Meeresumwelt-Symposium 2024: CO2-Speicher, Lagerstätte von Altmunition oder eingeschleppte Arten Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Einmal mehr wird die wissenschaftliche Basis für Handlungsempfehlungen zum Schutz der Meere geliefert (WK-intern) - Das Meer als schützenswerter ökologischer Lebensraum, aber auch als CO2-Speicher und Lagerstätte von Altmunition oder neue Heimat für eingeschleppte Arten – verschiedene Sichtweisen prägen den Blick auf Nordsee und Ostsee. Das in Rekordzeit ausgebuchte 33. Meeresumwelt-Symposium 2024 hat sie am 28. und 29. Mai 2024 in Hamburg adressiert und stand dabei doch ganz im Zeichen des Meeressschutzes. Organisiert hat es das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Auftrag des Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. BSH-Präsident*in Helge Heegewaldt betonte die Bedeutung der Meere – vor allem
Sofortprogramm Munitionsbergung aus Nord- und Ostsee beschlossen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 17. Februar 202317. Februar 2023 Werbung Auftaktveranstaltung „Sofortprogramm Munitionsbergung“ des Bundesumweltministeriums (WK-intern) - Umweltminister*in Goldschmidt: „Müssen von der Forschungs- in die Handlungsphase kommen“ KIEL/BERLIN. Umweltminister*in Goldschmidt war heute bei der Auftaktveranstaltung „Sofortprogramm Munitionsbergung“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zu Gast. Neben Bundesumweltminister*in Lemke nahmen Vertreter*innen der Umweltverbände, aus Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie an der Fachkonferenz teil. Goldschmidt betonte die Bedeutung des Themas für sein Bundesland: „In Schleswig-Holstein sind Munitionsaltlasten kein Nischenthema, sondern betreffen viele Menschen in Alltag und Freizeit ganz unmittelbar. Daher begrüße ich die neue Aufbruchsstimmung ausdrücklich. In den letzten Jahrzehnten wurde viel Wissen generiert, so dass wir nun ins Handeln kommen können