Anti-Atomkraft-Initiativen setzen ihre Proteste in Ahaus fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Anti-Atom-Initiativen mischen im Wahlkampf mit: 19. Januar, 14 Uhr: Anti-Atom-Sonntagsspaziergang Ahaus 21. Januar, 18.30 Uhr: Mahnwache zu Spahn-Auftritt in Ahaus (WK-intern) - Anti-Atomkraft-Initiativen setzen ihre Proteste in Ahaus gegen die geplanten 152 Castor-Atommüll-Transporte mit rund 300 000 hochradioaktiven Brennelementkugeln aus dem Forschungszentrum Jülich nach Ahaus fort: Am jetzigen Sonntag, 19. Januar, startet ein neuer Anti-Atom-Sonntagsspaziergang um 14 Uhr am Ahauser Rathaus in der Fußgängerzone. Ziel ist der Kreisverkehr, dessen vorauseilender und offensichtlich unrechtmäßiger Umbau für die Castor-Transporte vor wenigen Tagen kurzfristig vom NRW-Verkehrsministerium gestoppt worden war. Am Dienstag, 21. Januar, findet auf Initiative der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“
DIW erkennt in Mietbelastung völliges Versagen der Ampelpolitiker*innen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Oktober 2024 Werbung Mietbelastung in Deutschland – Schere zwischen Arm und Reich geht auseinander DIW-Wochenbericht: Besonders ärmere Haushalte tragen hohe Mietbelastung Alleinerziehende und Einpersonenhaushalte am stärksten belastet Unterschiede zwischen Ost und West, Großstädten und ländlichem Raum Mehrheit trotzdem mit Wohnsituation zufrieden Forschende empfehlen gezielte Unterstützung und mehr sozialen Wohnungsbau (WK-intern) - Ärmere Haushalte in Deutschland müssen einen größeren Teil ihres Einkommens für Miete aufwenden als reichere – und die Schere öffnet sich weiter. Dennoch ist die Mehrheit der Menschen mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Zu diesen Ergebnissen kommen zwei Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die auf Befragungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) basieren. „Wohnen entwickelt sich mehr
TenneT baut Stromnetz für die Klimaneutralität des Bayerischen Chemiedreiecks aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. März 2024 Werbung TenneT und das Bayernwerk haben gestern in Altötting den erforderlichen Ausbau des Stromnetzes vorgestellt, der eine entscheidende Rolle für die Industrietransformation der energieintensiven Unternehmen im Bayerischen Chemiedreieck spielt. Steigender Strombedarf für Industrietransformation von Unternehmen im Bayerischen Chemiedreieck erfordert Modernisierung und Ausbau der Strominfrastruktur TenneT plant eine neue 380-Kilovolt-Freileitung zwischen Burghausen und Simbach am Inn, je ein neues Umspannwerk in Burghausen und Simbach sowie eine neue Schaltanlage im Raum Zeilarn Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) plant, das Hochspannungsnetz in der Region zu verstärken Kommunikationsauftakt in Altötting: TenneT, Bayernwerk und Unternehmen aus dem Chemiedreieck informieren Politiker*innen der Region (WK-intern) - Die Netzausbaupläne basieren auf detaillierten Strombedarfsprognosen der
Steuer-Privilegien für Superreiche und Politiker*innen verschärfen Klimakrise Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. November 202320. November 2023 Werbung Fast jeden Tag fliegt ein extra-Flugzeug mit Politiker*innen für mehrere Tage zu Besuchen in andere Länder. (WK-intern) - Immer wird der umweltfreundliche Flug vom Steuerzahler vollfinanziert, dazu kommt eine dreifache CO2-Emmissionsabgabe für das Zertifikat "sau-baer" für jeden Bundestagabgeordneten, aus Steuergeldern. Damit ist der Flug wenigstens finanziell ein echter CO2-Killerflug und verhindert den Klimawandel aktiv im Sinne der Politik. Alle CO2 - Abgaben, - Zertifikate, - Steuern fließen nach "EU-Europa" wo angestrengt über weitere Klimaschutzzahlungen nachgedacht wird. Jedenfalls wird Deutschland immer den EU-Vorgaben nachkommen und sich ein reines Umweltgewissen kaufen, andere EU-Staaten halten sich da zurück und klatschen höchstens aus der zweiten Reihe wenn