Northvolt Batteriefabrik darf kein Strohfeuer sein E-Mobilität Mitteilungen Technik 25. März 2024 Werbung VDI-Statement zur Northvolt Batteriefabrik: "Das darf jetzt kein Strohfeuer sein" (WK-intern) - Heute ist Spatenstich: Das schwedische Unternehmen Northvolt beginnt mit dem Bau einer Batterie-Produktionsanlage für Elektroautos nahe Heide in Schleswig-Holstein. VDI-Direktor Adrian Willig betont die Wichtigkeit dieses Schrittes, weist aber auch auf die langfristige und nachhaltige heimische Produktion hin. Für Ingenieurinnen und Ingenieure entstehen zentrale Arbeitsplätze. "Der heutige offizielle Baustart der Northvolt Germany-Batteriefabrik in Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt für die heimische Batterieproduktion und damit für den Standort Deutschland", so Willig. "Wie wichtig die inländische Batterieproduktion mit grünem Strom ist, hatte jüngst auch unsere VDI-Ökobilanzstudie gezeigt. Denn dies sorgt neben einer europäischen
Nordex Group erhält Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm für die N175/6.X-Turbine (WK-intern) - Die Entwicklung der N175/6.X, der neuesten Nordex-Anlage, und ihrer ersten vorgesehenen Turmvarianten schreitet planmäßig voran. Noch im Laufe des Jahres wird die Nordex Group die ersten zwei Turbinen dieses hocheffizienten Anlagentyps der Delta4000-Baureihe mit unterschiedlichen Nabenhöhen in Deutschland errichten. Hierbei kommen zwei Turmkonzepte zum Einsatz: ein Stahlrohrturm mit 112 Meter sowie ein eigenentwickelter Nordex-Hybridturm aus Beton und Stahl mit 179 Meter Nabenhöhe. Bereits Ende 2023 hat Nordex vom TÜV SÜD den ersten Prüfbescheid nach DIBt-Standard für den Stahlrohrturm mit 112 Meter für die N175/6.X-Anlage erhalten. Jetzt
Lindner lässt deutsche Solarindustrie sterben Behörden-Mitteilungen Solarenergie 25. März 202425. März 2024 Werbung Das Finanzminister*in Christian Lindner hat angekündigt, dass es Hersteller von Photovoltaik-Modulen finanziell nicht unterstützen wird. (WK-intern) - Es setzt auf günstige chinesische Module für die Energieerzeugung und sieht damit tatenlos zu, wie Unternehmen aus Deutschland abwandern. Ines Schwerdtner, Kandidatin bei der Europawahl für die Partei Die Linke erklärt dazu: »Die Entscheidung der Bundfinanzminister*in, die deutsche Solarindustrie nicht über Subventionen zu fördern, ist kurzsichtig und gefährlich. Es braucht jetzt ein kurzfristiges Rettungsprogramm. Der Markt ist derzeit durch die Überproduktion während der Pandemie überschwämmt. Aber diese Situation wird nicht unbegrenzt anhalten. Es braucht jetzt ein kurzfristiges Aufkaufprogramm für die Lagerbestände der Firmen, damit die Bilanzen
BNetzA steigert Ausschreibungsvolumen für vier Jahre auf insgesamt 15 GW Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung BNetzA erhöht Ausschreibungsvolumen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die nächste Ausschreibung für die Windenergie an Land gestartet. Mit dieser Ausschreibung erhöht sich für die nächsten vier Ausschreibungrunden das Ausschreibungsvolumen auf jeweils 4.093 MW. Das zusätzliche Volumen speist sich aus den im Vorjahr nicht bezuschlagten Mengen. “Die BNETZA hat nun Klarheit zu den Volumen der kommenden vier Ausschreibungen der Windenergie an Land geschaffen. Damit ist deutlich, dass im laufenden Jahr fast 15.000 MW ausgeschrieben werden. Dies sollte eine starke Motivation für die Branche darstellen, sich weiter mit hohem Tempo um neue Genehmigungen zu bemühen. Wie sehen nach dem Spitzenwert von 7.500 MW im
Schneider Electric eröffnet bald auf dem neuen EUREF-Campus in Düsseldorf neue Deutschlandzentrale Mitteilungen Ökologie Technik 25. März 2024 Werbung Nachhaltig und digital im Dienste der Energiewende: Leuchtturmprojekt EUREF-Campus Düsseldorf mit Technik von Schneider Electric (WK-intern) - Digitales Gebäude- und Energiemanagement ermöglicht höchste Nachhaltigkeitsstandards: Mit CO2-neutralem Betrieb wird der neue EUREF-Campus schon 2024 die Klimaschutzziele für 2045 erfüllen. Ratingen – Schneider Electric wird im Herbst 2024 seine Deutschlandzentrale auf dem neuen EUREF-Campus in Düsseldorf beziehen. Der Campus versteht sich als Vorzeigeprojekt für den klimaneutralen und digitalen Gebäudebetrieb und ist nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards konzipiert. So erfüllt das moderne Areal bereits mit seiner Fertigstellung die CO₂-Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2045. Möglich wird das mithilfe digitaler IoT-Technologien sowie einer durchgängigen Vernetzung sämtlicher Gewerke und
Automatisierung der Stromsteuer für Betreiber von Windenergie- oder Photovoltaik-Anlagen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung Deutsche WindGuard und node.energy stellen Automatisierung vor - Stromsteuermeldung vereinfachen mit WONDER und opti.node (WK-intern) - Betreiber einer Windenergie- oder Photovoltaik-Anlage sind nach Stromsteuergesetz verpflichtet, bis zum 31. Mai die jährliche Meldung der Stromsteuer an ihr zuständiges Hauptzollamt vorzunehmen. Die Deutsche WindGuard Systems GmbH in Berlin hat in Zusammenarbeit mit node.energy eine Lösung entwickelt, um Berechnung und Meldung der zu besteuernden Strommengen signifikant zu vereinfachen. „Aus eigener Erfahrung mit der Stromsteuermeldung weiß ich, dass die Berechnung viele Nerven kosten kann. Sich die benötigten Daten zur Berechnung zuerst noch besorgen zu müssen, ist eine zeitaufwendige Fleißaufgabe“, berichtet Gerhard Gerdes, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „in
EEG-Novelle: Pauschale Sanktionen bedrohen künftige Investitionen in Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. März 2024 Werbung Die jüngste Novelle des EEG, die Pflichtverstöße von Anlagenbetreibern mit pauschalen Geldstrafen ahndet, kann absehbar Investitionen in erneuerbare Energien eher behindern als fördern. (WK-intern) - Wir sehen jedenfalls aktuell eine deutliche Zunahme an juristischen Auseinandersetzungen zwischen Anlagen- und Netzbetreibern, weil zum Beispiel für Verstöße ganz unabhängig von einem Verschulden des Anlagenbetreibers sehr hohe und im Einzelfall existenzbedrohende Summen fällig werden. Mit der starren Regelung, die nicht zuletzt erheblichen Unfrieden zwischen den beteiligten Parteien schafft, ist der Gesetzgeber offensichtlich über das Ziel hinausgeschossen.“ Das sagt Britta Wißmann, Partnerin im Düsseldorfer Büro der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams und Spezialistin für Regulierungsthemen im Energiesektor Hintergrund: Betreiber
Biodiversitätsanalyse stärkt die Agrarwirtschaft Bioenergie 25. März 202424. März 2024 Werbung (WK-intern) - Oft wird die Gesundheit der Natur zunächst mit Arten- und Umweltschutz gleichgesetzt. Dass gesunde Ökosysteme aber auch einen wirtschaftlichen Nutzen bringen, scheint bisher verborgen. Speziell in der Lebensmittel- und Agrarindustrie können Biodiversitätsanalysen helfen, den Gesundheitszustand von Lebensräumen zu bewerten und geben Unternehmen somit wertvolle Informationen zur Steigerung ihrer Erträge und Qualität. Ein Gespräch mit Jérôme Morinière, Geschäftsführer von AIM und Gründer des Startups spcfy, über die Relevanz von Biodiversitätsanalysen. Herr Morinière, Ihr Unternehmen AIM hat sich auf Biodiversität spezialisiert. Ein spannendes Feld und unter anderem relevant für die Landwirtschaft. Welche Bedeutung haben Biodiversitätsanalysen für die Agrarindustrie? Die Bedeutung ist riesig,
ESNA und Strategic Marine vereinbaren neues Crew Transfer Vessel auf den Markt zu bringen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung ESNA und Strategic Marine schließen sich zusammen, um Crew Transfer Vessels („CTV“) von Surface Effect Ship („SES“) auf den Markt zu bringen (WK-intern) - ESNA und Strategic Marine („SM“) freuen sich, bekannt zu geben, dass sie eine Vereinbarung zur Entwicklung eines SES CTV (Surface Effect Ship Crew Transfer Vessel) für Offshore-Windanwendungen unterzeichnet haben. Der Schiffstyp bietet die Kombination aus höherer Geschwindigkeit, größerer Betriebswellenhöhe und geringerem Heizölverbrauch. Geplant ist, im vierten Quartal 2024 mit dem Bau des ersten Offshore-Windparks SES CTV zu beginnen. Die Vereinbarung basiert auf den Erfahrungen der Parteien bei der Zusammenarbeit für drei SES-Mannschaftsboote für Öl und Gas, deren Fertigstellung in diesem
Unmanaged Switches für die Gebäudeautomatisierung News allgemein Technik Verbraucherberatung 25. März 202425. März 2024 Werbung Auf der diesjährigen Messe Light + Building in Frankfurt stellte Phoenix Contact erstmalig seine neue Baureihe der Unmanaged REG-Switches für die Gebäudeautomatisierung vor. (WK-intern) - Aufgrund ihres REG-Formats sind die Komponenten speziell für die Nutzung im Gebäudeinstallationsverteiler ausgelegt. (Kennziffer-5632) In modernen Gebäuden integrieren sich immer mehr unterschiedliche Kommunikationsteilnehmer in ein gemeinsames Ethernet-Netzwerk. Die Verkabelung wird dabei deutlich vereinfacht. Anstatt einer Vielfalt von Kabeln, wie zum Beispiel Teflon- und Koaxial-Kabel oder spezifische Steuerleitungen, wird nur noch ein einziges Ethernet-Kabel verlegt. Um den zentralen Knotenpunkt in die Gebäudetechnik einzubinden, stehen die neuen Unmanaged REG-Switches von Phoenix Contact zur Verfügung. Die Geräte ermöglichen die Installation der
Wahl der Konzernvertreter für den Vorstand von Vestas Wind Systems A/S Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung Die Mitarbeiter der dänischen Unternehmen der Vestas-Gruppe haben die ordentliche Wahl der Vertreter für den Vorstand gemäß dem geltenden dänischen Gesetz zur Arbeitnehmervertretung durchgeführt. (WK-intern) - Für die nächsten vier Jahre wurden gewählt: Michael Abildgaard, Senior Shop Steward, Vestas Manufacturing A/S (wiedergewählt) Claus Christensen, Serviceingenieur, Vestas Northern Europe A/S (wiedergewählt) Die gewählten Konzernvertreter werden nach der Jahreshauptversammlung am 9. April 2024 dem Vorstand von Vestas Wind Systems A/S beitreten. Über von Mitarbeitern gewählte Vorstandsmitglieder Gemäß dem dänischen Gesellschaftsgesetz haben die Mitarbeiter von Vestas Northern Europe A/S, Vestas Manufacturing A/S, Vestas Wind Systems A/S und Vestas Development A/S das Recht, sich gemeinsam durch zwei Mitarbeiter im Vorstand