Schweden: Offshore-Wind-Player RWE erkundet Hafen für Offshore-Wind-Hub in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2024 Werbung RWE und Smålandshamnar AB erkunden gemeinsam das Potenzial des Hafens von Oskarshamn, ein Offshore-Wind-Hub in der Ostsee zu werden Absichtserklärung zwischen RWE und Smålandshamnar AB unterzeichnet Parteien planen Zusammenarbeit bei Logistikabläufen für den Bau und die Wartung zukünftiger Offshore-Windparks in der Ostsee Klares Bekenntnis zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums in Schweden und den umliegenden Regionen (WK-intern) - RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, und Smålandshamnar AB, das den schwedischen Hafen von Oskarshamn betreibt, haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, zu untersuchen, ob der Hafen ein geeigneter Hafen für die Logistik-, Installations-, Lade-, Betriebs- und Wartungsaktivitäten im Zusammenhang mit den geplanten
Die Gemeinde Helgoland ist Energie-Kommune des Monats im Februar Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung Helgoland: Deutschlands einzige Hochseeinsel ist Offshore-Wind-Hub (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Februar die Gemeinde Helgoland als Energie-Kommune des Monats aus. Die 43 Kilometer vom deutschen Festland entfernte Nordseeinsel hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Knotenpunkt für die vier Offshore-Windparks vor der Insel entwickelt. Davon profitiert die Wirtschaft genauso wie das Klima. Windenergie und deren Nutzung haben auf der Insel eine unbeständige Geschichte hinter sich. Nachdem erste Versuche der Versorgung der Insel mittels Windenergie gegen Ende der 80er-Jahre aufgrund der damaligen, unzureichenden Technik scheiterten, besitzen die Offshore-Windparks vor Helgoland inzwischen eine Gesamtnennleistung von 1,35
Siemens Gamesa unterzeichnet Vereinbarung mit Taiwan International Ports Corporation für Offshore-Wind-Entwicklung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2017 Werbung Memorandum of Understanding (MoU) bestätigt Absicht von Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), mit Taiwan International Ports Corporation (TIPC) zusammenzuarbeiten, um den Hafen von Taichung in Taiwan für das Offshore-Windgeschäft zu entwickeln (WK-intern) - Unverbindliches MoU zur Untersuchung von Möglichkeiten für potenzielle Produktionsstätten, Büroeinrichtungen und Bereitstellungsbereiche Neues lokales Windentwicklungsbüro SGRE Offshore wurde eröffnet, um die Reaktionsfähigkeit auf Kunden zu erhöhen Das Büro in Taipei dient als regionaler Offshore-Wind-Hub in der Region Asien-Pazifik (APAC) mit Ausnahme von Festlandchina Siemens Gamesa signs MoU with Taiwan International Ports Corporation for offshore wind development Memorandum of Understanding (MoU) confirms intention of Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) to collaborate with Taiwan