Vestas gewinnt 65-MW-Projekt für V172-7,2-MW-Turbinen in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2024 Werbung Vestas hat von der ENOVA Power GmbH einen Festauftrag für ein Repowering-Projekt in Meppen im Westen von Niedersachsen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst neun Windturbinen vom Typ V172-7,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, an diesem Projekt mit der ENOVA Power GmbH beteiligt zu sein und unterstreichen das Vertrauen unserer Kunden in unsere neuesten Technologien“, sagt Sulai Fahimi, Vestas Vice President Sales Central Europe. „In diesem ersten Projekt mit
Vestas bereitet New York auf das 810-MW-Offshore-Empire Wind 1-Projekt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. März 2024 Werbung Vestas bereitet New York auf Offshore-Windenergie vor und treibt die bedingte Vereinbarung für das Empire Wind 1-Projekt voran (WK-intern) - Nach Equinors erfolgreichem Wiedereinstieg in New Yorks vierte Offshore-Windkraftausschreibung (NY4) und der aktuellen bedingten Bestellung für das 810-MW-Empire-Wind-1-Projekt freut sich Vestas, dass das Projekt der Realisierung einen Schritt näher kommt, und freut sich darauf, diese bereitzustellen branchenführende, typzertifizierte Offshore-Windkraftanlagen vom Typ V236-15,0 MW. Die Flaggschiff-Offshore-Windkraftanlage von Vestas, die V236-15.0 MW, basiert auf bewährter Weltklasse-Technologie und erhielt Ende letzten Jahres ihre Typenzertifizierung, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Der Turbinenprototyp V236-15 MW wurde im Dezember 2022 installiert und durchläuft derzeit die letzte Verifizierungskampagne, bevor
Nationale Wasserstoffstrategie ohne hinreichende Finanzierungssicherheit Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. März 2024 Werbung Wasserstoffhochlauf braucht höhere Finanzierungssicherheit (WK-intern) - Wasserstoff-Forum von WFW diskutiert Chancen und Risiken für private Investoren im Kontext der Regulierung von grünem Wassersoff Die Bundesregierung konkretisiert im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie zunehmend die angestrebten Ziele. In der Umsetzung jedoch bleiben erhebliche rechtliche und finanzielle Hürden zu überwinden. Offene Fragen hinsichtlich der Finanzierungsfähigkeit mit Fremdkapital beeinträchtigen in besonderem Maße den kurzfristigen Zufluss privater Investitionen. Dies wurde beim heutigen Wasserstoff-Forum der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams in Düsseldorf deutlich. Partner Dr. Maximilian Boemke begrüßte generell die Formulierung klarer regulatorischer Vorgaben wie beispielsweise die Berücksichtigung von Wasserstoff bei der Erfüllung verpflichtender Treibhausgasminderungsquoten. Dadurch entstünden mittelfristig Anreize,
Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor startet Transformation Labs für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. März 2024 Werbung Hemmnisse und Treiber der Wärmewende werden diskutiert (WK-intern) - Hamburg – Das Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor hat in der Vergangenheit vor allem durch technische Innovationen, Fachstudien und energiepolitische Diskurse von sich reden gemacht. Nun startet am 6. März mit den Transformation Labs eine Veranstaltungsreihe, die den sozioökonomischen Einflussfaktoren für einen schnellen Umbau des Energiesystems näherkommen will. 50 Partner wirken im Norddeutschen Reallabor (NRL) zusammen, um gemeinsam den Pfad für eine schnelle industrielle Transformation aufzuzeigen und regionale Referenzanlagen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremerhaven zu errichten, mit denen energieintensive Verbrauchsbereiche aus Industrie, Mobilität und Wärme zur Klimaneutralität geführt werden können. Das Teilvorhaben „Industrielle Transformation und gesellschaftliche
Averna und Gotion schmieden strategische Kooperation für hochmoderne Batteriefertigung und -tests E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 2024 Werbung Gotion wird die Testlösung von Averna/NI als Standard für seine weltweite Batteriefertigung nutzen (WK-intern) - MONTREAL - Averna, der weltweit führende Anbieter von Test- und Qualitätslösungen, freut sich, die Zusammenarbeit mit dem renommierten internationalen Batteriehersteller Gotion bekannt geben zu dürfen. Die Kooperation zielt darauf ab, ein innovatives End-of-Line-Testsystem zu entwickeln, um die Validierung der elektrischen Komponenten in den Batteriepacks des Herstellers zu optimieren. Jochen Weber, Vizepräsident von Averna Deutschland, erklärt hierzu: „Unsere Partnerschaft mit Gotion ist ein wichtiger Meilenstein bei der Weiterentwicklung der Batterieherstellung. Das Unternehmen produziert die nächste Generation von Energiespeichertechnologien, und unsere Testsysteme sind einfach die passende Ergänzung. Sie stellen nicht
Sunfire erhält 100 Millionen Euro von der EIB für grünen Wasserstoff Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 5. März 2024 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) fördert gemeinsam mit privaten Investoren innovative Elektrolysetechnologien, die für die grüne Energiewende in Europa gebraucht werden. Der Venture-Debt-Kredit der EIB fördert Sunfires Festoxid-Elektrolyseure für die industrielle Wasserstoffproduktion Die Technologie trägt zu Europas Dekarbonisierung und zur Produktion bezahlbarer Energie bei Das EIB-Darlehen wird über eine Garantie aus dem InvestEU-Programm der EU abgesichert (WK-intern) - Mit dem Dresdner Elektrolyse-Spezialisten Sunfire hat die EU-Bank jetzt eine erste Vereinbarung über bis zu 100 Millionen Euro unterzeichnet, um Festoxid-Elektrolyseure zur Serienreife zu bringen. Die EIB-Investition wird durch das Programm InvestEU unterstützt, das darauf abzielt, bis 2027 europaweit mehr als 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen anzustoßen,
BOREAS Energietechnik zieht gemeinsam mit ForTomorrow CO2-Zertifikate aus dem Verkehr Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2024 Werbung BOREAS Energietechnik zieht gemeinsam mit dem gemeinnützigen Klimaschutz-Start-up ForTomorrow 42 CO2-Zertifikate aus dem Verkehr – eins für jede Windenergieanlage, die 2023 unter Vertrag genommen wurde. (WK-intern) - So sollen energieintensive Unternehmen motiviert werden, mehr in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren. Als Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien betreibt die BOREAS Energietechnik von Hause aus aktiven Klimaschutz. Neuerdings tun wir aber noch mehr: Für jede unserer Windenergieanlagen, die wir 2023 in die Betriebsführung übernommen haben, wurde im Rahmen des europäischen Emissionshandels das Recht auf die Emission von einer Tonne CO2-Äquivalent erworben – aber natürlich nicht genutzt. Diese sogenannten CO2-Zertifikate wurden also „deaktiviert“ – so schaffen wir
EtherCAT-basierte Steuerungstechnik ermöglicht hocheffiziente Gebäudeautomation Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. März 2024 Werbung Grenzenlose Datenerfassung und optimales Energiemanagement (WK-intern) - Moderne Nichtwohngebäude stellen in vielerlei Hinsicht hohe Anforderungen an die Gebäudeautomation. Energieeffizienter und nachhaltiger Gebäudebetrieb, umfassendes Energiemanagement bis hin zur Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität sowie neue gesetzliche Vorgabe zur Erfassung der Energie- und Verbrauchsdaten sind nur einige Beispiele dafür. Optimal umsetzen lässt sich dies mit der EtherCAT-basierten Steuerungstechnik von Beckhoff, die durch die ultraschnelle Datenkommunikation eine effiziente zentrale Automatisierungsarchitektur ermöglicht. Zudem sind bedarfsgerecht unterschiedlichste Netzwerktopologien realisierbar, in die hochflexibel auch alle etablierten Subbussysteme integriert werden können. Im Jahr 2023 feierte EtherCAT sein 20-jähriges Jubiläum und bestätigte damit den Erfolg als hochleistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-System und offener IEC-Standard für vielfältigste
Bürgerinformationsveranstaltung zu Windpark bei Todtnau, Wieden und Utzenfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2024 Werbung Informationsveranstaltung für Bürger zu Projekt „Windpark Lailehöhe Kresselberg“ (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova eine zentrale Rolle. Dieser Überzeugung sind auch Todtnau, Wieden und Utzenfeld und denken über den Bau eines interkommunalen Windparks nach. Um BürgerInnen über die Nutzung von Windkraft sowie die Eckdaten des Vorhabens transparent zu informieren, laden die Stadt Todtnau, die Gemeinden Wieden und Utzenfeld sowie badenova Interessierte herzlich zu einem Info-Event am 19. März 2024 um 19 Uhr in der Stadthalle Todtnau ein. Als regionales Unternehmen in kommunalem Besitz ist badenova fest in Baden verankert und bekannt
Spenden-EKLAT bei Deutscher Umwelthilfe! Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 5. März 2024 Werbung Bereits neulich gab es den spannenden Bericht über die DUH, dass sie einem Gas-Verband 2,1 Millionen Euro für eine Lobby-Kampagne angeboten hat. (WK-intern) - Nun möchte sie gänzlich über 1,5 Millionen Euro Spenden schweigen! von Wegen Transparenz! DUH / Deutsche Umwelthilfe, klingt nach einer bundeseigenen Einrichtung, sie ist aber ein Verein, und dabei ist sie nicht mehr als ein Kaninchenzüchterverein oder Kegelverein. Weil aber der grüne vorzeige Politiker Jürgen Trittin diesen Verein als Abmahnverein ins "Leben" gerufen hat, ist dieser Verein ein sogenannter "gemeinnütziger Verein". Damit hat er ein Klagerecht und kann die eingeklagten Schadenssummen in seinen Verein leiten, wo das Geld ohne Einzelnachweis
Amprion vergibt Milliardenauftrag an den Kabelhersteller NKT Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Windenergie Windparks 5. März 2024 Werbung Mit der Auftragsvergabe an das dänische Unternehmen NKT hat sich Amprion Kabelkapazitäten für das Energiewende-Projekt Korridor B sowie einen wichtigen Teilabschnitt des Leitungsprojektes EnLAG 14 gesichert. (WK-intern) - Die Verträge haben ein Gesamtvolumen von rund 1,2 Mrd. Euro und sichern Amprion wichtige Ressourcen. Der Auftrag umfasst Kabel auf der Spannungsebene von ±525 Kilovolt für das Vorhaben 48 des Gleichstrom-Projekts Korridor B. Die rund 430 Kilometer lange Verbindung sieht ein Erdkabel zwischen den Umspannanlagen Heide West in Schleswig-Holstein und Polsum in Nordrhein-Westfalen vor. NKT wurde ebenfalls mit den Kabeln für die rund zehn Kilometer lange Rheinquerung zwischen Voerde und Rheinberg im Rahmen des Leitungsprojektes
NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2024 Werbung NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte und investiert in die Kapazitätserweiterung für Hochspannungskabel am Kölner Fertigungsstandort (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für zwei Onshore-Hochspannungskabelprojekte vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion erhalten. Mit diesen Aufträgen etabliert sich NKT als führender Lieferant von Hochspannungskabelsystemen für die deutsche Energiewende. In diesem Zuge wird NKT in die Erweiterung der bestehenden Hochspannungskabelfabrik in Köln, Deutschland investieren und somit zusätzliche Fertigungskapazitäten schaffen. Amprion, ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat die NKT mit der Lieferung von Hochspannungs-Wechselstrom- (HVAC) sowie Hochspannungs-Gleichstrom- (HVDC) Onshore-Kabelsystemen beauftragt, um den Ausbau des deutschen Energieversorgungsnetzes voranzutreiben. Mit dem Zuschlag dieser beiden schlüsselfertigen Projekte wird die NKT die Hochspannungskabelsysteme