Erneuerbare Energien Anteil in Deutschland steigt auf 22 Prozent E-Mobilität Solarenergie Windenergie 8. März 2024 Werbung Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Strom, Wärme und Verkehr) ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Im Vorjahr betrug der Anteil noch 20,8 Prozent. Grund für diese positive Entwicklung waren insbesondere die Zuwächse der Erneuerbaren in den Sektoren Strom und Wärme bei gleichzeitig insgesamt sinkender Nachfrage nach Energie in allen Sektoren. Ein Jahr mit starkem Zubau für den erneuerbaren Strom Nach aktuellen Auswertungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) wurde im Jahr 2023 mit 272,4 Terawattstunden (TWh) so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie (+ 7 Prozent gegenüber 2022 mit 254,6 TWh). Bei gleichzeitig wirtschaftlich bedingt abnehmendem Stromverbrauch insgesamt
dbb schlägt Alarm: Schleswig-Holstein ist pleite, Landesregierung plant Auflösung des Versorgungsfonds für Beamte Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. März 20248. März 2024 Werbung Die Landesregierung plant die Auflösung des Versorgungsfonds, um mit fast einer Milliarde Euro daraus Haushaltslöcher zu stopfen. (WK-intern) - „Der Versorgungsfonds entpuppt sich damit als erneuter Beutezug bei den Beamtinnen und Beamten zum Zwecke der Haushaltskonsolidierung“, kritisierte der dbb Landesvorsitzender Kai Tellkamp am 5. März 2024. Der Fonds sei nämlich aus geminderten Besoldungs- und Versorgungsanpassungen gespeist worden und diene eigentlich der Finanzierung von Spitzen der Versorgungskosten/Beamtenversorgung. Dafür würden nach der Auflösung aber keine Mittel mehr zur Verfügung stehen. Mit der Maßnahme würden also keine Probleme gelöst, sondern neue geschaffen – mangels Ideen und Kraft für eine seriöse und nachhaltige Haushaltspolitik. Tellkamp: „Das ist im
Hauptversammlung 2024 der MVV Energie AG zieht Fazit: unternehmerisch erfolgreich im Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 8. März 2024 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV stärkt Resilienz mit Kurs #klimapositiv bis 2035 25-jähriges Börsendebüt der MVV-Aktie Prognose für Geschäftsjahr 2024 bestätigt Anstieg des Ergebnisniveaus im längerfristigen Vergleich erwartet (WK-intern) - „Vor 25 Jahren, am 2. März 1999, feierte die MVV-Aktie ihr Debüt an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart. Mit einer Ausschüttung von insgesamt 1,34 Milliarden Euro ist die MVV-Aktie über ein Vierteljahrhundert hinweg eine stabile und sich konkurrenzfähig verzinsende Kapitalanlage. Dieser Erfolg ist auch ein Beleg dafür, dass der Börsengang im gesamten Unternehmen tatsächlich immer wieder aufs Neue Kräfte und Ideen mobilisiert hat“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der MVV Energie AG, Dr. Georg Müller, auf der diesjährigen Hauptversammlung
Minesto wurde für das BAPSEA-Programm in Südostasien ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung Minesto wurde für das BAPSEA-Programm der schwedischen Energieagentur und Business Sweden in Südostasien ausgewählt (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, hat einen Platz im Beschleunigungsprogramm BAPSEA (Business Acceleration Program Southeast Asia) erhalten und stärkt damit die Geschäftsfähigkeiten von Minesto in der Region. BAPSEA ist ein gemeinsames Programm der schwedischen Energieagentur (SEA) und Business Sweden. Die Laufzeit beträgt 18 Monate und beginnt Mitte März 2024. Die Leistung und das Potenzial von Minesto haben dem Unternehmen einen Platz zur Teilnahme am Programm 2024–2025 gesichert. Ziel von BAPSEA ist es, schwedische Unternehmen mit innovativen Lösungen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit beim Eintritt in den südostasiatischen
Im Fokus der Shell-Gruppe liegen Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. März 2024 Werbung Vertreter der Shell-Gruppe besuchen Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung eV (WK-intern) - Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, hat sich die Bundesregierung enorme Ausbauziele für die Offshore-Windenergie gesetzt: 30 GW bis 2030 und 70 GW bis 2045. Da derzeit nur eine Leistung von 8,5 GW in Betrieb ist, müssen jedes Jahr Hunderte Windkraftanlagen installiert und ans Netz gebracht werden – eine nationale Aufgabe! Um dies zu ermöglichen, reichen die vorhandenen Kai- und Hafenflächen bei weitem nicht aus! An der deutschen Nordseeküste fehlen der Windguard-Studie zufolge rund 300 Hektar Fläche und zugehörige Kaianlagen. Besonders gefordert sind hier die niedersächsischen Häfen an der Nordsee. Das bedeutet, dass das
Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. März 20248. März 2024 Werbung BDEW zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesrechnungshof hat heute einen Sonderbericht zum Stand der Energiewende herausgegeben. Video: ENERGIEWENDE DROHT ZU SCHEITERN: Dramatischer Rückstand! Drastischer Denkfehler der Ampel-Regierung Quelle: WELT Nachrichtensender Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bei aller berechtigten Kritik in einzelnen Punkten: Der Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus. Es sind sehr wohl Energiewende-Fortschritte sichtbar: Die Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich haben sich deutlich verbessert. Im vergangenen Jahr hatten Erneuerbare Energien erstmals einen Anteil von über 50 Prozent an der Stromversorgung Deutschlands. Auch beim Stromnetzausbau gibt es erkennbare Fortschritte. Es ist
Wirtschaftsstandort: Energiewende zerstört die vorhandene Strominfrastruktur, die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. März 2024 Werbung Energiewende nicht auf Kurs: Nachsteuern dringend erforderlich (WK-intern) - Bundesrechnungshof übt Kritik an der Zerstörung vorhandener Strominfrastruktur und der politischen Unfähigkeit eine neue, funktionierende, bezahlbare aufzubauen „Das Gelingen der Energiewende ist für Deutschland von herausragender Bedeutung. Ihre Ziele sind ehrgeizig. Bei der Stromversorgung ist die Bundesregierung allerdings nicht auf Kurs“, so die ernüchternde Bilanz unseres Präsidenten Kay Scheller anlässlich der Veröffentlichung eines Sonderberichts. „Der Erfolg der Energiewende ist wichtig für ihre Akzeptanz in der Bevölkerung, den Wirtschaftsstandort Deutschland und das Erreichen der Klimaschutzziele“, so Scheller weiter. „Die Bundesregierung sollte unsere Prüfungsfeststellungen zum Anlass nehmen, die aufgezeigten Defizite zu beseitigen.“ Die Energiewende ist ein zentrales Zukunftsprojekt
Strom-Report: Photovoltaik Fakten 2023-2024 Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. März 2024 Werbung PHOTOVOLTAIK IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom [53,5 TWh] aus Photovoltaik ins deutsche Stromnetz eingespeist. Damit hat die Solarenergie aktuell einen Anteil von 12,4 % an der Stromerzeugung in Deutschland. So viel wie nie zuvor. Heute [Anfang 2024] liefern rund 3,7 Millionen Solaranlagen 12,4 % des im Jahresverlauf in Deutschland produzierten Stroms und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich weiter. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] hatte viel zum rasanten Wachstum beigetragen, war aber auch für die stark rückläufigen Zubauzahlen der letzten Jahre mitverantwortlich. Der deutsche Solarmarkt brach 2013 ein und blieb dann viele Jahre selbst hinter
Neuer Bericht zum Weltmarkt für Biopolymere 2023 veröffentlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. März 20248. März 2024 Werbung Aktuelle Marktstudie prognostiziert das jährliche Wachstum bio-basierter Polymere zwischen 2023 und 2028 auf 17 %. (WK-intern) - Besonders die Nachfrage aus Asien und den USA treibt das Wachstum, Europa hinkt hinterher. Neuer Bericht zum Weltmarkt für bio-basierte Polymere 2023 veröffentlicht – ein tiefer und umfassender Einblick in einen dynamisch wachsenden Markt. Das Jahr 2023 war ein vielversprechendes Jahr für bio-basierte Polymere: Während die PLA-Kapazitäten um fast 50 % stiegen, zeigen auch die Polyamid-Kapazitäten und die Epoxidharzproduktion ein stetiges Wachstum. Erweitert wurden ebenso die Kapazitäten für 100 % bio-basiertes PE. PE und PP aus bio-basiertem Naphtha konnten sich mit wachsenden Mengen weiter etablieren. Aktuelle
Der neue Windpark und die Wasserstofftechnik sind Ausdruck der Klimastrategie der Koehler-Gruppe Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 20247. März 2024 Werbung Klimastrategie der Koehler-Gruppe: Eine Zukunft ohne Kohle ist greifbar nah Führende Rolle beim Klimaschutz aus Verantwortung für kommende Generationen Reduzierung von fossilen Scope-1-Emissionen bis 2030 um 80 Prozent und Treibhausgasneutralität bis 2045 geplant Machbarkeitsstudie zu grünem Wasserstoff, um fossiles Erdgas zu ersetzen (WK-intern) - Die Koehler-Gruppe, ein führender Anbieter von hochwertigen Spezialpapieren und Vorreiter bei der Planung, Projektierung und Erzeugung erneuerbarer Energie, hat seine Klimastrategie 2030 veröffentlicht. Als Familienunternehmen denkt die Koehler-Gruppe langfristig, mit Blick auf die kommenden Generationen. Bis zum Jahr 2030 hat sich das Unternehmen deshalb das Ziel gesetzt, bilanziell mehr erneuerbare Energie mit eigenen Anlagen zu erzeugen, als es für die Papierproduktion benötigt.
Windkraft bringt Gesundheit und Standortsicherheit für NÖ Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Hohe Zustimmung zur Windkraft auch im Waldviertel (WK-intern) - Die Windkraft zählt zu den umweltfreundlichsten und gesündesten Stromerzeugungstechnologien, die wir zur Verfügung haben. Sie hat hohe Zustimmungswerte, auch wenn die Bevölkerung häufig fälschlicher Weise von den eigenen Nachbar:innen glaubt, dass diese die Windkraft ablehnen. Jedes Windrad bringt heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze und sichert den heimischen Wirtschaftsstandort. „Es ist höchste Zeit, die schmutzigen Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas hinter uns zu lassen, und durch die umweltfreundlichen und gesunden Erneuerbaren zu ersetzen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. IG Windkraft Die Windkraft zählt zu den gesündesten Arten der Stromerzeugung, die wir zur Verfügung haben. Durch
Das Genehmigungsverfahren für die Konverterstation Offshor-Windpark DolWin4/BorWin4 in Lingen beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Genehmigungsverfahren für Konverter in Lingen beginnt – Vorarbeiten schreiten voran (WK-intern) - Darüber hinaus finden die ersten Baumaßnahmen für die dazugehörige Schaltanlage und Wechselstromleitung statt. Der Baubeginn für den Konverter ist für Frühjahr 2025 vorgesehen. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über die dazugehörige „Schaltanlage Hilgenberg“ und eine Freileitungsanbindung in die Umspannanlage eingespeist. Nun hat Amprion die Genehmigung für die Schaltanlage Hilgenberg erhalten und beginnt mit den Baumaßnahmen zur Geländeregulierung. Dies betrifft sowohl den Bereich der Schaltanlage als