Energie Baden-Württemberg eröffnet Windpark Wiemerstedt in Schleswig-Holstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Windpark Wiemerstedt in Schleswig-Holstein geht in Betrieb Gemeinschaftliches Windenergieprojekt der EnBW mit lokalen Eigentümern als beteiligten Partnern Nördlichste Windenergieanlage der EnBW an Land speist seit Februar Strom ein (WK-intern) - Karlsruhe / Wiemerstedt. Der Windpark Wiemerstedt im Landkreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein) ist im Februar 2024 in Betrieb gegangen. Bei diesem Windpark handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Energieunternehmens EnBW mit lokalen Eigentümern vor Ort. Insgesamt besteht dieser aus drei Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 5,7 Megawatt. Das Projekt unterstreicht dabei das Potenzial der Zusammenarbeit aus lokalen Partnern und Energieunternehmen. Jens Peters, Bürgermeister von Wiemerstedt, zeigt sich erfreut über die Inbetriebnahme des Windparks: „Dieses Projekt ist
Statistisches Bundesamt: Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. März 2024 Werbung Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Windkraft war im Jahr 2023 mit einem Anteil von 31,0 % wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern um 6,7 % gestiegen, aus konventionellen Energien um 27,8 % gesunken Insgesamt 11,8 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr Importierte Strommenge deutlich gestiegen, exportierte Strommenge rückläufig (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen sowie der
TenneT baut Stromnetz für die Klimaneutralität des Bayerischen Chemiedreiecks aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. März 2024 Werbung TenneT und das Bayernwerk haben gestern in Altötting den erforderlichen Ausbau des Stromnetzes vorgestellt, der eine entscheidende Rolle für die Industrietransformation der energieintensiven Unternehmen im Bayerischen Chemiedreieck spielt. Steigender Strombedarf für Industrietransformation von Unternehmen im Bayerischen Chemiedreieck erfordert Modernisierung und Ausbau der Strominfrastruktur TenneT plant eine neue 380-Kilovolt-Freileitung zwischen Burghausen und Simbach am Inn, je ein neues Umspannwerk in Burghausen und Simbach sowie eine neue Schaltanlage im Raum Zeilarn Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) plant, das Hochspannungsnetz in der Region zu verstärken Kommunikationsauftakt in Altötting: TenneT, Bayernwerk und Unternehmen aus dem Chemiedreieck informieren Politiker*innen der Region (WK-intern) - Die Netzausbaupläne basieren auf detaillierten Strombedarfsprognosen der
EU-Vorgaben zulassen und langfristige Investitionen in die Wasserkraft schaffen Bioenergie Mitteilungen 7. März 2024 Werbung Kleinwasserkraft Österreich begrüßt EAG-Verordnungen (WK-intern) - Rascher Erlass nun dringend geboten! BML und Länder gefordert! Sehr erfreut zeigt sich Kleinwasserkraft Österreich, dass heute endlich die überfälligen Investitionszuschüsse- und Marktprämienverordnung präsentiert und in Begutachtung geschickt wurden. Die kurze Begutachtungsfrist ist angesichts der im Wesentlichen unveränderten Systematik und der dringenden Notwendigkeit nachvollziehbar. Kleinwasserkraft Österreich Geschäftsführer Paul Ablinger hält fest: „Wir begrüßen die Verordnungen ausdrücklich. Insbesondere im Bereich der Marktprämien für Neuanlagen kommt es damit zu deutlich realistischeren anzulegenden Werten!“ Langfristig sei die Regierung gefordert, die neuen EU-Vorgaben umzusetzen und die notwendigen stabilen Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen in die Wasserkraft zu schaffen. „Aus unserer Sicht braucht es
Erhöhung der Ausschreibevolumina sind dringende Voraussetzungen für einen fortschreitenden Windkraftausbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung IG Windkraft begrüßt Entwurf der Marktprämien-Verordnung (WK-intern) - Erhöhung der Ausschreibemengen wichtig für Zielerreichung des EAG Die IG Windkraft begrüßt die heute in Begutachtung gesendete Marktprämien-Verordnung. Sowohl die Anhebung der Höchstgebotspreise der Marktprämie als auch die Erhöhung der Ausschreibevolumina sind dringende Voraussetzungen für einen fortschreitenden Windkraftausbau in Österreich „Wir begrüßen den Entwurf der Marktprämien-Verordnung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Um die Sicherheit der Windbranche wieder zurückgewinnen zu können, bedarf es nun auch einer raschen Umsetzung der Verordnung.“ Heute wurde die Marktprämien-Verordnung in Begutachtung gesendet. Die IG Windkraft begrüßt den Verordnungsentwurf und weist ausdrücklich auf die positiven Elemente, wie die Anhebung der Höchstgebotspreise
Leerlauf ist gefährlich für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. März 2024 Werbung Pipelines sollen in Zukunft das Rückgrat der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft sein. (WK-intern) - Das sogenannte Kernnetz soll die großen Verbraucher, Erzeuger und Importhäfen miteinander verbinden. Der Aufbau einer solchen Infrastruktur ist von übergeordnetem öffentlichem Interesse. Aber wie robust ist die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik hatte die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, ConGas und Consentec mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, um die Frage zu beantworten. Dieses wurde nun veröffentlicht. Wasserstoff wird in der Dekarbonisierung Deutschlands eine wichtige Rolle spielen, so der Konsens in nahezu allen wissenschaftlichen Untersuchungen. Doch noch sind die Details
Qualität des Institut Perspektive Handwerk offiziell zertifiziert Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Technik 7. März 2024 Werbung IPH Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung (WK-intern) - Als Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen wurde das Institut Perspektive Handwerk seitens eines Audits überwacht. Das Audit wurde bestanden und die Trägerzulassung bleibt weiterhin bis zunächst 2028 bestehen. Mit dieser Zertifizierung sichert die Bundesagentur für Arbeit die Qualität von Bildungs- und Arbeitsmarktdienstleistern nach der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“, kurz AZAV. „Wir freuen uns, die AZAV-Trägerzulassung erlangt zu haben. Ein hoher Qualitätsstandard gehört zu unserem Selbstverständnis und wurde uns durch die Zertifizierungsverlängerung wiederum bestätigt“, so Geschäftsführer Dirk Abel. Als zertifizierter Bildungsträger bietet das Institut Perspektive Handwerk (IPH) eigene Lehrgänge und Seminare für Handwerksbetriebe und Unternehmen im Ausbaugewerk sowie der
Umfrage: Strompreise bremsen Heizungswechsel in Deutschland aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. März 2024 Werbung Haushalte in Deutschland zahlen mehr als doppelten Strompreis wegen staatlicher Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte. 76 % der Verbraucher wollen Stromkosten für GreenTech-Heizungen gezielt senken (WK-intern) - Staatlichen Abgaben und Netzentgelte machen mehr als die Hälfte der Stromkosten aus (WK-intern) - Die privaten Haushalte in Deutschland zahlen jeden zweiten Euro bei ihrer Strompreisrechnung nicht für die Energie, sondern für staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte. Das Problem: Strom steht als zentrale Antriebsenergie der Wärmepumpenheizung im Kostenwettbewerb mit Öl und Gas. Senkt der Staat seine Steuern und Abgaben, wird der Betrieb einer GreenTech-Anlage auf einen Schlag deutlich günstiger – ohne jeden Förderantrag. Drei Viertel
Atlas Renewable Energy unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. März 2024 Werbung ATLAS RENEWABLE ENERGY UND CODELCO UNTERZEICHNEN 24/7 PPA FÜR DIE REALISIERUNG EINES NEUEN SOLARPROJEKTS MIT BATTERIESPEICHERSYSTEM IN CHILE (WK-intern) - Santiago, Chile - Mit dieser PPA wird Atlas Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt, 15 Jahre lang mit fast 375 GWh/Jahr versorgen. Atlas wird ein neues Projekt für erneuerbare Energien mit einem integrierten Batteriespeichersystem in Chile entwickeln, bauen und betreiben. Atlas Renewable Energy, ein international führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat mit Codelco, dem staatlichen chilenischen Bergbauunternehmen und weltgrößten Kupferproduzenten, einen Stromabnahmevertrag (PPA) über die Lieferung von 375 GWh Energie pro Jahr unterzeichnet, die rund um die Uhr durch ein neues
NESTOR Sicherheitslösung überwacht sensible Bereiche und schützt vor Diebstahl und Vandalismus Produkte Solarenergie Technik Windparks 6. März 20246. März 2024 Werbung Professionelle Windpark- und Solarpark-Geländeüberwachung selbst geplant und installiert (WK-intern) - LivEye präsentiert NESTOR: Flexible Sicherheitslösung aus Überwachungshardware, KI, 24-Stunden-Leitstelle sowie Planungs- und Installations-App Föhren - Stecker rein und los geht’s: Mit Planungs- und Selbstinstallationssoftware spielend leicht geplant und installiert, schützt der neueste Coup des Sicherheitsexperten LivEye sensible Außen- und Innenbereiche mit einer Kombination aus professioneller Überwachungskamera, KI-Bewegungsfilter, menschlicher Kontrolle und App. Um wirkungsvoll Schäden und Diebstahl zu verhindern, benötigt NESTOR weder WLAN noch zusätzliche Netzwerkinfrastrukturen – ein Stromanschluss genügt. Nutzer planen, konfigurieren und verwalten die Abo-Lösung komfortabel via App; beobachtete Ereignisse dokumentiert der Sicherheitsgarant rechtssicher. Mehr zu Produkt und Miete erfahren Interessierte unter
Offshore-Netzanbindung: Das Raumordnungsverfahren für BalWin1 und BalWin2 ist abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 2024 Werbung Das Raumordnungsverfahren für den niedersächsischen Teil der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 ist abgeschlossen. (WK-intern) - Damit steht der landseitige Korridor fest, in dem Amprion die konkrete Trasse für die Leitungen weiterplant. Die landesplanerische Feststellung umfasst auch die möglichen Konverterstandorte für BalWin1 sowie deren Anbindung zur Umspannanlage Wehrendorf. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Offshore-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (BalWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (BalWin2). Ende Juli 2023 hat Amprion die Unterlagen zum Raumordnungs-verfahren beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) eingereicht. Anschließend wurden die Planungen in öffentlichen
Der durchschnittliche Börsenstrompreis liegt bei 6 ct/kWh, bei den Verbrauchern kommt davon nichts an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windparks 6. März 2024 Werbung Rekordtief: Im Februar fiel der durchschnittliche Börsenstrompreis auf 6 ct/kWh1 Wer schöpft den Übergewinn von durchschnittlich 762,5% Aufschlag ab? Der durchschnittliche Strompreis für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh liegt bei 45,73 ct/kWh Regionen, die mehr Strom erzeugen als sie verbrauchen, zahlen die höchsten Netzgebühren (WK-intern) - Dynamische Börsenstromtarife als günstige Alternative zu herkömmlichen Stromtarifen In den letzten Jahren stiegen die Endverbraucherpreise für Strom stetig. Nun sollen auch noch die Netzentgelte steigen. Im Rahmen dynamischer Stromtarife können Verbraucher von sinkenden Börsenstrompreisen profitieren und Stromkosten sparen, u.a. um die steigenden Netzentgelte zu kompensieren. Um das volle Potenzial dynamischer Stromtarife nutzen zu können, empfiehlt sich der