Siemens und MAN fordern mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 9. März 2024 Werbung Das gemeinsames White Paper fordert politische Entscheidungsträger auf, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu priorisieren (WK-intern) - Das White Paper "Szenarien für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr in Deutschland" zeigt die Anforderungen an die künftige Ladeinfrastruktur auf und stellt dar, wie der Ausbau beschleunigt werden kann Das Dokument unterstreicht die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche, um die deutschen Emissionsziele im Verkehr zu erreichen Siemens Smart Infrastructure und MAN Truck & Bus haben gemeinsam ein White Paper erstellt, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge beschleunigen soll. Das Dokument konzentriert sich auf klimaneutrale Szenarien für den Straßengüterverkehr und legt den
Nordex belegt bei BWE-Serviceumfrage 2023 in Deutschland wieder Platz 1 unter den Anlagenherstellern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2024 Werbung Das dritte Jahr in Folge siegt Nordex beim Service-Ranking! (WK-intern) - „Die Anspannung zum Jahresende war bei uns sehr groß, da wir uns aufgrund der hohen Anzahl an neuen Projekten und der damit verbundenen zusätzlichen Belastung im Service nicht sicher waren, ob sich das letztendlich auch auf unser Ergebnis übertragen und im Vergleich zu den Vorjahren zu einer schlechteren Note führen könnte. Das Gegenteil ist aber der Fall: Wir konnten uns stark verbessern – insbesondere bei den Punkten rund um die Qualität – und sind wieder Sieger der Service-Umfrage geworden! Unsere größten Wettbewerber zeigen dagegen einen negativen Trend. Das Wichtigste ist aber, dass
SFV entsetzt über Boykott des Klimaschutzgesetzes durch die Bundesregierung Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 9. März 2024 Werbung Aachen - Zum Entsetzen der bundesweiten Klimabewegung legte die Bundesregierung Anfang März 2024 Revision gegen ein wichtiges Klimaurteil des OVG Berlin-Brandenburg ein. (WK-intern) - Dieses verpflichtet sie dazu, sich an das geltende Klimaschutzgesetz (KSG) zu halten und aufgrund von verfehlten Klimazielen Sofortprogramme für den Bau- und Verkehrssektor in Deutschland zu beschließen. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) fordert, dass die Bundesregierung ihre Energie endlich in effektiven Klimaschutz steckt, anstatt juristisch gegen geltende Klimaschutz-Vorschriften vorzugehen. "Seit 2022 warten wir auf das dringend benötigte Solarpaket”, so Susanne Jung, Geschäftsführerin des SFV. "Stattdessen vertrödelt die Bundesregierung Zeit mit juristischem Geplänkel. Bundesverkehrsminister Volker Wissing und Bundesbauminister*in Geywitz sollten
SMA Gruppe erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von bis zu 2.220 Mio. Euro E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. März 2024 Werbung SMA Gruppe beendet Geschäftsjahr 2023 sehr erfolgreich mit starkem vierten Quartal im Segment Large Scale & Project Solutions (WK-intern) - SMA Gruppe veröffentlicht vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das Gesamtjahr 2023 und gibt Prognose für das Geschäftsjahr 2024 bekannt Umsatz steigt um 78,6% auf 1.904,1 Mio. Euro (2022: 1.065,9 Mio. Euro) EBITDA verbessert sich von 70,0 Mio. Euro auf 311,0 Mio. Euro Hohe Nachfrage und normalisierte Liefersituation führen zu positiver Entwicklung Verändertes Marktumfeld erhöht Volatilität im laufenden Geschäftsjahr Prognose 2024: Umsatz von 1.950 bis 2.220 Mio. Euro; EBITDA von 220 bis 290 Mio. Euro Die SMA Solar Technology AG (SMA/ISIN: DE000A0DJ6J9/FWB: S92) legt vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das
Österreich exportiert seit 20 Jahren erstmals wieder Strom ins Ausland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Windenergie 9. März 2024 Werbung Österreich erstmals seit 2003 im Jänner Exportland (WK-intern) - APG-Factbox zeigt im Jänner dank außergewöhnlich hoher erneuerbarer Produktion seit über 20 Jahren erstmals wieder mehr Exporte als Importe. Normalerweise geht die Stromproduktion aus Erneuerbaren, vor allem Wasserkraft, in den Wintermonaten stark zurück. Die ersten Wochen des Jahres 2024 (KW 1 – KW 4) wurden allerdings durch hohe Niederschlagsmengen und zeitweise warme Temperaturen im gesamten Bundesgebiet geprägt. Daraus resultierte eine saisonuntypische und außergewöhnlich hohe Produktion aus Wasserkraft. Die erneuerbaren Energien konnten im Jänner gesamt 4.419 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen und damit rund 86 Prozent des österreichischen Strombedarfs (5.130 GWh) decken. Allein die Wasserkraft konnte