Neues Klimaschutzgesetz überträgt mehr Verantwortung auf die Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. April 202426. April 2024 Werbung BDEW e.Verein zum Klimaschutzgesetz: Heute hat der Bundestag dem ersten Gesetz zur Änderung des Klimaschutzgesetzes zugestimmt. Emissionshandel erfasst für die Regierung die Einsparungen von CO2-Emissionen Es müssen ab jetzt auf europäischer Ebene Emissionsrechte gekauft werden Die CO2-Steuer wird weiterhin durch eine aufgeschlagene 19%ige Mehrwertsteuer versteuert, die der Verbraucher zu zahlen hat Mieter kann von Vermieter die CO2-Steuer der Heizkostenrechnung verlangen (siehe Bild) CO2-Steuer wird bald schon höher als die Mehrwertsteuer sein (WK-intern) - Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW e.Verein-Hauptgeschäftsführung: „Schon heute gibt es enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren, was die Anstrengungen und die Erfolge im Klimaschutz betrifft. Während der Energiesektor seine Vorgaben seit Jahren erfüllt,
Bundestag verabschiedet neues Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. April 202426. April 2024 Werbung Der Bundestag hat am Freitag, 26. April 2024, das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung (20/8290, 20/8670) verabschiedet. (WK-intern) - Für die vom Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderte Fassung der Vorlage (20/11183) votierten die Koalitionsfraktionen. Die Oppositionsfraktionen und die Gruppe Die Linke stimmten dagegen. Zuvor hatten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zu Beginn der Plenarsitzung durchgesetzt, dass die Abstimmung über den Regierungsentwurf auf die Tagesordnung aufgesetzt wird. Mit Beschluss vom 25. April hatte der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts den Antrag des CDU-Abgeordneten Thomas Heilmann auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt. Der Antrag war darauf gerichtet, dem Bundestag die zweite und dritte Lesung sowie Abstimmung über das Klimaschutzänderungsgesetz am
Flugwindenergie wird ins EEG aufgenommen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. April 2024 Werbung 2024 ist das Jahr des Drachen – „Flugwindenergiepaket 1“ – Der Ritterschlag für die Airborne Wind Energy (WK-intern) - Heute diskutierte der Bundestag in zweiter Lesung über anstehende Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die geplanten Anpassungen laufen unter dem Label „Solarpaket 1“, weil damit der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland weiter beschleunigt werden soll. Es geht im Gesetzentwurf allerdings nicht ausschließlich um Solarenergie. Wenn es nach uns ginge, würde die Gesetzesänderung auch einen anderen Namen tragen, nämlich: „Flugwindenergiepaket 1“ – Der Ritterschlag für die Airborne Wind Energy Das EEG-Update, das nun nur noch die Hürde der Zustimmung durch den Bundesrat nehmen muss, ist nichts Geringeres als ein Ritterschlag
Standortvorteil: Gebrüder Weiss investieren und vergrößert Logistikzentrum in Budapest Ökologie Technik Videos 26. April 2024 Werbung Das Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat seine Logistikanlage am Standort Dunaharaszti bei Budapest erweitert. Home Delivery-Services integriert Effizienzsteigerung durch automatisierte Intralogistik Nächste Investition 2026 in Győr geplant (WK-intern) - Der neue Logistikkomplex umfasst 10.000 Quadratmeter und beinhaltet neben Büroflächen eine Umschlagshalle und ein Hochregallager. Damit schafft der Logistiker zusätzliche Lagerkapazitäten für seine Kunden. Zudem werden von hier aus künftig alle Home Delivery-Services für den Großraum Budapest gebündelt. Das Investitionsvolumen beträgt rund 25 Millionen Euro. „Die Erweiterung in Budapest bietet Raum für weiteres Wachstum in der Zukunft. Die steigende Industrieproduktion, vor allem in der Automobil- und Elektrobranche, lässt für die kommenden Jahre eine erhöhte Nachfrage nach Transport-
Der LEE zieht nach fünf Tagen auf der HANNOVER MESSE 2024 gemischte Bilanz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 26. April 2024 Werbung LEE: Kommunikation als Schlüssel zur Energiewende (WK-intern) - HANNOVER MESSE 2024 Impulsgeber für die Erneuerbaren-Branche Der LEE zieht nach fünf Tagen auf der HANNOVER MESSE 2024, der weltweit wichtigsten Industriemesse, Bilanz. Der Verband präsentierte sich gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen Atlas Titan, 3Energie Consulting und der Landwind-Gruppe auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen. Bärbel Heidebroek, Vorsitzende des LEE, zeigt sich zufrieden: "Unser Messeauftritt war ein voller Erfolg. Das Interesse und der Zuspruch der Besucher an unserer Branche haben unsere Erwartungen übertroffen. Wir konnten mit vielen Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutieren und unsere Rolle als Bindeglied zwischen der Erneuerbaren-Branche und dem energieintensiven Mittelstand erfüllen." Fokus auf
Bundestag und Bundesrat machen wichtigen Schritt für die Beschleunigung des Windenergieausbaus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 202426. April 2024 Werbung Die Verabschiedung des Solarpakets ist ein wichtiges Signal für Ausbau der Windenergie Die von der EU gesetzten Fristen in der RED III zur Umwandlung von Windenergiebestandsgebieten in Beschleunigungsgebiete können nun eingehalten werden (WK-intern) - Bundestag und Bundesrat haben heute das Solarpaket I verabschiedet. Die Vereine der erneuerbaren Energiewirtschaft hatten in den vergangenen Tagen den hohen Zeitdruck wiederholt betont. Bärbel Heidebroek: “Mit der Verabschiedung des Solarpakets ist nun klar, dass die von der EU gesetzten Fristen in der RED III zur Umwandlung von Windenergiebestandsgebieten in Beschleunigungsgebiete eingehalten werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Beschleunigung des Windenergieausbaus. Dass die Zustimmung nun noch
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 56 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelles Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Durch den politisch gewünschten massiven Industrieabbau ist der Stromverbrauch um 8% geringer als im Vorjahr (WK-intern) - Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 39,4 Mrd. kWh Strom und deckten damit mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland. Auch die Wasserkraft trug in den vergangenen Monaten mit 5,3
Bundesrat stärkt Biogas und Biomethan in der Energiewende Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. April 2024 Werbung Bundesrat nimmt schleswig-holsteinische Initiative an und fordert die Stärkung von Biogas und Biomethan in der Energiewende (WK-intern) - Energiewendeminister Goldschmidt: „Die Bioenergie braucht eine neue Zukunft: in der Wärmeversorgung und als flexibler Speicher im klimaneutralen Stromsystem.“ KIEL. Der Bundesrat hat heute dem Antrag Schleswig-Holsteins zur Absicherung und Stärkung der Rolle von Biogas und Biomethan für die Energiewende zugestimmt. Die Landesregierung fordert die Bundesregierung darin auf, die Rahmenbedingungen von Biogas-Anlagen deutlich zu verbessern, um gefährdete Biogasanlagen und die daran angeschlossenen Wärmenetze zu erhalten. „Die Bioenergie braucht eine neue Zukunft: in der Wärmeversorgung und als flexible Speicherlösung im klimaneutralen Stromsystem und in industriellen Anwendungen. Es ist
DC/DC-Wandler mit Weitbereichseingang und wählbarer Ausgangsspannung Mitteilungen Technik 26. April 2024 Werbung Universeller 300 Watt DC/DC-Wandler "Made in Germany" (WK-intern) - Die Bicker Elektronik GmbH in Donauwörth stellt mit dem DC300WS einen kontaktgekühlten 300W DC/DC-Wandler mit bis zu 98% Wirkungsgrad vor. Der Konverter ist mit einem Weitbereichseingang von 6 bis 36VDC ausgestattet und somit optimal geeignet für den Einsatz in mobilen Anwendungen mit 12- oder 24-Volt-Bordnetz, sowie für industrielle Applikationen, die starken Schwankungen der DC-Versorgungsspannung unterliegen. Ausgangsseitig erlaubt der DC300WS die flexible Wahl zwischen den Gleichspannungen 12V, 19V oder 24V. Umfassende Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen Dank der universellen Ein- und Ausgangsparameter ist der kompakte Spannungswandler die ideale Stromversorgungslösung für eine breite Palette anspruchsvoller Applikationen, insbesondere auch
EnBW weiht neuen Solarpark zur Versorgung von über 1.500 Haushalten mit Ökostrom ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. April 2024 Werbung Der Solarpark Bruchsal versorgt über 1.500 Haushalte mit Ökostrom und erhält zudem einen Batteriespeicher (WK-intern) - Karlsruhe / Bruchsal - Im Dezember 2023 wurde das Innovationsprojekt in Bruchsal-Untergrombach erfolgreich in Betrieb genommen: Ein Solarpark mit integriertem Batteriespeicher. Mit einer beeindruckenden Anlagenleistung von 4 Megawatt kann der Solarpark rechnerisch rund 1.500 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Auf einer Fläche von 4 Hektar werden ab sofort 7.488 Solarmodule umweltfreundlichen Strom für die Region erzeugen und in das Versorgungsnetz der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH einspeisen. Damit vermeidet der Solarpark pro Jahr den Ausstoß von über 2.877 Tonnen CO2. Gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Karlsruhe, Dr.
VDMA: Solarpaket reicht nicht, um europäische PV-Industrie zu stärken Mitteilungen Solarenergie 26. April 202426. April 2024 Werbung Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung wurde heute im Bundesrat verabschiedet. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Trotz politischer Bekenntnisse fehlen weiterhin schnelle und zielgerichtete Maßnahmen für die europäische Lieferkette des PV-Systems. Für die resiliente Energieversorgung durch europäische Energietechnologien ist es wichtig, die PV-Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa zu stabilisieren und auszubauen. Dafür muss ein wettbewerbliches Level Playing Field geschaffen und der Wert europäischer Produktion anerkannt werden.” “Der zeitlich begrenzte Resilienzbonus für die Photovoltaik (PV) wäre eine notwendige Brücke gewesen, um das wettbewerbliche Ungleichgewicht der europäischen PV-Industrie gegenüber anderen Regionen auszugleichen. Mit der Ausgestaltung und Umsetzung
BEE: Solarpaket I ist ein Meilenstein für die Energiewende, doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Das heute vom Bundestag verabschiedete Solarpaket I markiert einen weiteren wesentlichen Fortschritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien durch die Ampelregierung. (WK-intern) - Doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt, die in den kommenden Gesetzgebungsverfahren und noch in dieser Legislaturperiode angegangen werden müssen. „Das Solarpaket I gibt der Energiewende an vielen Stellen neue Triebkraft, allen voran der Photovoltaik über alle Segmente - vom Gewerbe bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird aber auch insgesamt weiter an Fahrt aufnehmen“, erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Doch nach der Reform ist vor der Reform: Im aktuellen Gesetzespaket fehlen