Pelletinstitut erklärt den Waldumbau zum Klimanutzen: einfach erklärt, Windanlagen in Wäldern, Bäume in den Ofen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos Windenergie 25. April 202425. April 2024 Werbung Windparks, Schädlinge, Stürme, Trockenheit und Waldbrände: Der deutsche Wald ist durch die Maßnahmen zum Klimawandel zunehmend in Gefahr. (WK-intern) - So kann er seine Funktion als CO2-Senke nicht mehr ausreichend erfüllen und könnte künftig sogar zur CO2-Quelle werden. Aktiver Waldumbau kann das verhindern, wie Ergebnisse der „KlimaHolz“-Studie zeigen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat diese Erkenntnisse nun in einer neuen Broschüre grafisch anschaulich und für Endverbraucher verständlich zusammengefasst. Über Wald- und Holznutzung kursieren viele Gerüchte und Fehlannahmen. Der Diskurs von Umwelt-NGOs, möglichst viele Waldflächen komplett stillzulegen, ist bereits weitverbreitet. Umso wichtiger ist es, mit anschaulichen Fakten Vorurteile zu entkräften und auf die positiven Klimaeffekte von
Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung Videos 5. Juli 2020 Werbung Ökologisch sorgt der freie Reiseverkehr von Pflanzen für eine Katastrophe und eine Lebensgefahr für heimische Arten und das schon allein innerhalb der EU (WK-intern) - Das JKI informiert: Der neu eingeführte Pflanzengesundheitspass macht die Handelskette nachverfolgbar und soll die Verbreitung gefährlicher Schädlinge unterbinden. (Braunschweig) Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für Zimmer-, Garten- und Balkonpflanzen sowie für Pflanzenteile und Saatgut bestimmter Arten. Zu erkennen sind diese Pässe an der aufgedruckten EU-Flagge und der Aufschrift „Pflanzenpass/Plant Passport“. Aufmerksamen Verbraucherinnen und Verbrauchern dürften beim Kauf von Pflanzen in jüngster