Bundesminister*in Habeck übernimmt mit ihrem Haus die Schirmfrauschaft für die „Energie-Kommune des Monats“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. März 2024 Werbung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernimmt Schirmfrauschaft für die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” (WK-intern) - Berlin – Das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Dr.*in Habeck übernimmt mit ihrem Haus die Schirmfrauschaft für die „Energie-Kommune des Monats“. Die Auszeichnung, die seit über 15 Jahren von der Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) verliehen wird, hebt monatlich herausragende Leistungen von Kommunen im Bereich der Energiewende hervor. Die Herausforderungen für Kommunen hinsichtlich Akzeptanzarbeit sowie der Planung und Umsetzung der lokalen Energiewende sind enorm. Sie schöpfen ihre kommunalen Handlungsmöglichkeiten kreativ und innovativ aus und regen andere Kommunen zur Nachahmung an. Umso wichtiger sind Wertschätzung und Rückendeckung für
Neustrukturierung: ABO Wind bestellt Dr. Thomas Treiling zum Vorstandsmitglied Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20246. März 2024 Werbung Mit der Bestellung durch den Aufsichtsrat rückt mit Dr. Thomas Treiling zum 1. April 2024 ein langjähriger Mitarbeiter des Unternehmens in den Vorstand auf. (WK-intern) - Der 44-jährige Geograph arbeitet seit 2009 bei ABO Wind, zunächst als Projekt-, dann als Team- und Abteilungsleiter. Seit 2018 gehört er der Geschäftsleitung an und verantwortet seither die für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens besonders wichtige Entwicklung der Windkraft- und Photovoltaikprojekte in Deutschland. Das Vorstandsgremium wächst damit auf sechs Köpfe – solange bis die Vorstandsbestellung von Dr. Jochen Ahn zum Jahresende ausläuft. Jochen Ahn wird nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stehen. Thomas Treiling übernimmt im
Erfolgreiche Deutschlandverteidigung am Hindukusch: Bundestag zieht Lehren aus Afghanistan Aktuelles Behörden-Mitteilungen 6. März 2024 Werbung Diskussionsveranstaltung der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ Lehren aus Afghanistan für andere Einsätze in der Zukunft (WK-intern) - Wie haben deutsche Einsatzkräfte aus Militär, Polizei, Nachrichtendiensten und Entwicklungshilfe das zwanzigjährige Engagement in Afghanistan erlebt? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Wie bewerten sie die Begleitung des Einsatzes durch die Gesellschaft? Und wie sollte aus ihrer Sicht das zukünftige militärisch-zivile Engagement Deutschlands aussehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ des Deutschen Bundestages. In zwei Gesprächsrunden diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Afghanistan-Einsatzes folgende Themen: „Der Afghanistan-Einsatz - Rückblick und Erfahrungen“ sowie
H-TEC SYSTEMS setzt Wachstumskurs mit neu besetzten Schlüsselpositionen im Führungsteam fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. März 20246. März 2024 Werbung H-TEC SYSTEMS besetzt weitere Schlüsselpositionen im Führungsteam, um den Wachstumskurs des Unternehmens zu unterstützen (WK-intern) - Experten aus den Bereichen Technologie & Innovation, Produktion & Service, Business & Sales erweitern das Management-Team. H-TEC SYSTEMS, ein führender Anbieter der PEM-Elektrolyseur Technologie, stellt sich im ersten Quartal mit einem Expertenteam in entscheidenden Schlüsselpositionen zukunftssicher für das internationale Wachstum auf. In den letzten zwei Jahren hat sich die Belegschaft von H-TEC SYSTEMS nahezu verfünffacht und ist seit Anfang 2022 von circa 100 auf derzeit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen. Mit einem starken Team aus erfahrenen Experten in der zweiten Führungsebene, hat das Unternehmen im ersten Quartal
TU Wien kann bald über Weltraumdaten alle Katastrophen vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. März 2024 Werbung Katastrophen werden vorhersagbar – mit Weltraumdaten (WK-intern) - Viele Menschen werden unvorbereitet von Überflutungen oder Hangrutschungen getroffen. Ein ESA-Projekt mit Beteiligung der TU Wien macht den Wasserkreislauf nun berechenbar. Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf – aber wie? Ein „digitaler Zwilling“ der Erde Störend bei den Weltraumdaten sind die Verschleierungen durch Chemtrails Leider lässt sich das nicht in eine einfache, global gültige Formel pressen. Der Wasserkreislauf ist ein komplexes System, regional können sich ganz unterschiedliche Veränderungen zeigen: In manchen Regionen wird es trockener, in anderen steigt die Regenmenge, Extremwetterereignisse ändern und verschieben sich. Um dieses komplexe System besser vorhersagbar zu machen, entwickelte ein internationales Pilotprojekt, finanziert von der
Weiter erlaubt: Zukunftswärme von Holzfeuerstätten Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 20246. März 2024 Werbung Immer mehr Verbraucher beschäftigt die Frage, wie sie zukunftssicher heizen können und was beim Thema Heizen mit Holz weiterhin erlaubt ist. (WK-intern) - Fakt ist: Es gibt kein Verbot von Holzfeuerstätten im neuen Heizungsgesetz (GEG). Wer mit einer zeitgemäßen Einzelraumfeuerstätte heizt, kann – unabhängig vom GEG – die Wärme ohne Sorge weiter genießen, wenn das Gerät die geltenden Emissionsvorschriften erfüllt. Bereits seit März 2010 ist die 1. Stufe und seit 2015 die verschärfte 2. Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) in Kraft – zum Schutz der Umwelt und zur Verbesserung der Luftqualität. Einzelraumfeuerstätten, die nach dem 21. März 2010 bzw. nach dem 31.12.2014 eingebaut
Ausschreibungen im PV-Segment haben über 4 GW verhindert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. März 2024 Werbung Der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Erfahrungsbericht 2023 täuscht die Öffentlichkeit mit angeblichem Erfolg für das Ausschreibungssystem (WK-intern) - Liebe Leserinnen und Leser meines Newsletters! Im neuesten EEG-Erfahrungsbericht 2023 der Bundesregierung wird der Wechsel auf Ausschreibungen gutgeheißen und als Erfolgsgeschichte verkauft. So heißt es im Erfahrungsbericht in den Schlussfolgerungen auf Seite 32: „So sind die bisherigen Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen als erfolgreich einzustufen, ebenso wie die Ausschreibungen für Wind auf See und Wind an Land.“ Eine schlimme und infame Verdrehung der Wahrheit. In den EEG-Novellen unter der Kanzler*innenschaft Merkels war es unter anderem besonders die Umstellung auf Ausschreibungen, die das dynamische, exponentielle Wachstum gebrochen und den wichtigsten Akteursgruppen, insbesondere den
Energiequelle mit neuer Niederlassung in Südafrika Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. März 2024 Werbung Niederlassung in Südafrika unterstützt das internationale Wachstum der Energiequelle GmbH (WK-intern) - Stefan Sager ist Geschäftsführer im neuen Büro direkt an der Waterfront in Kapstadt Kapstad - Energiequelle hat eine Niederlassung in Südafrika gegründet und in der letzten Woche seine neuen Büros an der Waterfront in Kapstadt bezogen. Bereits seit dem 1. Januar 2024 vertritt Stefan Sager die lokale Tochtergesellschaft Energiequelle South Africa (Pty) Ltd als Geschäftsführer. Er bringt mehrjährige Erfahrung aus der Windbranche mit und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk zur Realisierung von Wind- und PV-Projekten. Südafrika ist die zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas, doch der Mangel an Stromkapazitäten ist eine Barriere für deren Wachstum.
Ministerpräsident*in Kretschmann stellt sich schon wieder als unwissend in Sachen Naturschutz Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2024 Werbung Kommentar zur Landespressekonferenz „klimatischer Jahresbericht“ Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs bei Landesregierung vollkommen unbekannt Koalitionsvertrag unbekannt? (WK-intern) - BUND: „Instrumente für den Flächenschutz sind lange bekannt“ Stuttgart. Das Ministerpräsident*in Kretschmann und das Umweltminister*in Walker haben am Rande der Landespressekonferenz am 5. März in Stuttgart beklagt, dass ihnen die Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs fehlen. Dazu kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Der Flächenverbrauch ist eine wesentliche Ursache für den Verlust der biologischen Vielfalt. Ich bin überrascht, dass die Landesregierung weiterhin behauptet, dass ihr die Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs fehlen. 2021 hat Grün-Schwarz das Ziel der Netto-Null beim Flächenverbrauch im Koalitionsvertrag verankert. Drei Jahre sind
Global Energy Monitor kritisiert Überkapazitäten bei LNG- und Gas-Politik Europas Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 2024 Werbung 84 Milliarden Euro sollen Europas Gasimportkapazität um die Hälfte erhöhen, was nicht im Einklang mit der Energiewende steht (WK-intern) - Europa entwickelt neue Terminals und Gaspipelines für Flüssigerdgas (LNG), als ob die Region immer noch in der Krise wäre, obwohl sie sich nach der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine in einer weitaus sichereren Lage befindet als vor zwei Jahren. In der Entwicklung befindliche LNG-Importterminals und Pipeline-Infrastruktur – Projekte, die angekündigt wurden oder sich im Bau befinden – würden die gesamte Gasimportkapazität Europas um 55 % steigern, was Kosten in Höhe von 84,1 Milliarden Euro verursachen würde, und bestehende Überkapazitäten vergrößern. Deutschland, Italien
JOA Air Solutions startet wegweisende Initiative zur industriellen Energierückgewinnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. März 2024 Werbung Umwandlung von Abwärme in erneuerbare Energie (WK-intern) - Fortschrittliches industrielles Wärmepumpensystem wandelt minderwertige Restwärme in Warmwasser um und reduziert so die CO2-Emissionen um mehr als 2.500 Tonnen. DELFT, Niederlande – JOA Air Solutions aus den Niederlanden wird diesen Monat ein bahnbrechendes Energierückgewinnungsprojekt starten, bei dem Restwärme in nachhaltige Energie umgewandelt wird. Dieser wichtige Meilenstein auf dem Weg der europäischen Fertigungsindustrie zur Nachhaltigkeit setzt einen neuen Maßstab für die industrielle Produktion weltweit. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Installation einer "Heißwasser-Wärmepumpe" am Produktionsstandort von Philip Morris International (PMI) in Bergen op Zoom, Niederlande. Dies stellt ein Novum in der Tabakindustrie und eine seltene Innovation in
NKT und Hydro sorgen für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung bei Kabelherstellung und Lieferketten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2024 Werbung NKT und Hydro gehen strategische Partnerschaft ein, um die Lieferkette für Stromkabel weiter zu dekarbonisieren (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Engagement für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung werden Hydro und NKT zukünftig bei kohlenstoffarmen Aluminiumlösungen für die Herstellung von Mittel- und Hochspannungskabeln zusammenarbeiten. NKT und Hydro sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die den Übergang zu kohlenstoffarmem Aluminium beschleunigen und die Rolle von NKT bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Stromkabeln stärken wird. Die Zusammenarbeit wird beide Unternehmen auf ihrem Weg zu Netto-Null unterstützen, indem sie gemeinsame Dekarbonisierungsziele sowohl für Primäraluminium als auch für recyceltes Aluminium angleicht. Die Partnerschaft wird NKT bei der Erreichung des Unternehmensziels