE LIGA auf die zahlreichen ungeklärten Probleme des geplanten Tagebausees hin, der von der zuständigen Wasserbehörde als „nicht genehmigungsfähig“ bezeichnet wurde. (WK-intern) - „Mit dem Bau des Zulaufes werden erste Tatsachen geschaffen, aber eine Genehmigung des Tagebausees selbst ist noch nicht in Sicht. Der sogenannte Cottbuser Ostsee würde insbesondere das Problem der Sulfatbelastung in der Spree weiter verschärfen, das die Trinkwassergewinnung für Berlin gefährdet. In der Erörterungsversammlung im November 2016 hat die obere Wasserbehörde die vorliegenden Planungen als nicht genehmigungsfähig bezeichnet.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA. Zum angekündigten heutigen Grußwort der