Tipps für einen nachhaltigen Alltag, die sich einfach umsetzen lassen Solarenergie 22. März 2024 Werbung (WK-intern) - In der heutigen Zeit setzen sich viele Menschen mit der Frage auseinander, wie es möglich sein könnte, im Alltag nachhaltiger zu leben. Häufig sind mit einem entsprechenden Vorsatz viele Vorurteile verbunden. Einige befürchten, viel Zeit, Geld und Aufwand investieren zu müssen, wenn sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern wollen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es heutzutage viele verschiedene Möglichkeiten gibt, umweltbewusst und gleichzeitig komfortabel zu leben. Sicherlich ist es auch dem gesteigerten Interesse der Menschen an diesem Thema geschuldet, dass sich der Markt rund um nachhaltige Lösungen und erneuerbare Energien im Laufe der Zeit deutlich verändert hat. Wer sich heute
Bundnetzagentur: Festlegung des Höchstwerts für die Innovationsausschreibungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. März 2024 Werbung Die Bundnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde festgelegt. (WK-intern) - Dieser Wert entspricht dem aktuell geltenden Höchstwert. „Durch die Beibehaltung dieses Höchstwerts sorgen wir auch in diesem Segment für weiterhin stabile Rahmenbedingungen. Für sämtliche Ausschreibungen des Jahres 2024 haben wir nun die Höchstwerte festgelegt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundnetzagentur. Festlegung schreibt den Höchstwert fort Die Bundesnetzagentur hatte den Höchstwert im vergangenen Jahr erhöht, um die gestiegenen Kosten im Höchstwert abzubilden. Mit der erneuten Festlegung der Höchstwerte wird der zuvor festgelegte Höchstwert fortgeschrieben. Ohne erneute Festlegung wäre der Höchstwert auf
Hyphen Wasserstoff-Projekt in Namibia auf dem Weg zum strategischen Auslandsprojekt der Bundrepublik Deutschland Kooperationen Wasserstofftechnik 22. März 2024 Werbung ENERTRAG, einer der Marktführer in der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche, hat einen wesentlichen Fortschritt bei seinem "Hyphen Hydrogen Energy"-Projekt in Namibia erzielt. (WK-intern) - Als Hauptgesellschafter erhielt das Unternehmen eine positive vorläufige Bewertung, welche die Eignung des Projekts für eine Klassifizierung als Auslandsprojekt im strategischen Interesse der Bundrepublik bestätigt. Habeck, das deutsche Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, überreichte Dr. Gunar Hering, CEO von ENERTRAG, am 19. März 2024 im Auswärtigen Amt in Berlin im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) offiziell die unterzeichnete qualifizierte Interessensbekundung (Letter of Intent). Anwesend waren Tom Alweendo, der Minister für Bergbau und Energie von Namibia, und James Mnyupe, Green
Türkei: ENERCON und Enerjisa Üretim unterzeichnen Turbinenliefervertrag für die zweite Phase des YEKA 2-Projekts Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2024 Werbung Nach der erfolgreichen Erfüllung des Liefervertrags über 750 MW in der ersten Phase haben die Unternehmen mit der Unterzeichnung eines Liefervertrags für die verbleibenden 250 MW einen weiteren Schritt zur Fertigstellung des 1.000-MW-Projekts unternommen. (WK-intern) - Die Vertragsunterzeichnung fand in Anwesenheit von Çetin Ali Dönmez, Stellvertretender Türkischer Minister für Industrie- und Technologie, Udo Bauer, ENERCON CEO, Uli Schulze Südhoff, ENERCON CCO, Arif Günyar, ENERCON Regional Head Central Asia, Middle East & Africa (CAMEA), Ezgi Deniz Katmer, Stellvertretende Generaldirektorin für Windpark Investments bei Enerjisa Üretim, Aziz Ünal, Stellvertretender Generaldirektor für Einkauf bei Enerjisa Üretim, und İbrahim Erden, Präsident des Türkischen Windenergieverbandes, statt. ENERCON
Landesentwicklungsplan NRW mit Schwachstellen für den Ausbau von Solar- und Windenergie Solarenergie Windenergie Windparks 22. März 2024 Werbung Der neue Landesentwicklungsplan bringt zahlreiche Verbesserungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW sind allerdings auch noch einige Hausaufgaben zu erledigen, damit die Landesregierung ihre eigenen Ziele beim Ausbau Erneuerbarer Energien erreichen kann. Mit den Stimmen der beiden Regierungsfraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen hat der NRW-Landtag den neuen Landesentwicklungsplan (LEP) auf den Weg gebracht – und damit auch wichtige Weichen für den weiteren Ausbau von Solar- und Windenergie gestellt. Das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) verpflichtet bekanntlich Nordrhein-Westfalen, bis 2032 insgesamt mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen. Die Landesregierung hat sich entschlossen, die
BWE e. Verein distanziert sich von Bundamt für Naturschutz Ansichten über Fledermäuse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2024 Werbung BWE e. Verein distanziert sich von BfN-Papier (WK-intern) - Das Bundamt für Naturschutz (BfN) hat am 20. März ein Diskussionspapier mit dem Titel “Fachempfehlung für bundesweite Signifikanzschwelle zum Schutz von Fledermäusen” veröffentlicht. Der BWE stieg bereits frühzeitig aus dem Konsultationsprozess aus und distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten des Papiers. “Es ist bedauerlich, dass das BfN hier lediglich eine reine Literaturstudie vorlegt, deren wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn marginal ist. Das Diskussionspapier ist aus unserer Sicht wissenschaftlich nicht angemessen und seine Bezeichnung als Fachempfehlung mehr als irreführend. Aus diesem Papier lassen sich keine Neubewertungen ableiten. Der BWE hatte dies bereits frühzeitig im Entstehungsprozess deutlich gemacht und
Modellprojekt „Frauen* für die Energiewende – Solarselbstbau“ Solarenergie Veranstaltungen 22. März 2024 Werbung Mit der Workshop-Reihe „Frauen* hoch hinaus! Solar-Selbstbau und Perspektiven für Frauen*“ und einer Website zum Thema will das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Frauen* die stärkere Teilhabe an der Energiewende ermöglichen. (WK-intern) - Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Postcode Lotterie und der Bürgerwerke eG. Die Angebote richten sich direkt an Frauen*. In Online-Workshops bereiten sich die Teilnehmer*innen auf den Solar-Selbstbau vor und entwickeln eigene Perspektiven, wie sie die Energiewende langfristig vorantreiben wollen. Vor Ort in Stedorf bei Bremen, Heidelberg und Kassel werden Frauen* auf aktiven Baustellen ganz praktisch im Solarselbstbau geschult. Sie erarbeiten sich neue Kompetenzen und können in der Gruppe Perspektiven
EIB und DKB finanzieren nur noch in kleinem Rahmen Onshore-Windkraftanlagen und PV-Projekte Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 202422. März 2024 Werbung EIB und DKB finanzieren kleine Erneuerbare-Energien-Projekte Die Deutsche Kreditbank erhält EIB-Finanzierung von 100 Millionen Euro zur Förderung der Energiewende Zusammen mit DKB-Krediten sollen mindestens 200 Millionen Euro in Fotovoltaik- und Onshore-Windkraftanlagen investiert werden (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt ein Rahmendarlehen von 100 Millionen Euro an die Deutsche Kreditbank (DKB), um in Deutschland Onshore-Windkraftanlagen und Fotovoltaikprojekte zu fördern. Mithilfe des EIB-Darlehens will die DKB mindestens 200 Millionen Euro für Unternehmen bereitstellen, die kleine und mittelgroße grüne Energieprojekte mit Kosten bis zu 50 Millionen Euro umsetzen. Erstmals fördert die EIB ein Programm der DKB, das ausschließlich auf erneuerbare Energien ausgerichtet ist. Das EIB-Darlehen soll jeweils