US-Innenministerium trifft Investitionsentscheidung für Offshore-Windprojekt in New York Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2024 Werbung Sunrise Wind erhält Bundesentscheidungsprotokoll und trifft endgültige Investitionsentscheidung (WK-intern) - Sunrise Wind erhielt heute das Record of Decision (RoD) vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums und erreichte damit einen entscheidenden Meilenstein im bundesstaatlichen Umweltprüfungsverfahren für das Offshore-Windprojekt in New York. Darüber hinaus gaben Ørsted und Eversource heute bekannt, dass sie gemeinsam eine endgültige Investitionsentscheidung für Sunrise Wind getroffen und damit ihr Engagement für den Bau des Projekts gefestigt haben, und werden nun einige wichtige Bauaktivitäten an Land vorantreiben. Diese wichtigen Meilensteine bringen das 924-MW-Projekt einen entscheidenden Schritt näher daran, in ganz New York erhebliche wirtschaftliche Vorteile zu erzielen und den
TransnetBW baut SuedLink weiter aus: Schacht-Arbeiten für Bergwerks-Abschnitt beauftragt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 26. März 2024 Werbung Stuttgart / Heilbronn. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Südwestdeutsche Salzwerke AG treiben den Bau des Energiewende-Großprojekts SuedLink voran. Planung und Errichtung der Schächte im Bergwerks-Abschnitt in Baden-Württemberg übernehmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau Teufen neuer Schächte als übertägig sichtbare Maßnahme beginnt ab Mitte 2024 (WK-intern) - Dazu hat die Südwestdeutsche Salzwerke AG als Eigentümerin des Bergwerks nun eine Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau mit der Planung und Errichtung der Schächte in Bad Friedrichshall und Leingarten bei Heilbronn beauftragt. „Unter Tage sind die Arbeiten in vollem Gange, um die Verbindungsstrecke zwischen dem geplanten Schacht in Leingarten und dem bestehenden Grubengebäude aufzufahren“,
Wintershall Dea verkauft WIGA-Beteiligung an SEFE Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. März 202426. März 2024 Werbung SEFE Securing Energy for Europe GmbH wird alleinige Anteilseignerin der WIGA-Gruppe (WK-intern) - Pipelinenetz der WIGA-Gruppe spielt zentrale Rolle für die deutsche und europäische Energiesicherheit sowie den künftigen Transport von Wasserstoff Verkaufsabschluss ist für Sommer 2024 angestrebt Die Wintershall Dea AG hat einen Vertrag über den Verkauf ihrer Beteiligung an der WIGA Transport Beteiligungs-GmbH & Co. KG und der WIGA Verwaltungs-GmbH (zusammen WIGA) in Höhe von 50,02 Prozent an die SEFE Securing Energy for Europe GmbH (SEFE) mit Sitz in Berlin abgeschlossen. SEFE ist derzeit mit 49,98 Prozent an WIGA beteiligt und wird nach Abschluss der Transaktion alleinige Anteilseignerin der Gastransport-Holding. Um dies zu
Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar bauen Deutschlands größte Solarthermie-Anlage entsteht in Leipzig Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Baustart: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage entsteht in Leipzig (WK-intern) - Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar setzen auf innovative Technik und naturnahe Bewirtschaftung Bagger und Bauleute haben ihre Arbeit begonnen: In Leipzig-Lausen für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Leipziger Stadtwerke und ihr Partner Ritter XL Solar setzen dabei auf hochmoderne Technik und eine besonders naturnahe Bewirtschaftung der Fläche. „Leipzig und seine Stadtwerke gehen voran beim Aufbau einer klimaneutralen Wärmeversorgung“, sagt Wolfram Günther, sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. „Die neue Solarthermie Leipzig West zeigt, wie erneuerbare Energien und Artenschutz verbunden werden können. Leipzig stellt die Energiewende auf viele verschiedene Standbeine – von Projekten mit
HELUKABEL erweitert sein Portfolio und bietet damit noch mehr Auswahl für Photovoltaik-Anwender Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Noch mehr Auswahl für Photovoltaik-Anwender (WK-intern) - HELUKABEL bringt neue Varianten seiner HELUPOWER-Solarkabel auf den Markt. HELUKABEL erweitert sein Produktportfolio für die Photovoltaik: Der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik bringt zwei neue Varianten seiner HELUPOWER-Solarkabel auf den Markt. Diese Leitungen sind speziell für die Verkabelung von Solarmodulen untereinander sowie mit dem Wechselrichter konzipiert. Hemmingen - Neu im Programm ist die HELUPOWER SOLARFLEX-X H1Z2Z2-K UL. Damit bietet HELUKABEL als erster Hersteller eine Solarleitung, die nach UL 4703 aufgebaut ist – ein wichtiges Kriterium für exportorientierte Anlagenbauer, die ihre Produkte auch in Märkten wie den USA verkaufen möchten. Da die Leitung auch nach DIN EN 50618 und
RWE Power schaltet zum 31. März im Rheinischen Revier weitere fünf Kraftwerksblöcke endgültig ab Mitteilungen Ökologie 26. März 2024 Werbung RWE Power legt weitere fünf Kraftwerksblöcke endgültig still und setzt Kohleausstieg fort Betriebsbereitschaft im Auftrag der Bundesregierung endet am 31. März 2.100 Megawatt gehen dauerhaft vom Netz (WK-intern) - Die Stilllegung von insgesamt 2.100 Megawatt (MW) Leistung ist ein weiterer Schritt im Rahmen des Kohleausstiegs, den RWE bis 2030 abschließt. Die betroffenen Kraftwerkseinheiten stehen an den Standorten Grevenbroich-Neurath und Bergheim-Niederaußem. Die Bundregierung hatte ihre Laufzeit vorübergehend verlängert, um die Stromversorgung in der Energiekrise abzusichern und Erdgas einzusparen. Die Stilllegung der fünf Blöcke trägt damit zu einer weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Insgesamt hat RWE damit seit Ende 2020 bereits 12 Braunkohlekraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von 4.200
Finanzierung gesichert, wpd und Bank SinoPac bauen taiwanischen Wind-Onshore-Projekt Hsinyuan Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2024 Werbung Die Hsinyuan Wind Power Co. Ltd, eine Tochtergesellschaft von wpd, und Bank SinoPac, eine taiwanische Bank, haben die Finanzierung für den Windpark Hsinyuan von wpd in Taiwan abgeschlossen. (WK-intern) - Der in Yunlin County im Bezirk Lunbei gelegene, sechs Turbinen des Typs Vestas V136 mit je 4,2 MW Leistung umfassende Windpark ist bereits gebaut und in Betrieb genommen. Financial Close ist am 18.03.2024 erfolgt. wpd ist bereits seit 2005 in Taiwan aktiv und setzt seit 2016 mit einem eigenen Team Wind- und Solarenergie-Projekte um. Inzwischen hat das Unternehmen im Land bereits über 200 Onshore-Windturbinen installiert. Mit erfahrenen Teams und derzeit rund 90 Fachkräften
100.000 Tonnen Munition aus dem 1. und 2. Weltkrieg sollen in Nord- und Ostsee geborgen werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. März 202426. März 2024 Werbung Start der Veranstaltungsreihe Munition im Meer (WK-intern) - Noch hat Deutschland keinen Friedensvertrag, es schweigen nur die lauten Waffen, im Untergrund schwelt ein Krieg, alle gegen Deutschland. siehe hierzu die Feindstaatenklausel der UN. Selbst DDR und BRD und Nachfolger BUND sind Feinde der deutschsprachigen Stämme, die einst das Kaiserreich bildeten. Jetzt, wo das alte Reich nach Völkerrecht zurückgegeben werden muss, muss es so hergestellt werden, dass es in jeglicher Hinsicht gereinigt und wiederhergestellt ist. Zuständig hierfür sind die von den "Siegern" eingesetzten Verwaltungsorgane. Umweltminister*in Tobias Goldschmidt: „100.000 Tonnen Munition rosten auf dem Meeresgrund vor Schleswig-Holstein. Dieses Jahr beginnt die Bergung“ KIEL/SCHÖNBERG. 100.000 Tonnen konventionelle
Valmet liefert Automatisierungssystem für Heizkraftwerk zur Stromerzeugung in GB Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. März 2024 Werbung Valmet liefert ein Valmet DNA-Automatisierungssystem an das Lostock Sustainable Energy Plant in Northwich, Großbritannien (WK-intern) - Valmet wird ein umfassendes Valmet DNA-Automatisierungssystem an das Lostock Sustainable Energy Plant (LSEP) liefern, das sich derzeit in Northwich, Cheshire, Großbritannien, im Bau befindet. Der Auftrag wurde von LSEP erteilt und Valmet wird eng mit seinen Lieferpartnern Black & Veatch, einem Auftragnehmer für Engineering, Beschaffung und Baumanagement, und Babcock & Wilcox, einem Anbieter von Antriebstechnologie, zusammenarbeiten. Die Bestellung war im Auftragseingang von Valmet für das vierte Quartal 2023 enthalten. Der Wert der Bestellung wird nicht bekannt gegeben. Die Anlage wird im Jahr 2025 in Betrieb gehen. „Valmet verfügt
Natural Power unterstützt BlackRock beim Erwerb von Solar- und Speicherprojekten von Excelsior Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Excelsior veräußerte im Rahmen einer Transaktion seine gesamten Anteile an erneuerbare Energien an BlackRocks. (WK-intern) - Natural Power, ein führender Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, hat BlackRocks Evergreen Infrastructure Partners Fund („BlackRock“) bei der technischen Due-Diligence-Prüfung für den Kauf von 38 in den USA ansässigen Solar- und Solar-Plus-Speicherprojekten vom Infrastrukturinvestor für erneuerbare Energien unterstützt, das Fonds-I-Portfolio von Excelsior Energy Capital („Excelsior“). Das Projektportfolio besteht ausschließlich aus in Betrieb befindlichen dezentralen Solar- und Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 89 MWDC, die ein eigenständiges Teilportfolio innerhalb des Fonds I von Excelsior bildeten. Dadurch eigneten sich diese Vermögenswerte für einen Ausstieg unabhängig von den anderen
Deutsche Windtechnik startet unabhängigen Service für Windenergieanlagen in Belgien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2024 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat eine neue Einheit in Belgien gegründet, die Deutsche Windtechnik Belgium B.V. (WK-intern) - Dieser Schritt markiert den Beginn einer Veränderung für den belgischen Servicemarkt, da Betreiber von Windparks nun erstmals Auswahlmöglichkeiten und mehr Flexibilität bei der Instandhaltung ihrer Windenergieanlagen haben. Die Geschäftsführung der neuen Einheit übernimmt Geert Timmers, der bereits den Standort der Deutschen Windtechnik in den Niederlanden leitet. „Wir freuen uns, unseren unabhängigen Service nun auch im belgischen Markt anbieten zu können. Bisher dominieren in Belgien die Anlagenhersteller den Servicemarkt, was zu einer sehr gering ausgeprägten Wettbewerbslage geführt hat. Mit dem flexiblen Serviceangebot der Deutschen Windtechnik wird sich
Nationale Wasserstoffrat nimmt Stellung zur RED III Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. März 202426. März 2024 Werbung Die Stellungnahme des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) vom 1. März 2024 thematisiert die Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in nationales Recht, beschreibt die damit einhergehenden Herausforderungen für die Industrie und benennt konkrete Handlungsempfehlungen. (WK-intern) - Die EU-Richtlinie RED III ist am 20. November 2023 in Kraft getreten. Sie sieht detaillierte Quoten für den Einsatz von erneuerbaren Brennstoffen nicht biogenen Ursprungs (Renewable Fuels of Non-Biological Origin, RFNBO) vor, wozu grüner Wasserstoff und dessen Derivate zählen. Für die Industrie ist erstmals eine Industrieunterquote für Wasserstoff mit RFNBO-Qualität festgelegt worden. Der RFNBO-Anteil am industriellen Wasserstoffverbrauch soll bis 2030 bei 42 Prozent und bis 2035