Österreich: Stefan Moidl beendet nach 14 Jahren die Geschäftsführung der IG Windkraft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung IG Windkraft sucht neue Leitung (WK-intern) - Der Geschäftsführer der IG Windkraft Stefan Moidl beendet seine Funktion mit Ende Juni und konzentriert sich voll auf sein technisches Büro für Biologie und Unternehmensberatung. In der Zeit seiner Geschäftsführung seit 2010 konnte die Erzeugungskapazität der Windkraft um das Viereinhalbfache gesteigert werden. 14 Jahre lang leitete Stefan Moidl als Geschäftsführer der IG Windkraft die Aktivität der Branchenvertretung der Windkraft in Österreich. Er übernahm die Funktion bei der IG Windkraft als in Österreich knapp 1.000 MW Windkraftleistung errichtet waren und wegen nicht geeigneter Rahmenbedingungen beim Ökostromgesetz der Ausbau stockte. In den letzten 14 Jahren ist die Windkraft
Wirtschaftsforscher für mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa Forschungs-Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Wirtschaftsforscher*innen aus verschiedenen Ländern haben die EU dazu aufgefordert, die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine als Weckruf zu betrachten und eine bessere Zusammenarbeit in Europa anzustreben. (WK-intern) - "Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Eine weitere Integration der europäischen Strommärkte und Gasnetze ist unerlässlich, um regionale Knappheiten besser auszugleichen", schreiben sie in einem Papier für das Forschungsnetz EconPol Europe. Wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie staatliche Preiseingriffe seien zu vermeiden. Sie dämpften Sparanstrengungen und verringerten Investitionsanreize. Kurzfristige Eingriffe könnten
BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie vorgelegt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Der BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie (KWS) der Bundesregierung erarbeitet und darin die erneuerbaren Flexibilitätspotenziale beschrieben. (WK-intern) - Fazit: Sie übersteigen die geplante Leistung an Wasserstoff-ready-Kraftwerken bei weitem. „Vor sechs Wochen hat sich die Bundesregierung auf Eckpunkte zur Kraftwerksstrategie mit deutlich reduzierter Kraftwerksleistung gegenüber den Ursprungsplanungen geeinigt. Das Angebot der Erneuerbaren Branche für eine um die Erneuerbaren Potenziale erweiterte Strategie liegt nun auf dem Tisch, die die Versorgung resilient, sauber und bezahlbar sichert. Die Erneuerbaren sind jetzt systemsetzend. Das muss auch in der KWS Berücksichtigung finden. Bis 2030 sind 38 Gigawatt (GW) zusätzliche erneuerbare Leistung möglich, bis 2045 sogar bis zu 100
LEE-NRW: Die Erneuerbaren-Branche in NRW wächst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Dass die Alterric GmbH, der bundesweit größte Betreiber von Windparks, in Düsseldorf eine neue Niederlassung eröffnet hat, sieht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als Stärkung für den Windenergiestandort Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Die Windbranche in Nordrhein-Westfalen freut sich über „Zuwachs“: Die Alterric GmbH hat in Düsseldorf ihre neue Repräsentanz eröffnet. Alterric, ein Gemeinschaftsunternehmen des Energieversorgers EWE AG aus Oldenburg und der Aloys Wobben Stiftung aus dem ostfriesischen Aurich, ist mit einem Bestand von 2.400 Megawatt Leistung der bundesweit größte Betreiber von Windparks an Land, davon entfallen allein auf NRW mehr als 730 MW. Derzeit umfasst Alterrics Planungen für neue Windprojekte in Deutschland, Frankreich und
Beirat schlägt Dr. Daniela Brönstrup als Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur vor Behörden-Mitteilungen 18. März 2024 Werbung Vorsitzender Olaf Lies: „Gute Wahl für die Fortführung erfolgreicher TK-Regulierung“ (WK-intern) - Der Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, der Bundesregierung Dr. Daniela Brönstrup (51 Jahre), Abteilungsleiterin im BMWK, als neue Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur vorzuschlagen. Sie folgt auf Dr. Wilhelm Eschweiler, der nach zwei Amtszeitzeiten Ende April aus dem Amt scheidet. "Wir haben uns gemeinsam mit dem Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der Bundesnetzagentur auf Frau Dr. Daniela Brönstrup verständigt. Der Vorschlag beruht auf unserem gemeinsamen Wunsch, die erfolgreiche Regulierungstätigkeit der Bundesnetzagentur im TK-Bereich fortzuführen“, erklärte Olaf Lies, Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur. „Erfolgreiche
Groke Technologies begrüßt Energieeinsparung und Sicherungsleistungen des ersten Windantriebssystem WindWings Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 18. März 2024 Werbung Groke Technologies hat die Energieeinsparungsleistung des weltweit ersten Schiffes begrüßt, das mit dem Windantriebssystem WindWings® von BAR Technologies ausgestattet ist, das laut Charterer Cargill eine Kraftstoffeinsparung von äquivalenten 3 Tonnen pro Tag ermöglicht hat. (WK-intern) - In einer Pressemitteilung, die letzte Woche veröffentlicht wurde, sagte Cargill Ocean Transportation, eine der weltweit führenden Frachthandelsorganisationen, die rund 650 Schiffe chartert, dass die Leistung der beiden 37,5 m langen WindWings, die auf dem Massengutfrachter Pyxis Ocean von MC Shipping montiert sind, „ermutigend“ sei. Juha Rokka, CEO von Groke Technologies, dem finnischen Unternehmen, das Kameras zur Lageerkennung an das Schiff geliefert hat, sagte: „Aufgrund der Größe
WindEurope in Bilbao: wpd präsentiert sich stark positioniert im europäischen Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung wpd ist als einer der marktführenden Projektierer und Betreiber von Windparks in Europa auch 2024 wieder auf der WindEurope in Bilbao als einer der wichtigsten internationalen Fachmessen vertreten. (WK-intern) - Das auf dem Messestand vertretene Team freut sich auf einen spannenden Austausch mit bekannten und neuen Geschäftskontakten und kann zahlreiche Projekterfolge im europäischen Markt vermelden. In Frankreich hat wpd im Jahr 2023 vier Onshore-Projekte in Betrieb nehmen und in fünf weiteren Windparks mit dem Bau der Anlagen beginnen können. wpd France hat somit Projekte mit einer installierten Gesamtleistung von 571,4 MW realisiert und aktuell insgesamt 1,5 GW an Windprojekten in der Entwicklung. 2024
Vom 20. bis 22. März nimmt die Hafenbehörde Port of Bilbao an der jährlichen WindEurope-Veranstaltung teil Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung DER HAFEN VON BILBAO PRÄSENTIERT AUF DER WINDEUROPE SEINEN VORSCHLAG FÜR DIE ENTWICKLUNG UND LOGISTIK DER EUROPÄISCHEN WINDINDUSTRIE. (WK-intern) - Vom 20. bis 22. März nimmt die Hafenbehörde von Bilbao an der jährlichen WindEurope-Veranstaltung teil, bei der viele verschiedene Unternehmen und Organisationen aus der Windenergiebranche im Bilbao Exhibition Centre (BEC) zusammenkommen. Am Stand A60 in Halle 1 werden die Hafenbehörde und UniportBilbao gemeinsam den Tausenden von Besuchern aus der Windkraftbranche in Europa und darüber hinaus ihren Beitrag zur Branche als Drehscheibe für Windenergie präsentieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird Andima Ormaetxe, Betriebs-, Handels-, Logistik- und Strategiedirektorin der Hafenbehörde von Bilbao, an der Podiumsdiskussion
ENERCON präsentiert neuen teilbaren Permanentmagnet-Generator mit einer Nennleistung von 7,0 MW Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung ENERCON kündigt größere Nennleistung und Nabenhöhe für E-175 EP5 an (WK-intern) - ENERCON kündigt zur internationalen Fachmesse WindEurope in Bilbao (20. - 22. März) neue Features für die E-175 EP5 an: Das ENERCON-Topmodell wird ab 2026 in der Version mit neuem teilbaren Permanentmagnet-Generator mit einer Nennleistung von 7,0 MW verfügbar sein. Außerdem wird das Turmportfolio der E-175 EP5 um die Nabenhöhe 175 Meter erweitert – dies ist die bislang höchste Nabenhöhe im ENERCON Portfolio überhaupt. „Diese Merkmale machen die E-175 EP5 zu einem höchst attraktiven Produkt für unsere Kunden in wettbewerbsintensiven Märkten“, sagt ENERCON CTO Jörg Scholle. „ENERCON hat in diesem Jahr Jubiläum: Seit
Neue Hybrid-Crew-Boote der Generation 4 von Strategic Marine debütiert für Thailands Offshore-Branche Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Das neue Crewboot-Paar der Generation 4 von Strategic Marine debütiert in Thailand mit den branchenweit ersten Hybrid+-Schiffen für Truth Maritime Services Truth Maritime Services („TMS“) hat im Rahmen seiner Flottenerweiterung zwei Fast Crew Boats der neuesten Generation bestellt Zu den erweiterten Funktionen gehören Business-Class-Sitze für 70 Passagiere, verbesserter Passagierkomfort sowie eine höhere Effizienz mit Hybrid-Power-(+)-Technologie Die neueste Lieferung erweitert den wachsenden Markt für neue Schiffsdesigns (WK-intern) - Beflügelt durch seinen Erfolg im Offshore-Crew-Transfer-Sektor hat Strategic Marine nun einen Vorstoß in den schnell wachsenden thailändischen Crew-Boot-Markt unternommen. Der führende Hersteller von Aluminiumbooten lieferte kürzlich das erste von zwei Gen 4 Fast Crew Boats an den wachsenden
Birgitte Ringstad Vartdal wird zur Präsidentin und CEO von Statkraft ernannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Der Vorstand von Statkraft hat Birgitte Ringstad Vartdal zur neuen CEO des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Sie kommt von der Position als Executive Vice President Nordics bei Statkraft und tritt die Nachfolge von Christian Rynning-Tønnesen an, der sich nach 14 Jahren in dieser Position entschieden hat, zurückzutreten. Der Vorstand führte einen gründlichen Rekrutierungsprozess mit internen und externen Kandidaten durch. Vartdal wird ihre neue Rolle als CEO am 1. April 2024 antreten. „Der Vorstand freut sich sehr, dass Birgitte die Position als CEO von Statkraft angenommen hat. Birgitte verfügt über einen breiten und relevanten Hintergrund als Executive Vice President bei Statkraft und als CEO
Unique Group investiert in Kongsberg Discovery, um den Anstieg der Kundennachfrage zu bewältigen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 18. März 2024 Werbung Unique Group, weltweiter Innovator im Bereich Unterwassertechnologien und -technik, unterzeichnete heute einen Vertrag mit Kongsberg Discovery über 1,7 Millionen US-Dollar für fortschrittliche Meeresbodenkartierung und kompakte akustische Positionierungstechnologie für die APAC-Region. (WK-intern) - Die Vereinbarung über die Lieferung von cNODE-Transpondern, µPAP-SSBL-Systemen und dem kürzlich eingeführten Multibeam-Echolot EM2042 (MBES) ermöglicht es Unique, seinen hochmodernen Mietpool für Unterwasserausrüstung zu erweitern und so der steigenden Marktnachfrage nach Innovationen gerecht zu werden die Geheimnisse des Meeresbodens enthüllen. Erfolg bestärken Unique Group, ein Branchenführer in der Vermietung, dem Verkauf und den Dienstleistungen von Unterwassertechnologie, unterhält eine etablierte Beziehung zu Kongsberg Discovery und führt ein breites Sortiment bewährter ozeanografischer Geräte