Werbung


Flugwindenergie wird ins EEG aufgenommen

PB: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger informierte sich im Rahmen ihres Besuches der Hannover Messe bei Florian Breipohl von EnerKíte über das Kooperationsprojekt TechnoHyb (Foto: Henning Stauch, Volkswagen Group)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

2024 ist das Jahr des Drachen – „Flugwindenergiepaket 1“ – Der Ritterschlag für die Airborne Wind Energy

(WK-intern) – Heute diskutierte der Bundestag in zweiter Lesung über anstehende Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Die geplanten Anpassungen laufen unter dem Label „Solarpaket 1“, weil damit der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland weiter beschleunigt werden soll.

Es geht im Gesetzentwurf allerdings nicht ausschließlich um Solarenergie. Wenn es nach uns ginge, würde die Gesetzesänderung auch einen anderen Namen tragen, nämlich: „Flugwindenergiepaket 1“ – Der Ritterschlag für die Airborne Wind Energy

Das EEG-Update, das nun nur noch die Hürde der Zustimmung durch den Bundesrat nehmen muss, ist nichts Geringeres als ein Ritterschlag für die Airborne Wind Energy. Denn mit der Änderung des Gesetzes wird die Flugwindkraft in den Katalog der erneuerbaren Energien aufgenommen und steht somit künftig gleichberechtigt neben Wasserkraft, stationärer Wind- und Solarenergie, Geoenergie und Energie aus Biomasse. Das heißt, dass Betreiber von Flugwindenergieanlagen künftig auch an Ausschreibungen der Bundesnetzagentur teilnehmen und in den Genuss von Einspeisetarifen kommen können, sofern der erzeugte Strom ins Netz eingespeist werden soll.

Grundsätzlich zielen wir mit den EnerKíte-Anlagen zunächst zwar primär im Markt der Eigenverbraucher bzw. netzunabhängigen Versorgung, die Signalwirkung, die von der Aufnahme in das EEG ausgeht, ist jedoch enorm und auch für EnerKíte elementar wichtig. Sie ist Brief und Siegel dafür, dass dieser innovative Ansatz der nachhaltigen Energieerzeugung ins Establishment der Erneuerbaren aufgenommen wird.

Mit diesem Prädikatsstempel auf der Brust haben wir entschieden, die FunderNation-Kampagne zu verlängern
Durch das jetzt verabschiedete EEG-Solarpaket wurde die lange geforderte politische Unterstützung der Flugwindenergie umgesetzt – ein wegweisendes Signal der Anerkennung von Potenzial und Relevanz der Technologie. Die nun beschlossene spezifische Vergütung bietet Banken und Investoren mehr Sicherheit, Flugwindenergieunternehmen mit ausreichend Kapital auszustatten. Die Flugwindenergietechnologie kann somit auch Arbeitsplätze schaffen, neue Wachstumsmärkte erschließen und Impulse für den Industriestandort Deutschland setzen.

Zudem wird die Technologie eine erhöhte Sichtbarkeit im Bereich der F&E-Themenauswahl und –Förderung – sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene – erfahren.

Wir gehen fest davon aus, dass damit die letzten Zweifel an der Perspektive für Flugwindkraftanlagen aus dem Weg geräumt werden. In der Fachwelt haben wir den Status des ernsthaften Players seit Langem erreicht. Das belegen unsere Partnerschaften mit Energieunternehmen wie e.dis oder Engie, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem DLR, der Fraunhofer-Gesellschaft oder Invent und Unternehmen wie Airbus oder Volkswagen.
Jetzt in EnerKíte investieren!

EnerKíte mit BMBF und Volkswagen auf der Hannover Messe
Mit Letzteren präsentierten wir uns diese Woche auch im Rahmen der Hannover Messe auf einem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ihre Staatssekretärin Dr. Sabine Döring zeigten sich schwer beeindruckt von der gemeinsamen Projektpräsentation mit der VW-Tochter Elli und weiteren Partnern, mit denen wir an einer netzunabhängigen und konstanten Stromversorgungslösung für Schnellladestationen forschen.

Ihr seht also, EnerKíte und die Flugwindenergie gewinnen weiter an Höhe und Fahrt. Ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen oder Aufstocken, damit wir unser Fundingziel von 2 Millionen Euro bald erreichen.

Zu unserer Crowd-Kampagne

*Hier noch einmal die Konditionen im Detail:
3. Stufe – Emissionsvolumen EUR 1.500.001 bis EUR 2.000.000:
Anleger, die ab einem Emissionsvolumen von EUR 1.500.001 bis zu einem Emissionsvolumen von EUR 2.000.000 investieren, erhalten einen Bonus auf die Unternehmensbewertung von rund 25 %, d. h. die premoney Bewertung beträgt EUR 19.125.000. Für diese Anleger gilt: Je EUR 100 Nachrangdarlehensbetrag bzw. Direktinvestment entsprechen einer Beteiligungsquote von 0,000473 %, ebenfalls unter der Voraussetzung, dass das maximale Emissionsvolumen erzielt wird.
Gesetzlicher Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

PM: EnerKíte-Team

PB: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger informierte sich im Rahmen ihres Besuches der Hannover Messe bei Florian Breipohl von EnerKíte über das Kooperationsprojekt TechnoHyb (Foto: Henning Stauch, Volkswagen Group)








Top