Pelletinstitut erklärt den Waldumbau zum Klimanutzen: einfach erklärt, Windanlagen in Wäldern, Bäume in den Ofen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos Windenergie 25. April 202425. April 2024 Werbung Windparks, Schädlinge, Stürme, Trockenheit und Waldbrände: Der deutsche Wald ist durch die Maßnahmen zum Klimawandel zunehmend in Gefahr. (WK-intern) - So kann er seine Funktion als CO2-Senke nicht mehr ausreichend erfüllen und könnte künftig sogar zur CO2-Quelle werden. Aktiver Waldumbau kann das verhindern, wie Ergebnisse der „KlimaHolz“-Studie zeigen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat diese Erkenntnisse nun in einer neuen Broschüre grafisch anschaulich und für Endverbraucher verständlich zusammengefasst. Über Wald- und Holznutzung kursieren viele Gerüchte und Fehlannahmen. Der Diskurs von Umwelt-NGOs, möglichst viele Waldflächen komplett stillzulegen, ist bereits weitverbreitet. Umso wichtiger ist es, mit anschaulichen Fakten Vorurteile zu entkräften und auf die positiven Klimaeffekte von
Regenerative im Vergleich zu fossilen Brennstoffen dauerhaft günstiger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Juli 2019 Werbung Heizen mit Erneuerbaren lohnt sich (WK-intern) - Seit Jahresbeginn sind die Ölpreise um 30 Prozent gestiegen. Dabei können Endverbraucher dem zunehmenden Preisdruck entgehen, indem Heizungen auf Basis fossiler Energieträger durch moderne Heizsysteme ersetzen. Dabei gibt es für jede Gegebenheit die passende Lösung: Von der Pelletheizung bis hin zur Wärmepumpe profitieren Hausbesitzer nicht nur von den effizienten und vielseitig kombinierbaren Heizanlagen, sondern auch den guten Förderbedingungen. Derzeit liegen die Kosten für fossile Brennstoffe weit über denen der Erneuerbaren. Während Verbraucher aktuell nach Angaben des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) rund 4,82 Cent pro Tonne zahlen, zahlt man bei der gleichen Wärmemenge für beispielsweise Erdgas 6,27 Cent und
Mit der Woche der Sonne und Pellets neue Kunden gewinnen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 11. Mai 2016 Werbung Bundesweite Aktionswoche findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt (WK-intern) - Großes Besucherinteresse wird erwartet Handwerksbetriebe können kostenlos eigene Veranstaltungen anmelden Vom 17. bis 26. Juni 2016 findet die zehnte Woche der Sonne und Pellets statt. Während der mit Unterstützung der Bundesregierung ins Leben gerufenen Aktionswoche laden Handwerksbetriebe, Kommunen, Vereine und Initiativen wieder deutschlandweit zu kostenlosen Aktionen und Veranstaltungen ein. Erneut werden tausende Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand über die persönliche Energiewende mit Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets zu informieren. „Umfragen zeigen, dass das Interesse der Bevölkerung an Erneuerbaren Energien ungebrochen groß ist. Doch das Wissen um die technischen