Nordex und IG Metall erzielen Einigung zu tariflichen Regelungen für Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2024 Werbung Die Geschäftsführung der Nordex Group und die IG Metall Rostock haben am 13. März 2024 erstmals eine Einigung für tarifliche Regelungen am Produktionsstandort DMR in Rostock erzielt, und ein Verhandlungsergebnis unterzeichnet. (WK-intern) - Für die Geschäftsführung von Nordex und die knapp 1.000 Beschäftigten bedeutet die Einigung nach intensiven Verhandlungen Planungssicherheit. Das Verhandlungsergebnis sieht für die Beschäftigten, die unter diese tarifvertragliche Regelung fallen, u.a. eine tariflich vereinbarte Entgelterhöhung von 8% auf die Fixgehälter dieser Beschäftigten rückwirkend zum 1. Januar 2024 vor. Für diesen Kreis der Beschäftigten gilt eine Reduzierung der Arbeitszeit auf 39 Wochenstunden ab dem 1. Juni 2024. Zusätzlich sieht das Verhandlungsergebnis für 2/3
Versorger ermöglichen reibungslosen Übergang in den systemdienlichen Betrieb von Ladesäulen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 16. März 2024 Werbung TransnetBW, decarbon1ze, badenova und Stadtwerk am See ermöglichen reibungslosen Übergang in den systemdienlichen Betrieb von Ladesäulen E-Mobilisten können eigenen Stromlieferanten an die öffentliche Ladesäulen „mitnehmen“ Ad-hoc-Laden, Roaming und proprietäre Tarife sind weiterhin an derselben Ladeinfrastruktur problemlos möglich Durch einen Dienstleistungsansatz werden energiewirtschaftliche Mehraufwände für Ladepunktbetreiber vollständig übernommen. (WK-intern) - Stuttgart. Im Rahmen des Forschungsprojektes BANULA – BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen, treiben die Projektpartner den Wettbewerb an der Ladesäule voran. Auf diese Weise können Fahrerinnen und Fahrer von batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle - BEV) beispielsweise ihren eigenen Stromlieferanten inklusive PV-Strom-Eigenverbrauch an die öffentliche Ladesäule mitnehmen. Dieser Betrieb stellt Ladepunktbetreiber jedoch vor Herausforderungen, die nun gemeinsam
EU-Gebäudeenergieeffizienz: EU-Parlament nimmt Pläne für CO2-ärmere Gebäude an Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. März 2024 Werbung Am Dienstag nahm das Parlament bereits mit dem Rat vereinbarte Pläne an, die dazu beitragen sollen, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu senken. Das europäische Klimagesetz wir durchgedrückt (WK-intern) - Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird. Außerdem sollen mehr Gebäude mit den schlechtesten Werten renoviert werden, und auch der Austausch von Informationen über die Gesamtenergieeffizienz soll besser werden. Emissionsreduktionsziele Ab 2030 sollen alle Neubauten emissionsfrei sein. Für Neubauten, die Behörden nutzen oder
Qvantum Energietechnik GmbH auf der IFH-Intherm 2024 in Nürnberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. März 202416. März 2024 Werbung Wärmepumpen für die Städte Deutschlands (WK-intern) - Unter dem Motto “Wärmepumpe. Einfach. Anders.” präsentiert sich die Qvantum Energietechnik GmbH, Kulmbach, auf der IFH-Intherm in Nürnberg erstmals der Fachwelt. Qvantum Industries AB ist ein Wärmepumpen-Hersteller aus Schweden, der mit innovativen Konzepten die Art und Weise, wie die Städte Europas beheizt werden, verändern wird. Geschäftsführer Wolfgang Herold und sein Team aus erfahrenen Wärmepumpen- und Energieexperten zeigen modulare 360-Grad-Systemlösungen für Städte und urbane Räume. "Unser Know-how in Niedertemperatur-Wärmenetzen wird helfen, die anspruchsvollen Ziele der kommunalen Wärmeplanung zu erreichen", sagt Wolfgang Herold. “Wir haben Produkte und Lösungen, die fossile Energieträger in Bestandsgebäuden in den Städten oder in neu zu