Neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes Bioenergie Geothermie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 4. März 2024 Werbung Erneuerbares Potenzial wird weiterhin unterschätzt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 (NEP) neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes vorgelegt. Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Wir begrüßen den Abschluss des NEP. Er muss jetzt schnell umgesetzt werden, da der Netzausbau mit dem Zuwachs an Erneuerbaren Energien Schritt halten muss. Die Hinzunahme weiterer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen ist vor dem Hintergrund des längeren Betrachtungszeitraums ein richtiger Schritt. Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Deshalb ist es nicht nachvollziehbar, dass entsprechende Hinweise aus der Branche unberücksichtigt blieben. Der NEP vernachlässigt weiterhin das erhebliche Potenzial der regional gut verteilten Bioenergie, aber auch der Wasserkraft sowie die Geothermie, die
Amprion startet Markterkundung für den dezentralen Netzbooster Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. März 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion bereitet derzeit die Ausschreibung des dezentralen Netzboosters Bayerisch-Schwaben vor. (WK-intern) - Um erste unverbindliche Angebote zu erhalten, lädt Amprion nun Interessierte ein, sich an einer Markterkundung zu beteiligen. Die Teilnahme ist ab sofort bis zum 17. Juli 2024 möglich. Amprion plant gemeinsam mit E.ON und LEW Verteilnetz (LVN), in Bayerisch-Schwaben einen Verbund aus Batteriemodulen an das Verteilnetz anzuschließen. Der dezentrale Netzbooster soll an fünf Standorten im Netzgebiet von LVN realisiert werden und insgesamt 250 Megawatt Leistung vorhalten. Das Ziel ist es, Stromleitungen im Übertragungsnetz höher auszulasten und so die Zahl steuernder Eingriffe in den Netzbetrieb zu senken. Die volkswirtschaftlichen Kosten für
Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2024 Werbung IWES-Offshore: Boulder-Detektion für Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee für den Baltic Power Offshore Windpark (WK-intern) - Bremen/Gdynia, Polen – Für die Fundamente der geplanten Windenergieanlagen hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im Auftrag von Baltic Power eine Boulder-Detektions-Kampagne in der Ostsee durchgeführt. Erstmals wurde die Vermessungstechnologie auch entlang der geplanten Seekabeltrassen eingesetzt. Das innovative Manta Ray G1 Messsystem ermöglicht nicht nur die Detektion von Findlingen, sogenannten Boulders, die bis zu 100 Meter unterhalb des Meeresbodens liegen, sondern auch die Vermessung von flacherliegenden Objekten entlang der Kabelkorridore. Diese vom Fraunhofer IWES entwickelte Technologie ermöglicht es, die Risiken bei der Errichtung von Windenergieanlagen, Umspannplattformen
EnBW-Solarpark wird mit 80 Megawatt, Spatenstich in Baden-Württemberg Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. März 2024 Werbung Langenenslingen: Spatenstich für den größten Solarpark in Baden-Württemberg EnBW-Solarpark wird mit 80 Megawatt installierter Leistung rund 30.000 Haushalte mit nachhaltig erzeugtem Strom versorgen können Spatenstich mit dem Biberacher Landrat Mario Glaser und Langenenslingens Bürgermeister Andreas Schneider (WK-intern) - Karlsruhe / Langenenslingen. Noch ist auf dem Gelände im Süden des Ortsteils Wilflingen in Langenenslingen nicht viel zu sehen. Doch hier befindet sich seit Anfang Februar die Baustelle für den größten Solarpark in Baden-Württemberg. Die Anlage, die die EnBW hier errichtet und betreiben wird, soll mit ihren 80 Megawatt (MW) installierter Leistung rechnerisch rund 30.000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen können. Das soll ab Mitte 2025 soweit sein.
Encavis AG kauft spanischen 109-MW-Solapark von BayWa r.e. Kooperationen Solarenergie 4. März 2024 Werbung BayWa r.e. hat den spanischen Solarpark “Lirios” an den führenden unabhängigen Stromerzeuger (IPP) Encavis AG verkauft. (WK-intern) - Der Solarpark wird voraussichtlich 2025 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 109 MWp ist Lirios ein weiteres Leuchtturmprojekt für Erneuerbare Energien in Spanien und eines der größten Projekte von BayWa r.e. im Land. Die Transaktion markiert ein weiteres Kapitel in der langjährigen Partnerschaft der beiden Unternehmen, die gemeinsam die Energiewende voranbringen und Solar- und Windprojekte in ganz Europa realisieren. Der Solarpark Lirios wird 35 km westlich von Sevilla errichtet und soll im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb genommen werden. Mit einer Produktion von 220 Gigawattstunden
Binnen-Arbeitsschiff „E-Spatz“ mit Tesvolt-Technik wird ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie 4. März 2024 Werbung Erstes Bundes-Arbeitsschiff mit reinem E-Antrieb (WK-intern) - Lutherstadt Wittenberg – Der Spatz, das bewährte Arbeitsschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), wurde als erstes Arbeitsschiff mit einem E-Antrieb ausgestattet. Tesvolt hat das Batteriespeichersystem hierfür geliefert und eng mit Herstellern aus der Schifffahrt zusammengearbeitet, um den elektrischen Schiffsantrieb genau auf die Bedürfnisse des Schiffs zuzuschneiden. Jetzt wurde der E-Spatz als „Binnenschiff des Jahres" ausgezeichnet. In den kommenden Jahren sollen 100 weitere Arbeitsschiffe der Spatz-Flotte mit den emissionsfreien Antrieben ausgestattet werden. Vorzeigeprojekt für saubere Gewässer und Klimaschutz „Die Elektrifizierung der Schifffahrt ist alternativlos auf dem Weg zu saubereren Gewässern und zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen. Das
Der Windstromanteil am Strommix im März liegt bei 55 Prozent und bricht alle bisherigen Rekord Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2024 Werbung Mit einem Windstromanteil am Stromverbrauch von 55 Prozent wurde gestern ein neuer prozentualer Windstromrekord erreicht. (WK-intern) - In Summe wurden an diesem Tag 65 GWh Windstrom in Österreich erzeugt. Auch der vergangene Februar war mit 21,6 Prozent jener Monat mit dem größten Windstromanteil aller Zeiten. „Damit zeigte die Windkraft wieder einmal, was in ihr steckt“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das Windstrompotenzial in Österreich ist enorm. Um dieses wirklich nutzen zu können, muss die Politik die Rahmenbedingungen dafür erst zur Verfügung stellen.“ Gestern brachte auch der Märzwind einen neuen Windstromrekord. Mit 54,72 Prozent war der Windstromanteil am Stromverbrauch noch nie
Gurit veröffentlicht Jahreszahlen 2023 Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. März 2024 Werbung Gurit erzielt im Jahr 2023 einen Nettoumsatz von CHF 459.9 Millionen und eine bereinigte Betriebsgewinnmarge von 4.5% (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute für das Gesamtjahr 2023 einen Nettoumsatz von CHF 459.9 Millionen. Gurit erzielte einen Betriebsgewinn von CHF 20.3 Millionen mit einer Marge von 4.4% des Nettoumsatzes. Das bereinigte Betriebsergebnis betrug CHF 20.6 Millionen oder 4.5% des Nettoumsatzes. Der Reingewinn belief sich im Jahr 2023 auf CHF 4.0 Millionen. Dank der verbesserten Cashflow-Generierung sank die Nettoverschuldung um CHF 24.1 Millionen. Aufgrund der globalen Präsenz erwartet Gurit für 2024 eine weitere Steigerung der Rentabilität. Gurit steigerte den Nettoumsatz bei konstanten Wechselkursen
Forschung und Entwicklung des größten schwimmenden Offshore-Solarkraftwerks der Welt Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. März 20244. März 2024 Werbung Nautisches SUNRISE-Projekt dient zur Erleichterung der Forschung und Entwicklung des größten schwimmenden Offshore-Solarkraftwerks der Welt Ein Konsortium aus 15 Partnern, inkl. SolarDuck, DMEC und RWE haben eine Finanzierung für Europas bisher größtes schwimmendes Offshore-Solardemonstrationsprojekt erhalten Das Nautical SUNRISE-Projekt erhält Mittel aus dem Horizon Europe-Programm zur Unterstützung einer schwimmenden 5-MW-Solaranlage Standort: RWEs Offshore-Windpark OranjeWind (Hollandse Kust West VII) RWE stellt die Investition für die Installation und Bereitstellung bereit. (WK-intern) - Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarenergieanlage unterstützen. Das 8,4 Millionen Euro teure Projekt, das mit 6,8 Millionen Euro aus dem Horizon Europe-Programm unterstützt wird, startete im Dezember 2023, um Forschung und
Argumente gegen Windkraftanlagen im Wald – zwischen Mythen und Fakten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 4. März 2024 Werbung „Windkraftanlagen im Wald“ – was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie dieses Stichwort hören? (WK-intern) - Manche denken an eine Technologie, die bei der Energiewende gerade in Waldgebieten nicht fehlen darf. Andere nennen sie als Beispiel dafür, wie gut sich der Ausbau erneuerbarer Energien mit der Natur vereinbaren lässt. Wiederum andere haben dagegen ein ganz anderes Bild vor Augen: Flächenvernichtung für wirtschaftliche Interessen, Rücksichtslosigkeit gegenüber der Tier- und Pflanzenwelt oder gar die Zerstörung des Lebensraums Wald. Sicher ist: Wer sich nicht mit dem Thema Wind im Wald im Detail beschäftigt, bleibt bei der Flut an Pro- und Contra-Argumenten vermutlich mit vielen Zweifeln zurück.
PV-Projektentwickler Sunrock beruft Georg Brenninkmeijer als neuen Managing Director Germany Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2024 Werbung Georg Brenninkmeijer ist neuer Managing Director bei Sunrock Germany, dem deutschen Zweig von Sunrock, führender europäischer Entwickler von Photovoltaikanlagen für großflächige Dächer. (WK-intern) - In dieser Funktion wird Georg Brenninkmeijer die Expansion auf dem deutschen Markt weiter vorantreiben. Georg Brenninkmeijer ist seit dem 1. März 2024 neuer Managing Director bei Sunrock Germany. Damit leitet er künftig das operative Geschäft von Sunrock in Deutschland und wird in dieser Funktion das Unternehmenswachstum weiter vorantreiben. Brenninkmeijer verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Change Management und Business Development. Sein Schwerpunkt liegt auf der Organisationsentwicklung. Bei verschiedenen führenden Unternehmen trieb er groß angelegte strategische Initiativen auf dem