NESTOR Sicherheitslösung überwacht sensible Bereiche und schützt vor Diebstahl und Vandalismus Produkte Solarenergie Technik Windparks 6. März 20246. März 2024 Werbung Professionelle Windpark- und Solarpark-Geländeüberwachung selbst geplant und installiert (WK-intern) - LivEye präsentiert NESTOR: Flexible Sicherheitslösung aus Überwachungshardware, KI, 24-Stunden-Leitstelle sowie Planungs- und Installations-App Föhren - Stecker rein und los geht’s: Mit Planungs- und Selbstinstallationssoftware spielend leicht geplant und installiert, schützt der neueste Coup des Sicherheitsexperten LivEye sensible Außen- und Innenbereiche mit einer Kombination aus professioneller Überwachungskamera, KI-Bewegungsfilter, menschlicher Kontrolle und App. Um wirkungsvoll Schäden und Diebstahl zu verhindern, benötigt NESTOR weder WLAN noch zusätzliche Netzwerkinfrastrukturen – ein Stromanschluss genügt. Nutzer planen, konfigurieren und verwalten die Abo-Lösung komfortabel via App; beobachtete Ereignisse dokumentiert der Sicherheitsgarant rechtssicher. Mehr zu Produkt und Miete erfahren Interessierte unter
Offshore-Netzanbindung: Das Raumordnungsverfahren für BalWin1 und BalWin2 ist abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 2024 Werbung Das Raumordnungsverfahren für den niedersächsischen Teil der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 ist abgeschlossen. (WK-intern) - Damit steht der landseitige Korridor fest, in dem Amprion die konkrete Trasse für die Leitungen weiterplant. Die landesplanerische Feststellung umfasst auch die möglichen Konverterstandorte für BalWin1 sowie deren Anbindung zur Umspannanlage Wehrendorf. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Offshore-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (BalWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (BalWin2). Ende Juli 2023 hat Amprion die Unterlagen zum Raumordnungs-verfahren beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) eingereicht. Anschließend wurden die Planungen in öffentlichen
Der durchschnittliche Börsenstrompreis liegt bei 6 ct/kWh, bei den Verbrauchern kommt davon nichts an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windparks 6. März 2024 Werbung Rekordtief: Im Februar fiel der durchschnittliche Börsenstrompreis auf 6 ct/kWh1 Wer schöpft den Übergewinn von durchschnittlich 762,5% Aufschlag ab? Der durchschnittliche Strompreis für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh liegt bei 45,73 ct/kWh Regionen, die mehr Strom erzeugen als sie verbrauchen, zahlen die höchsten Netzgebühren (WK-intern) - Dynamische Börsenstromtarife als günstige Alternative zu herkömmlichen Stromtarifen In den letzten Jahren stiegen die Endverbraucherpreise für Strom stetig. Nun sollen auch noch die Netzentgelte steigen. Im Rahmen dynamischer Stromtarife können Verbraucher von sinkenden Börsenstrompreisen profitieren und Stromkosten sparen, u.a. um die steigenden Netzentgelte zu kompensieren. Um das volle Potenzial dynamischer Stromtarife nutzen zu können, empfiehlt sich der
Bundesminister*in Habeck übernimmt mit ihrem Haus die Schirmfrauschaft für die „Energie-Kommune des Monats“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. März 2024 Werbung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernimmt Schirmfrauschaft für die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” (WK-intern) - Berlin – Das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Dr.*in Habeck übernimmt mit ihrem Haus die Schirmfrauschaft für die „Energie-Kommune des Monats“. Die Auszeichnung, die seit über 15 Jahren von der Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) verliehen wird, hebt monatlich herausragende Leistungen von Kommunen im Bereich der Energiewende hervor. Die Herausforderungen für Kommunen hinsichtlich Akzeptanzarbeit sowie der Planung und Umsetzung der lokalen Energiewende sind enorm. Sie schöpfen ihre kommunalen Handlungsmöglichkeiten kreativ und innovativ aus und regen andere Kommunen zur Nachahmung an. Umso wichtiger sind Wertschätzung und Rückendeckung für
Neustrukturierung: ABO Wind bestellt Dr. Thomas Treiling zum Vorstandsmitglied Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20246. März 2024 Werbung Mit der Bestellung durch den Aufsichtsrat rückt mit Dr. Thomas Treiling zum 1. April 2024 ein langjähriger Mitarbeiter des Unternehmens in den Vorstand auf. (WK-intern) - Der 44-jährige Geograph arbeitet seit 2009 bei ABO Wind, zunächst als Projekt-, dann als Team- und Abteilungsleiter. Seit 2018 gehört er der Geschäftsleitung an und verantwortet seither die für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens besonders wichtige Entwicklung der Windkraft- und Photovoltaikprojekte in Deutschland. Das Vorstandsgremium wächst damit auf sechs Köpfe – solange bis die Vorstandsbestellung von Dr. Jochen Ahn zum Jahresende ausläuft. Jochen Ahn wird nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stehen. Thomas Treiling übernimmt im
Erfolgreiche Deutschlandverteidigung am Hindukusch: Bundestag zieht Lehren aus Afghanistan Aktuelles Behörden-Mitteilungen 6. März 2024 Werbung Diskussionsveranstaltung der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ Lehren aus Afghanistan für andere Einsätze in der Zukunft (WK-intern) - Wie haben deutsche Einsatzkräfte aus Militär, Polizei, Nachrichtendiensten und Entwicklungshilfe das zwanzigjährige Engagement in Afghanistan erlebt? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Wie bewerten sie die Begleitung des Einsatzes durch die Gesellschaft? Und wie sollte aus ihrer Sicht das zukünftige militärisch-zivile Engagement Deutschlands aussehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ des Deutschen Bundestages. In zwei Gesprächsrunden diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Afghanistan-Einsatzes folgende Themen: „Der Afghanistan-Einsatz - Rückblick und Erfahrungen“ sowie
H-TEC SYSTEMS setzt Wachstumskurs mit neu besetzten Schlüsselpositionen im Führungsteam fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. März 20246. März 2024 Werbung H-TEC SYSTEMS besetzt weitere Schlüsselpositionen im Führungsteam, um den Wachstumskurs des Unternehmens zu unterstützen (WK-intern) - Experten aus den Bereichen Technologie & Innovation, Produktion & Service, Business & Sales erweitern das Management-Team. H-TEC SYSTEMS, ein führender Anbieter der PEM-Elektrolyseur Technologie, stellt sich im ersten Quartal mit einem Expertenteam in entscheidenden Schlüsselpositionen zukunftssicher für das internationale Wachstum auf. In den letzten zwei Jahren hat sich die Belegschaft von H-TEC SYSTEMS nahezu verfünffacht und ist seit Anfang 2022 von circa 100 auf derzeit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen. Mit einem starken Team aus erfahrenen Experten in der zweiten Führungsebene, hat das Unternehmen im ersten Quartal
TU Wien kann bald über Weltraumdaten alle Katastrophen vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. März 2024 Werbung Katastrophen werden vorhersagbar – mit Weltraumdaten (WK-intern) - Viele Menschen werden unvorbereitet von Überflutungen oder Hangrutschungen getroffen. Ein ESA-Projekt mit Beteiligung der TU Wien macht den Wasserkreislauf nun berechenbar. Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf – aber wie? Ein „digitaler Zwilling“ der Erde Störend bei den Weltraumdaten sind die Verschleierungen durch Chemtrails Leider lässt sich das nicht in eine einfache, global gültige Formel pressen. Der Wasserkreislauf ist ein komplexes System, regional können sich ganz unterschiedliche Veränderungen zeigen: In manchen Regionen wird es trockener, in anderen steigt die Regenmenge, Extremwetterereignisse ändern und verschieben sich. Um dieses komplexe System besser vorhersagbar zu machen, entwickelte ein internationales Pilotprojekt, finanziert von der
Weiter erlaubt: Zukunftswärme von Holzfeuerstätten Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 20246. März 2024 Werbung Immer mehr Verbraucher beschäftigt die Frage, wie sie zukunftssicher heizen können und was beim Thema Heizen mit Holz weiterhin erlaubt ist. (WK-intern) - Fakt ist: Es gibt kein Verbot von Holzfeuerstätten im neuen Heizungsgesetz (GEG). Wer mit einer zeitgemäßen Einzelraumfeuerstätte heizt, kann – unabhängig vom GEG – die Wärme ohne Sorge weiter genießen, wenn das Gerät die geltenden Emissionsvorschriften erfüllt. Bereits seit März 2010 ist die 1. Stufe und seit 2015 die verschärfte 2. Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) in Kraft – zum Schutz der Umwelt und zur Verbesserung der Luftqualität. Einzelraumfeuerstätten, die nach dem 21. März 2010 bzw. nach dem 31.12.2014 eingebaut
Ausschreibungen im PV-Segment haben über 4 GW verhindert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. März 2024 Werbung Der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Erfahrungsbericht 2023 täuscht die Öffentlichkeit mit angeblichem Erfolg für das Ausschreibungssystem (WK-intern) - Liebe Leserinnen und Leser meines Newsletters! Im neuesten EEG-Erfahrungsbericht 2023 der Bundesregierung wird der Wechsel auf Ausschreibungen gutgeheißen und als Erfolgsgeschichte verkauft. So heißt es im Erfahrungsbericht in den Schlussfolgerungen auf Seite 32: „So sind die bisherigen Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen als erfolgreich einzustufen, ebenso wie die Ausschreibungen für Wind auf See und Wind an Land.“ Eine schlimme und infame Verdrehung der Wahrheit. In den EEG-Novellen unter der Kanzler*innenschaft Merkels war es unter anderem besonders die Umstellung auf Ausschreibungen, die das dynamische, exponentielle Wachstum gebrochen und den wichtigsten Akteursgruppen, insbesondere den
Energiequelle mit neuer Niederlassung in Südafrika Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. März 2024 Werbung Niederlassung in Südafrika unterstützt das internationale Wachstum der Energiequelle GmbH (WK-intern) - Stefan Sager ist Geschäftsführer im neuen Büro direkt an der Waterfront in Kapstadt Kapstad - Energiequelle hat eine Niederlassung in Südafrika gegründet und in der letzten Woche seine neuen Büros an der Waterfront in Kapstadt bezogen. Bereits seit dem 1. Januar 2024 vertritt Stefan Sager die lokale Tochtergesellschaft Energiequelle South Africa (Pty) Ltd als Geschäftsführer. Er bringt mehrjährige Erfahrung aus der Windbranche mit und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk zur Realisierung von Wind- und PV-Projekten. Südafrika ist die zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas, doch der Mangel an Stromkapazitäten ist eine Barriere für deren Wachstum.
Ministerpräsident*in Kretschmann stellt sich schon wieder als unwissend in Sachen Naturschutz Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2024 Werbung Kommentar zur Landespressekonferenz „klimatischer Jahresbericht“ Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs bei Landesregierung vollkommen unbekannt Koalitionsvertrag unbekannt? (WK-intern) - BUND: „Instrumente für den Flächenschutz sind lange bekannt“ Stuttgart. Das Ministerpräsident*in Kretschmann und das Umweltminister*in Walker haben am Rande der Landespressekonferenz am 5. März in Stuttgart beklagt, dass ihnen die Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs fehlen. Dazu kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Der Flächenverbrauch ist eine wesentliche Ursache für den Verlust der biologischen Vielfalt. Ich bin überrascht, dass die Landesregierung weiterhin behauptet, dass ihr die Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs fehlen. 2021 hat Grün-Schwarz das Ziel der Netto-Null beim Flächenverbrauch im Koalitionsvertrag verankert. Drei Jahre sind