„Unsichtbarer Mast“ im Windpark Bankend Rig III von Wilson Renewables eingesetzt Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Die Windressourcenbewertung von Natural Power sieht eine 12-monatige Wind-Lidar-Kampagne mit ZX Measurement Services vor (WK-intern) - Die Familie Wilson unterstützt die Erzeugung sauberer Energie mit dem Ziel, zu „Net Zero“ beizutragen und den Planeten für zukünftige Generationen zu schützen. Windpark Bankend Rig 3 ist die neueste geplante Entwicklung von Wilson Renewables, einer Tochtergesellschaft von Wilson Forest Products, und besteht aus 10 Turbinen mit einer Leistung von jeweils bis zu 6,6 MW. Die Turbinen werden eine maximale Höhe bis zur Blattspitze von 250 m, eine maximale Nabenhöhe von 172,5 m (über dem Boden) und einen Rotordurchmesser von etwa 155 m haben. Der in Schottland ansässige
Pelletinstitut erklärt den Waldumbau zum Klimanutzen: einfach erklärt, Windanlagen in Wäldern, Bäume in den Ofen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos Windenergie 25. April 202425. April 2024 Werbung Windparks, Schädlinge, Stürme, Trockenheit und Waldbrände: Der deutsche Wald ist durch die Maßnahmen zum Klimawandel zunehmend in Gefahr. (WK-intern) - So kann er seine Funktion als CO2-Senke nicht mehr ausreichend erfüllen und könnte künftig sogar zur CO2-Quelle werden. Aktiver Waldumbau kann das verhindern, wie Ergebnisse der „KlimaHolz“-Studie zeigen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat diese Erkenntnisse nun in einer neuen Broschüre grafisch anschaulich und für Endverbraucher verständlich zusammengefasst. Über Wald- und Holznutzung kursieren viele Gerüchte und Fehlannahmen. Der Diskurs von Umwelt-NGOs, möglichst viele Waldflächen komplett stillzulegen, ist bereits weitverbreitet. Umso wichtiger ist es, mit anschaulichen Fakten Vorurteile zu entkräften und auf die positiven Klimaeffekte von
Wohin gehört die leere Milchverpackung? Außen Pappe – Innen Kunststoff – Restmüll? Papiermüll? Gelbe-Tonne? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. April 202425. April 2024 Werbung "Zu kompliziert" und "kein Platz" - Mülltrennung bereitet Deutschen große Probleme, weil keinerlei Entsorgungssymbol auf der Ware steht Wenn man sich überlegt wie viele Umweltgesetze und andere Gesetze es gibt, so wirf es doch die Frage auf, warum gibt es keine Kennzeichnungspflicht für die Entsorgung? Ist somit die Umweltpolitik noch glaubwürdig? (WK-intern) - Deutsche und neudeutsche Haushalte werfen zu viele Wertstoffe in den Restmüll. Laut Umweltbundesamt befinden sich in der schwarzen Tonne zu rund 40 Prozent Bioabfälle und über 25 Prozent Papier, Kunststoffe, Elektroschrott und Glas. ALBA wollte mit einer Umfrage herausfinden, warum die Abfalltrennung in Deutschland nicht besser funktioniert. Das Ergebnis: Für 24,7 Prozent der
Kein Atomstrom mehr für Österreich! IAEA lernt weder aus Tschernobyl noch aus Saporischschja Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. April 2024 Werbung Vor 38 Jahren verursachte die Atomindustrie in Tschernobyl den ersten Super-GAU. (WK-intern) - Davon und von weiteren Unfällen unbeeindruckt, lobbyiert die IAEA aggressiv für Atomstrom. Im Jahr 1980 – in Tschernobyl wurde schon der Katastrophenblock 4 gebaut – empfahl die Internationale Atomenergieorganisation IAEA den Bau als "im europäischen Teil der Sowjetunion zum gegenwärtigen Zeitpunkt wirtschaftlich vollkommen gerechtfertigt". Eine krasse Fehleinschätzung, wie die ganze Welt 1986 miterleben musste, sagt Herbert Stoiber, atomstopp_atomkraftfrei leben Die Welt musste am 26. April 1986 begreifen, dass ein AKW nicht sicher zu betreiben ist. Weder Fukushima noch die derzeitige permanente Bedrohung durch das AKW Saporischschja hätte es noch gebraucht, um
Tag der Erneuerbaren Energien: EEÖ fordert Tempo auf der Zielgeraden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Beschluss von ElWG, Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) und Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) noch in dieser Legislaturperiode notwendig (WK-intern) - „Tempo auf der Zielgeraden“ verlangt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien am 27. April von der Bundesregierung. In der laufenden Legislaturperiode sei – etwa mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) – einiges in Richtung Energiewende weiter gegangen. Gerade in den vergangenen Monaten drohen jedoch wichtige Erneuerbaren-Gesetze innenpolitischen Vorwahlkampf-Strategie-Geplänkeln zum Opfer zu fallen.„Wir brauchen das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz und das Erneuerbare-Gase-Gesetz noch in dieser Legislaturperiode“, sagt Prechtl-Grundnig. „Wenn diese Gesetze nicht mehr mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossen werden, bedeutet das de facto
Ørsted wird am 2. Mai die Ergebnisse des ersten Quartals 2024 vorstellen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 202425. April 2024 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das erste Quartal 2024 am Donnerstag, 2. Mai 2024, veröffentlichen. 8:00 Uhr MESZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für Investoren und Analysten statt. Der Gewinnaufruf kann live im Ørsted-Zwischenbericht für das erste Quartal 2024 (getvisualtv.net) verfolgt werden. Präsentationsfolien stehen vor der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen unter Investors | zur Verfügung Ørsted (orsted.com) Ørsted to present Q1 2024 results on 2 May Ørsted will publish its results for the first quarter of 2024 on Thursday, 2 May 2024. The results will be released at
Die Idee vom Wüstensolarstrom erlebt neue Partnerschaften durch den Wasserstoffhochlauf Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 25. April 2024 Werbung Dii CEO Cornelius Matthes plädiert im Interview mit dem Fachmedium Energate für Partnerschaften auf Augenhöhe (WK-intern) - „Mit einer belehrenden Art kommen die Europäer nicht weiter. Partnerschaften auf Augenhöhe sind entscheidend, um den Wasserstoffhochlauf international zu einem Erfolg zu machen. Gerade mit Blick auf den Nahen Osten und Nordafrika, wo bereits 95 Wasserstoffprojekte auf dem Weg sind.” So charakterisiert Cornelius Matthes, CEO von Dii Desert Energy, die aktuelle Situation in einem ausführlichen Interview mit dem Fachmedium energate. Die DII Desert Energy ist Nachfolger der 2009 gegründeten Desertec Industrial Initiative (DII), die seinerzeit unter anderem von Eon, RWE und Munich Re gegründet wurde, um die
Vp TPA Mobile Straßen für sichere Zufahrten auf landwirtschaftlich genutzten und unbefestigten Flächen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung In Deutschland stammte im letzten Jahr mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern. TPA Mobile Straßen sichert befestigte Zufahrten zu den verschiedensten Windanlagenstandorten (WK-intern) - Windkraft löste die Kohle als wichtigste Quelle ab und erreichte einen Höchstwert bei der Einspeisung. Nach den Plänen der Bundesregierung soll sich die Leistung von Windkraftanlagen bis 2030 mehr als verdoppeln. Um dies zu erreichen, müssen Ausbau und Sanierung von Windkraftanlagen intensiviert werden. Letztere werden oft im landwirtschaftlichen Raum errichtet. Um Felder und Wirtschaftswege zu schützen, kommen hier mobile Straßen der Vp TPA zum Einsatz: Sie machen den Boden befahrbar und schützen ihn zugleich vor der
Studie: Autonation im Wandel – Gerät die Mobilitätswende ins Stocken? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. April 202425. April 2024 Werbung Eine neue Analyse von gerade veröffentlichten Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), durchgeführt von Experten des Autoteilehändlers Motointegrator, zeigt, wie es um die Mobilitätswende steht, welche Regionen die Wende vorantreiben und welche E-Autos in Deutschland am beliebtesten sind. (WK-intern) - Es handelt sich dabei um eine Neuauflage der 2023 veröffentlichten Studie “Autonation im Wandel”. Deutschland knackt im Jahr 2024 die 1,4 Millionen Elektroautos, das entspricht 2,86 % aller PKW in Deutschland. Damit rückt das ambitionierte Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 in weite Ferne. Im laufenden Jahr werden weniger E-Autos als letztes Jahr zugelassen. Während dieses Jahr bisher 11,7 % der Neuzulassungen
EU-RED III-Richtlinie wirkt sich insbesondere auf den Verkehrssektor aus Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 25. April 2024 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (eng. Renewable Energy Directive (RED)) setzt die Ziele und Quoten für regenerative Energien im Wärme-, Industrie- und Verkehrssektor. (WK-intern) - Die anstehende nationale Umsetzung der dritten RED bietet die letzte Chance, die Klimaziele für das Jahr 2030 realistisch zu erreichen. Dabei wirkt sich die RED insbesondere auf den klimapolitisch ins Hintertreffen geratene Verkehrssektor aus. Eine Erhöhung des Treibhausgasreduktionsziel von 14,5 % auf 20 % in der nationalen Umsetzung, könnte eine enorme Lenkungswirkung entfalten - besonders durch die Bestandsflotte von Motorrädern, Traktoren, Autos, Lkws, Flugzeugen und Schiffen. Mit einem sehr geringen Anteil von 7,5 % tragen die Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor nur marginal
Capcora GmbH: ENERSIDE verkauft Agri-Solar und Batterieprojekt Mitteilungen Solarenergie 25. April 2024 Werbung ENERSIDE gab heute den Verkauf eines 360 MWp Agri-PV Projekts mit einem integrierten Batteriespeichersystem (BESS) von 82,5 MWh in Sardinien, Italien, bekannt. (WK-intern) - Der Erwerber ist Chint Solar Europe („Chint Solar“), die das Projekt über die Tochtergesellschaft Chint Solar Italy Projects BV erwirbt. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver M&A-Berater für ENERSIDE auf der Verkäuferseite. Das Projekt „Palmadula“, eine Freiflächenanlage mit einer voraussichtlichen Kapazität von 360 MWp sowie ein integriertes Batteriespeichersystem mit einer voraussichtlichen Einspeisekapazität von 82,5 MWh, befindet sich auf Sardinien. Es ist derzeit eines der größten Einzelprojekte in Italien und erstreckt sich über 900 Hektar, darunter auch Flächen, die
ABO Wind erreicht Zielvolumen, Anleger investieren mehr als 50 Millionen Euro Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung ABO Wind: Zielvolumen der Anleihe erreicht, Zinsspanne auf 7,5 bis 8 % p.a. eingegrenzt (WK-intern) - Wiesbaden - Aufgrund großer Nachfrage von institutionellen Investoren, Vermögensverwaltern sowie Privatanlegern hat die ABO Wind AG das Zielvolumen der neuen Anleihe 2024/2029 in Höhe von 50 Millionen Euro bereits erreicht. Die Zinsspanne für den Green Bond (ISIN: DE000A3829F5, WKN: A3829F) mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einer Stückelung von 1.000,00 Euro wurde heute zudem auf 7,50 – 8,00 % p.a. eingegrenzt. Der endgültige Zinssatz soll nach Ende der Angebotsfrist auf Basis der Zeichnungsaufträge festgelegt werden. Anleger können noch bis Donnerstag, 2. Mai 2024, 12:00 Uhr, über ihre