NKT nimmt Supraleiter als Antwort auf globale Herausforderungen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Oktober 2024 Werbung NKT nimmt Testsystem für das längste supraleitende Stromkabel der Welt in Betrieb (WK-intern) - NKT, Stadtwerke München Infrastruktur und andere Partner haben das Testsystem des längsten supraleitenden Stromkabelsystems der Welt, SuperLink, in München, Deutschland, eingeweiht. Mit dem Einschalten des Schalters fließt nun Strom durch das Testsystem für supraleitende Stromkabel im Rahmen der Entwicklung des 110-kV-SuperLink – des längsten supraleitenden Stromkabels der Welt. Dieser Meilenstein wurde durch einen innovativen Designprozess, kontinuierliche Tests und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Projektinhaber Stadtwerke München Infrastruktur, einer Tochtergesellschaft des Energieversorgers Stadtwerke München, und den Projektpartnern erreicht, wobei NKT die innovative Kabellösung entwickelte. - Das SuperLink-Projekt stellt echte Innovation dar,
TenneT startet die Kabelproduktion für Offshore-Windparks BalWin4 und LanWin1 in Südkorea Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2024 Werbung TenneT treibt Offshore-Netzausbau voran: Erste Kabelproduktion für 2-GW-Netzanschlussysteme startet Kabelproduktion für zwei Offshore-Netzanbindungen beginnt in Donghae (Südkorea) Leistungsstarke 525-kV-Kabel sind neuer Standard im 2-GW-Programm TenneT sichert sich Wachstumschancen mit Langzeitpartnerschaft (WK-intern) - Mit dem gestern erfolgten Produktionsstart bei LS Cable in Donghae (Südkorea) beginnt ein neues technologisches Kapitel für die Offshore-Netzanbindungssysteme von TenneT. Die neuen Kabel mit 525 Kilovolt (kV) Spannung heben die Übertragungsleistung für Offshore-Windenergie auf ein neues Spannungslevel. Mit ihnen ist es möglich, zwei Gigawatt (GW) Gleichstrom über weite Entfernungen verlustarm zu übertragen. Bislang wurden 320-kV-Kabel für Offshore-Netzanbindungen eingesetzt, etwa bei den 900-MW-Projekten von TenneT. Der Start der Kabelproduktion ist Teil des Rahmenvertrags, den TenneT
NKT erhält Zuschlag für schlüsselfertiges HGÜ-Stromkabelprojekt zur Verbindung von Frankreich und Spanien Mitteilungen Offshore Technik 5. Mai 2023 Werbung NKT hat einen Auftrag für eines der 400-kV-Hochspannungskabelsysteme für die Verbindungsleitung im Golf von Biskaya erhalten, die die Übertragungssicherheit und Stromversorgung zwischen den beiden Ländern stärkt. (WK-intern) - Mit dem Auftrag weitet NKT seine Marktpräsenz weiter auf die südlichen Teile Europas aus. Wie in der Unternehmensmitteilung Nr. März 2023 wurde NKT von INELFE (Electricity Interconnection France-Spain), einem Joint Venture zwischen dem spanischen Übertragungsnetzbetreiber Red Eléctrica und seinem französischen Gegenstück, als schlüsselfertiger Lieferant für das schlüsselfertige Stromkabelprojekt für die Verbindungsleitung im Golf von Biskaya ausgewählt, Réseau Transport d'Electricité. Nun wurde der finale Auftrag mit einem Auftragswert von über 600 Mio. Euro vergeben. Der Auftrag
Windenergie vom Norden: Hitachi Energy baut am SuedLink DC4 Stromnetzprojekt in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Hitachi Energy unterstützt großen Schritt in Deutschlands Energiewende (WK-intern) - Das HVDC Light® Übertragungssystem wird riesige Mengen an erneuerbarer Energie für bis zu 5 Millionen Haushalte übertragen und Deutschland dabei helfen, sein Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen Zürich, Schweiz – Hitachi Energy, ein globaler Technologieführer, der eine nachhaltige Energiezukunft für alle vorantreibt, gab heute bekannt, dass es einen Großauftrag von TenneT und TransnetBW, zwei der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, erhalten hat, eine Lösung für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindung (HGÜ) SuedLink DC4 zwischen dem Norden und dem Süden Deutschlands zu liefern. SuedLink DC4 ist eines der wichtigsten Stromnetzprojekte in Deutschland. Es wird eine entscheidende Rolle
Rittal und Eplan: Energy & Power Solutions, die Tempomacher für die Energiewende E-Mobilität Technik Veranstaltungen 31. Mai 2022 Werbung Der Umbau der Energiesysteme verlangt nach zeit- und kostensparenden Wertschöpfungsprozessen – und ebenso nach standardisierten, industrieerprobten Systemlösungen. (WK-intern) - Rittal und Eplan zeigen auf der Hannover Messe 2022 anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sich das Engineering und der Aufbau von Anlagen deutlich beschleunigen lassen – und wie Projektentwickler von mehr Kosteneffizienz profitieren. Vorgestellt werden Lösungen für E-Ladeinfrastrukturen, Energiespeicher oder Wasserstoffsysteme. Wie schaffen wir die Energiewende schnell und smart? Auf der Hannover Messe 2022 geben Eplan und Rittal Antworten. Ob Energieerzeugung, -übertragung, -speicherung oder -verbrauch: die Schwesterfirmen präsentieren für alle Sektoren der Energiewirtschaft neueste Lösungen, die eine zeit- und kostensparende Umsetzung der Energiewende ermöglichen. „Der
Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Februar 2022 Werbung Das Forschungsprojekt „InnoSys 2030“ hat 17 Partner unter einem Dach vereint; nun haben die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Leitsystemhersteller das Projekt abgeschlossen und heute die Ergebnisse vorgestellt. Forschungsprojekt mit BMWK-Förderung nach drei Jahren beendet Konzepte zur besseren Auslastung des Stromnetzes entwickelt Umsetzungs-Fahrplan steht (WK-intern) - „InnoSys“ steht für „Innovationen in der Systemführung“ und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu gefährden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt mit fast zehn Millionen Euro
Start des Smart Meter Rollouts Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2020 Werbung Statement der EMH metering GmbH zur Veröffentlichung der „Marktanalyse zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach § 30 MsbG“ durch das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (WK-intern) - Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH (für die Branchenmedien): „Endlich fällt der Startschuss, um die Infrastruktur für ein digitales Energiesystem auszurollen. Wir bedauern, dass die Aufgabe des Schaltens von EEG-Anlagen es nicht in die erste Runde des Rollouts geschafft hat. Das EEG muss jetzt schnell angepasst werden, damit Smart Meter diese wichtige Aufgabe erfüllen können. Technisch sind sie dazu längst in der Lage. Entscheidend ist, dass Messstellenbetreiber jetzt leistungsstarke Geräte
Geflügelpestausbruch bei Wildgans in Brandenburg festgestellt Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. Januar 2020 Werbung Geflügelpest-Fall in Brandenburg: Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht mahnt zur Vorsicht und Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen (WK-intern) - KIEL. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht hat angesichts des Ausbruchs der Geflügelpest in Brandenburg an die Geflügelhalterinnen und -halter in Schleswig-Holstein appelliert, die geltenden Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben einzuhalten. „Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass auch in Schleswig-Holstein die Gefahr eines Ausbruchs besteht. Es ist unerlässlich, dass in den Geflügelhaltungen die vorgesehenen Biosicherheitsmaßnahmen strengstens eingehalten werden, um einer Übertragung des Erregers auf die Hausgeflügelhaltungen vorzubeugen“, sagte Albrecht heute in Kiel. In Brandenburg war am 20. Januar bei einer verendeten Wildgans der Geflügelpest-Erreger H5N8 nachgewiesen worden. Der Fundort befindet sich
Offshore-Windenergie: Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 bereits mehr als erfüllt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung TenneT steigert Anschlusskapazität für Offshore-Windenergie in Deutschland auf 7.132 Megawatt Bis 2025 wird Übertragungskapazität auf fast 10.000 Megawatt ansteigen Nordsee-„Windernte“ 2019 übertrifft Vorjahr um rund 21 Prozent (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat bereits im Jahr 2019 das erst für 2020 avisierte Ausbauziel der Bundesregierung für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und es sogar deutlich übertroffen. # Die Zielmarke der Bundesregierung für das Jahr 2020 liegt für Nord- und Ostsee insgesamt bei 6,5 Gigawatt. Allein die inzwischen zwölf in Betrieb befindlichen Offshore-Netzanschlusssysteme von TenneT zur Übertragung von Windenergie von der deutschen Nordsee an Land haben eine Gesamtkapazität von 7.132 Megawatt. „Wir freuen uns, das von der Bundesregierung gesteckte
Isabellenhütte liefert komfortable Shunt-Lösung für Strommessung bei E-Mobility E-Mobilität Technik 18. April 2019 Werbung BAC-Shunt: Mini-Platine ermöglicht direktes Abgreifen der Mess-Signale (WK-intern) - Das Besondere am neuen BAC-Shunt der Isabellenhütte ist die Einheit aus Shunt und Platine, durch die ein direktes Abgreifen der Messsignale möglich ist. Anwendern wird damit zum einen eine sichere Übertragung der Mess-Signale gewährleistet und zum anderen ein zusätzlicher Prozessschritt erspart. Das technische Konzept des innovativen Präzisionswiderstands ist einzigartig und ermöglicht eine deutlich flexiblere und effizientere Signalübertragung als bei herkömmlichen Shunts. Der BAC wird komplett mit Mini-Platine und Sense-Kontakt für die Strommessung geliefert. Statt über aufwendige Lösungen wie aufgeschweißte Kontaktpins, Flex-Kabel oder Anbindung an die Auswerteelektronik auf der Hauptplatine kann das Messsignal direkt vom
Passgenaue Automatisierungslösungen für die Windenergie der Zukunft Husum Windmessen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2017 Werbung Weidmüller auf der "Husum Wind 2017" - Halle 5, Stand 5B26 (WK-intern) - Weidmüller: Vernetzte Digitalisierungs- und Automatisierungs-Technologien für Windenergieanlagen. Industrial Analytics für Windenergieanlagen. Auf der „Husum Wind 2017“ präsentiert Weidmüller passgenaue Lösungen für Windenergieanlagen, dazu gehören unter anderem Digitalisierungs- und Industrial Analytics-Systeme zur Zustandsüberwachung sowie Teilapplikationen in Windenergieanlagen. Ergänzt wird das Angebot durch komplette Automatisierungs- Lösungen für Kleinwindenergieanlagen. Als langjähriger und erfolgreicher Partner der Windindustrie verfügen die Spezialisten des „Weidmüller Wind-Teams“ über eine breite Expertise sowie tiefes Verständnis für Kundenapplikationen. Die Experten stehen an allen Messetagen für einen intensiven Kundendialog zur Verfügung. Digitalisierung und Industrial Analytics Digitalisierungs-Lösungen halten vermehrt in der Windindustrie Einzug, beispielsweise
Betreiber von Windenergieanlagen profitieren von digitalisierter Prüfung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 20. September 2016 Werbung Eine intelligente Lösung für die Prüfung von Windenergieanlagen und die systematische Auswertung der Prüfergebnisse stellt TÜV SÜD erstmals auf der WindEnergy in Hamburg vor. (WK-intern) - Die Prüfergebnisse werden mit Hilfe von mobilen Geräten vor Ort erfasst und auf Basis des Industriestandards RDS-PP® strukturiert in einer Datenbank hinterlegt. Anlagenbetreiber profitieren von effizienten Prüfabläufen, einer transparenten Dokumentation und der Möglichkeit zur systematischen Auswertung von Anlagenzuständen. Das intelligente Prüfsystem von TÜV SÜD lässt sich sowohl für Windenergieanlagen an Land, als auch für Offshore-Anlagen einsetzen. (Halle A1, Stand A1.335) In Deutschland gibt es mehr als 25.000 Windenergieanlagen an Land, die prüfpflichtig sind und in regelmäßigen Abständen