Werbung


VDMA: Solarpaket reicht nicht, um europäische PV-Industrie zu stärken

PB: Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung wurde heute im Bundesrat verabschiedet.

(WK-intern) – Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu:

„Trotz politischer Bekenntnisse fehlen weiterhin schnelle und zielgerichtete Maßnahmen für die europäische Lieferkette des PV-Systems. Für die resiliente Energieversorgung durch europäische Energietechnologien ist es wichtig, die PV-Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa zu stabilisieren und auszubauen. Dafür muss ein wettbewerbliches Level Playing Field geschaffen und der Wert europäischer Produktion anerkannt werden.”

“Der zeitlich begrenzte Resilienzbonus für die Photovoltaik (PV) wäre eine notwendige Brücke gewesen, um das wettbewerbliche Ungleichgewicht der europäischen PV-Industrie gegenüber anderen Regionen auszugleichen. Mit der Ausgestaltung und Umsetzung des EU-Net Zero Industry Acts muss daher der Blick auf die Balance zwischen energiepolitischen und industriepolitischen Zielen gerichtet werden. Der Net Zero Industry Act muss schnellstmöglich so ausgestaltet und umgesetzt werden, dass er ein wettbewerbliches Level Playing Field herstellt und den Wert des Energieanlagenbaus in Europa würdigt.“

Über VDMA Power Systems

VDMA Power Systems ist der Verband für den Energieanlagenbau. Er vertritt die Interessen der Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen im In- und Ausland. Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien. Für sie dient VDMA Power Systems technologieübergreifend als Informations- und Kommunikationsplattform mit dem Fokus auf Energie- und Industriepolitik, Innovationen und Technik, Märkte und Messen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. VDMA Power Systems ist ein Fachverband im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V.

Über VDMA e.V.

Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 860 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.

PM: VDMA e. V.

PB: Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems








Top