Offshore-Netzanbindung: Das Raumordnungsverfahren für BalWin1 und BalWin2 ist abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 2024 Werbung Das Raumordnungsverfahren für den niedersächsischen Teil der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 ist abgeschlossen. (WK-intern) - Damit steht der landseitige Korridor fest, in dem Amprion die konkrete Trasse für die Leitungen weiterplant. Die landesplanerische Feststellung umfasst auch die möglichen Konverterstandorte für BalWin1 sowie deren Anbindung zur Umspannanlage Wehrendorf. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Offshore-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (BalWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (BalWin2). Ende Juli 2023 hat Amprion die Unterlagen zum Raumordnungs-verfahren beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) eingereicht. Anschließend wurden die Planungen in öffentlichen
Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für bayrischen Abschnitt des SuedOstLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Februar 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute den Trassenkorridor für den südlichsten Abschnitt in Bayern der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt. (WK-intern) - Abschnitt vom Raum Schwandorf zum Netzverknüpfungspunkt Isar Der festgelegte Trassenkorridor beginnt bei Pfreimd, verläuft westlich von Schwandorf, quert die Donau bei Pfatter und endet am Kernkraftwerksstandort Isar. Dieses Teilstück des SuedOstLink ist ca. 121 Kilometer lang. Der festgelegte Trassenkorridor ist 500 bis 1000 m breit. An zwei Stellen, bei Pettenreuth und in der Nähe des Netzverknüpfungspunktes Isar, ist der Trassenkorridor zusätzlich aufgeweitet, um weitere Trassenverläufe zu ermöglichen. Die Gleichstromverbindung wird in diesem Abschnitt ausschließlich als Erdkabel realisiert. Die Bundesnetzagentur bestätigt in ihrer Festlegung den Vorschlag des