Nordex präsentiert Eigenentwickelung hoher Hybridturm zur Steigerung der Energieerzeugung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Im November 2023 hat die Nordex Group in einem Windpark in Finnland die ersten Turbinen des Typs N163/5.X auf eigens entwickelten Hybridtürmen aus Beton und Stahl mit Nabenhöhen von 168 Metern installiert. (WK-intern) - Jetzt, nach dem Winter, wird die Errichtung der restlichen 23 Turbinen in diesem Jahr fortgesetzt. Die 168 Meter hohen Hybridtürme sind die höchsten, die die Nordex Group bisher errichtet hat. Der Hybridturm basiert auf den jahrelangen Erfahrungen in der eigenen Entwicklung und Produktion von Betontürmen, unter anderem in Brasilien, Südafrika und Mexiko. Javier Alvarez Yoldi, VP Concrete Tower bei der Nordex Group: “Die neue Hybrid-Turm-Lösung basiert auf der bewährten Betonturm-Technologie,
NABU e. Verein klagt gegen Windkraftanlagen in Vogelschutzgebieten Ökologie Windenergie Windparks 13. März 2024 Werbung Der Naturschutzbund e. Verein (NABU e. Verein) Nordrhein-Westfalen hat vor dem Verwaltungsgericht eine Klage gegen die Errichtung einer Windenergieanlage (WEA) auf dem Gelände der Kläranlage Salmorth, Kreis Kleve, eingereicht. (WK-intern) - Die Genehmigung durch die Bezirksregierung Düsseldorf stößt auf Widerstand, da das geplante Bauvorhaben inmitten eines EU-Vogelschutzgebietes liegt. Die Hauptbedenken des NABU gelten den möglichen negativen Auswirkungen auf wichtige Vogelarten, insbesondere auf arktische Wildgänse und den Seeadler, welche in diesem Gebiet rasten bzw. leben. Die Nähe zu zwei wichtigen Schlafplätzen der Wildgänse und die ideale Lebensumgebung für den Seeadler in einem benachbarten Naturschutzgebiet machen das Gebiet besonders schutzwürdig. Die Errichtung der Windkraftanlage könnte
Der TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung des Europaparlaments zur KI-Verordnung vor KI-System Aktuelles Mitteilungen 13. März 2024 Werbung Parlament zeigt Handlungsfähigkeit vor den Europawahlen. (WK-intern) - Umsetzungsfragen rücken in den Fokus. Mit einheitlichen Standards und klaren Vorgaben für Hochrisiko-KI Rechtssicherheit schaffen. TÜV-Organisationen bauen Prüfkapazitäten für sichere KI-Systeme auf. Berlin – Der TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung des Europaparlaments zur KI-Verordnung („AI Act“), mit der in der Europäischen Union ein Rechtsrahmen für sichere und vertrauenswürdige KI geschaffen wird. „Mit der heutigen Abstimmung zeigt das EU-Parlament Handlungsfähigkeit bei einem wichtigen Regulierungsthema, bevor im Juni die Europawahlen anstehen“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Die EU schafft als erster großer Wirtschaftsraum weltweit die rechtlichen Voraussetzungen für eine sichere Entwicklung Künstlicher Intelligenz.“ Länder wie die USA
Energien Low Carbon im Onshore-Windpark Mörknässkogen, Natural Power berät Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Inbetriebnahme des Windprojekts Mörknässkogen in Finnland (WK-intern) - Natural Power, das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, fungierte als Owner’s Engineer im Auftrag des globalen Unternehmens für erneuerbare Energien Low Carbon im Onshore-Windpark Mörknässkogen in der finnischen Region Österbotten, der den Betrieb aufgenommen hat. Mit einer Kapazität von 30 MW aus fünf Windturbinen ist Mörknässkogen Teil der Low Carbon-Pipeline für erneuerbare Energien mit mehr als 120 MW, die derzeit im Land entwickelt wird. Das Projekt wird einen wichtigen Beitrag zur nationalen Energie- und Klimastrategie Finnlands für 2030 leisten, die darauf abzielt, den Einsatz erneuerbarer Energien im Endverbrauch bis zum Ende des Jahrzehnts
Erster PALFINGER Standort in Australien bringt maximale Kundennähe Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung PALFINGER, der führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen, hat einen neuen Standort in Perth, Westaustralien, eröffnet. (WK-intern) - Mit diesem strategisch wichtigen Schritt stärkt das Unternehmen seine lokale Präsenz und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu maximaler Kundenorientierung und höchster Servicequalität im Marinebereich. Der erste offizielle PALFINGER Standort in der Region Australien und Neuseeland ergänzt die beiden langjährigen Vertriebspartner für Marine-Lösungen in Brisbane und Auckland. Bergheim, Österreich - Mit dem rasant wachsenden Bedarf an Infrastruktur im maritimen Bereich spielt Australien für PALFINGER eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft dieser globalen Industrie. Das spiegelt sich in der Eröffnung des
Umweltvereine BUND & DUH wollen LNG Terminals verhindern Mitteilungen Ökologie 13. März 2024 Werbung Sackgasse LNG: BUND e. Verein klagt mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe e. Verein gegen das erste landseitige Terminal in Deutschland am Standort Stade (WK-intern) - Der BUND Landesverband Niedersachsen e. Verein hat Klage gegen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb des ersten festen LNG-Terminals in Stade eingereicht. Diese war am 1. November 2023 vom zuständigen Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg erlassen worden. Die Deutsche Umwelthilfe e. Verein (DUH e. Verein) unterstützt die Klage des BUND e. Verein. Beide Vereine kritisieren den geplanten Bau aufs Schärfste: Er verstoße gegen nationale und internationale Klimaziele, die Pläne weisen gravierende sicherheitsrelevante Fehler auf. Auch die Ablehnungsbescheide der zuvor
Dillinger Hütte und Ørsted verstärken Zusammenarbeit für emissionsärmeren Stahl Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Ørsted kann zukünftig als erstes Energieunternehmen emissionsärmeren Stahl von Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) in Offshore-Windparks einsetzen. (WK-intern) - Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen zielt auch darauf ab, Investitionen in eine neue, emissionsärmere Stahlproduktion zu unterstützen. Kopenhagen/Dillingen. Ørsted und die Dillinger Gruppe verstärken ihre Partnerschaft zur Beschaffung von Dillingers erstem emissionsärmeren Grobblech für Offshore-Windkraftfundamente. Dillinger, der führende Hersteller von Grobblechen in Europa, will Ørsted zukünftig – vorbehaltlich der Liefermöglichkeiten und Konditionen – die erste Produktion von emissionsärmerem Stahl anbieten. Der Stahl wird für sogenannte Monopile-Fundamente eingesetzt, wie sie hauptsächlich in Offshore-Windparks verwendet werden. Ørsted plant, ab 2027/28 emissionsärmeren Stahl aus dem Dillinger Werk
PNE AG gewinnt bei Windkraftausschreibung drei Windparkaufträge Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung PNE AG bei Windkraftausschreibungen an Land erfolgreich (WK-intern) - Drei neue Windparks mit zusammen 26,4 MW Leistung bezuschlagt Cuxhaven – Die PNE-Gruppe war bei der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur im Februar wieder sehr erfolgreich. Alle drei registrierten Windparks wurden bezuschlagt. Die Windenergieprojekte „Stuvenborn“, „Zinndorf“ und „Odensachsen“ haben die aktuelle Ausschreibung durchlaufen. In Schleswig-Holstein wird der Windpark „Stuvenborn“ um eine Windenergieanlage mit 6 MW erweitert. Im brandenburgischen „Zinndorf“ entsteht eine Anlage mit 7,2 MW, und im hessischen „Odensachsen“ wird PNE einen Windpark mit insgesamt 13,2 MW Leistung errichten. Alle drei Windparks sollen im Laufe dieses Jahres in Betrieb gehen. Über die PNE-Gruppe Die international
DIW-Studie: 25 Jahre weicher Euro fühlt sich besser an als 50 Jahre harte DM Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 202413. März 2024 Werbung 25 Jahre Euro: Positive Bilanz und viele Herausforderungen Deutsche Firmen bringen ihre Patente, Niederlassungen und auch oft ihre Mitarbeiter in Sicherheit und verlassen Deutschland Euro konnte sich seit 1999 als internationale Währung mit Unterbrechungen noch behaupten EZB hat das Ziel der Preisstabilität weitestgehend erreicht, aber aus den Augen verloren Um Herausforderungen wie Klimakrise, hohe Schuldenstände, digitale Währung und Ungleichheit im Euroraum zu bewältigen, ist EZB auf Mitarbeit der nationalen Regierungen und EU-Kommission angewiesen EZB darf Mandatsgrenzen nie überschreiten, um Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit zu wahren (WK-intern) - In diesem Jahr feiert der Euro seinen 25. Geburtstag. Zum 1. Januar 1999 führte die Europäische Zentralbank (EZB) die europäische Gemeinschaftswährung
BEE: Der Mobilitätswende droht der Crash Bioenergie E-Mobilität 13. März 2024 Werbung Der BEE hat die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. (WK-intern) - Selbst bei deutlich steigenden Zulassungen im Bereich der E-Mobilität verbleibt eine Emissionslücke, die nur durch zusätzliche Maßnahmen geschlossen werden kann. Der BEE hat angesichts der Kaufzurückhaltung bei E-Fahrzeugen in Deutschland die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Mehremissionen, die durch eine deutlich geringere Elektromobilitätsentwicklung ohne Kompensationsmaßnahmen entstehen, wurden bislang in Studien noch nicht berechnet. Im Rahmen der BEE-Studie wurden drei Szenarien erstellt und deren Ergebnisse mit den Minderungszielen im Klimaschutzgesetz verglichen. „Die deutsche Verkehrswende befindet sich auf Crashkurs mit den Klimazielen. Die Studie des
Bundesverfassungsgericht stoppt Förderprogramm für Klimaschutz für Bürger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. März 2024 Werbung Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ läuft aus (WK-intern) - Klimaschutzminister*in Goldschmidt: „Die Energiekosten sind deutlich gesunken. Die Mittel fließen nun in die Wärmewende, um die Kommunen zu entlasten.“ KIEL. In Anbetracht der Haushaltslage hat die Landesregierung im Rahmen der Aufstellung des Haushaltes für das Jahr 2024 entschieden, das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ nicht weiter fortzuführen. Das Programm war bereits seit dem 16.11.2023 infolge des Bundesverfassungsgerichtsurteils vorläufig gestoppt worden. Daraufhin hatte Klimaschutzminister*in Goldschmidt dem Kabinett empfohlen, das Programm nicht wieder anlaufen zu lassen. Alle bis zum 16.11.2023 eingegangenen Anträge und die laufenden Verfahren werden – wie im vergangenen Jahr von Klimaschutzminister*in Goldschmidt
Europäer wollen dezentrale Stromerzeugung und niedrige Preise Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202413. März 2024 Werbung Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. (WK-intern) - Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ermittelt. In allen vier Ländern erwiesen sich ein niedriger Strompreis, eine geringere Abhängigkeit von Strom-Importen und die Nutzung von Solarenergie als besonders beliebt. Allerdings zeigten sich die Befragten kompromissbereit und würden Nachteile eines Systems akzeptieren, wenn dieses gleichzeitig andere Qualitäten aufweist. „Wir wollten die Präferenzen der Bürger möglichst realitätsnah erfassen und haben dafür als Forschungsmethode ein