OLG Frankfurt bestätigt Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2024 Werbung Meldung vom 1. März 2024, veröffentlicht um 14.42 Uhr (WK-intern) - Bekanntmachung des Freigabebeschlusses des OLG Frankfurt betreffend den Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA Das Oberlandesgericht Frankfurt hat am 29. Februar 2024 einen Freigabebeschluss betreffend den von der außerordentlichen Hauptversammlung am 27. Oktober 2023 beschlossenen Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA erlassen. Die Hauptversammlung hatte am 27. Oktober 2023 zu Tagesordnungspunkt 1 in der Fassung des Gegenantrags A beschlossen, die Gesellschaft in die Rechtsform einer Kommanditgesellschaft auf Aktien unter Beitritt der Ahn & Bockholt Management GmbH formzuwechseln. Gegen diesen
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Ergebnisse der dritten Kapazitätsreserve-Ausschreibung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 2024 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, haben die Ergebnisse der dritten Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 Energiewirtschaftsgesetz veröffentlicht. (WK-intern) - Nach Prüfung der eingegangenen Gebote haben sie insgesamt zehn Geboten mit einem Volumen von 1.205 Megawatt einen Zuschlag erteilt. Damit haben alle zulässigen Gebote einen Zuschlag erhalten. Für die Vorhaltung der Reserve erhalten die erfolgreichen Bieter eine jährliche Vergütung in Höhe von 99.990 Euro pro Megawatt. Das ausgeschriebene Volumen von zwei Gigawatt konnte in der dritten Ausschreibung nicht vollständig gedeckt werden. Die Anlagen, die einen Zuschlag erhalten haben, stehen ab dem 01. Oktober 2024 für zwei Jahre
GAF AG und flyXdrive gelingt größtmögliche Flächennutzungskartierung in kürzester Zeit Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 1. März 2024 Werbung Einzigartige Kartierung landwirtschaftlicher Nutzflächen in Sachsen durch cloudbasierte KI-Lösung AgroCrop® der GAF AG zusammen mit den Drohnenexperten von flyXdrive GmbH im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. (WK-intern) - Der GAF AG, ein e-GEOS (Telespazio/ASI) Unternehmen und der Firma flyXdrive GmbH gelingt eine der bisher größten und schnellsten Flächennutzungskartierungen eines Bundeslandes. Dafür kombinieren sie auf einzigartige Weise KI-Analyse, Satellitendaten, Drohneneinsatz und -aufnahmen. Mit nur zwei Tagen Vorlaufzeit und innerhalb von nur einem Monat generiert flyXdrive in Sachsen auf ca. 10.300 km eine Gesamtzahl von 24.000 Bildern für die automatische Überwachung von landwirtschaftlichen Parzellen im Kontext der Gemeinsamen EU Agrarpolitik (GAP). Die GAF
Netzregulierung ist noch immer strukturkonservativ und innovationsfeindlich Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 2024 Werbung Kompetenztraining für Netzbetreiber (WK-intern) - bne sieht viele gute, zukunftsweisende Ideen in BNetzA-Eckpunkten für die Reform der Netzregulierung In den kommenden Jahren sind enorme Investitionen erforderlich, um die Stromnetze auszubauen und zu digitalisieren. Doch die Netzregulierung ist noch immer strukturkonservativ und innovationsfeindlich. Die Bundesnetzagentur will das ändern. Netzbetreiber, welche die Herausforderungen der Energiewende besonders gut bewältigen, sollen künftig belohnt werden. Im Gassektor ist dagegen die geordnete Stilllegung von Teilen des Netzes erforderlich, um Fehlinvestitionen zu verhindern. „Eine kluge Netzregulierung muss es schaffen, Investitionen in die Stromnetze anzureizen und den Anstieg der Netzentgelte dabei zu minimieren. Wir begrüßen daher sehr, dass die BNetzA die Chance
Tanja Kneiske erhält Berufung an die TU Berlin und knüpft das Energie-Netz von morgen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 1. März 2024 Werbung Immer mehr Wärmepumpen, Elektrolyseure und elektrische Ladesäulen nutzen unsere Stromnetze und machen einen Netzausbau erforderlich. (WK-intern) - Dafür muss der zukünftige Bedarf eingeschätzt werden. Um große Energieversorgungssysteme optimal zu modellieren und zu planen, bedarf es geeigneter Tools und Methoden. Dies ist das Arbeitsfeld von Prof. Dr. Tanja Kneiske, die an der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht und seit diesem Semester auch als Professorin an der TU Berlin lehrt. »Uns muss klar sein; in der Energiewende betrachten wir nicht nur Stromnetze, sondern auch die Planung, den Ausbau und die Verknüpfung von Gas-, Wärme- und Wasserstoffnetze. Derzeitige Planungsmodelle stoßen dabei aufgrund der zunehmenden Komplexität
Veringenstadt: Bürger können sich über Nachrangdarlehen am Erfolg des Windparks beteiligen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2024 Werbung Die Windenergieanlage der EnBW in der Stadt Veringenstadt, nordöstlich von Sigmaringen (Baden-Württemberg), hat im Dezember 2023 ihren Betrieb aufgenommen. Windenergieanlage in Veringenstadt (Baden-Württemberg) ist seit Ende Februar 2023 in Betrieb Bürger können Beträge von 500 Euro bis 10.000 Euro zu einem festen Zinssatz von 5,25 Prozent im Jahr anlegen (WK-intern) - Mit einer installierten Leistung von 4 Megawatt erzeugt sie ausreichend Ökostrom für etwa 2.500 Vier-Personen-Haushalte, wodurch sich jährlich rund 6.500 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden lassen. Mittels eines sogenannten Nachrangdarlehens können sich interessierte Bürger finanziell am Erfolg des Windparks beteiligen, indem sie einen festen Betrag von 500 Euro bis 10.000 Euro für einen Zeitraum von
Planwirtschaft: Übertragungsnetz für die Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks 1. März 2024 Werbung Bundesnetzagentur bestätigt mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 das Übertragungsnetz für die Klimaneutralität (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Schaffen Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung Deutschlands“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 bestätigt. Dieser legt den vordringlichen Ausbaubedarf im Stromübertragungsnetz fest. „Dieser Netzentwicklungsplan zeigt erstmals, welches Stromnetz wir brauchen, um die Energiewende zu vollenden. Wir haben alle vorgeschlagenen Projekte sorgfältig geprüft. Für ein klimaneutrales Stromsystem brauchen wir bis 2045 in erheblichem Umfang zusätzliche Stromleitungen“, erklärt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Wir haben im Netzentwicklungsplan lediglich die Anfangs- und Endpunkte der Leitungen definiert. Der genaue Verlauf der Leitungen steht noch nicht fest, sondern wird in nachfolgenden
Adam Tucker von GE Vernova teilt dem WKJ genehmige Abspaltung mit Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20241. März 2024 Werbung GE-Vorstand genehmigt Spin (WK-intern) - Ich wollte mitteilen, dass der GE-Vorstand heute Nachmittag offiziell die Abspaltung von GE Vernova genehmigt hat, die nun für den 2. April geplant ist: Die Direktoren genehmigen die Ausgliederung von Ge-Vernova und Ge-Aerospace https://www.ge.com/news/press-releases/ge-board-of-directors-approves-spin-off-of-ge-vernova-ge-vernova-and-ge-aerospace-to Dieses Datum markiert auch den Start von GE Aerospace und schließt unsere Umwandlung in drei unabhängige und erstklassige Branchenführer ab. „Die heutige Ankündigung ebnet den Weg für die historischen Markteinführungen von GE Vernova und GE Aerospace ... wobei GE Vernova in der Lage ist, die Energiewende anzuführen, und GE Aerospace in der Lage ist, den Flugverkehr für heute, morgen und die Zukunft zu definieren“, sagte
Sunrise Wind-Projekt wird von New Yorker Energiebehörde an Ørsted übergeben Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2024 Werbung Sunrise Wind wurde bei der vierten Ausschreibung für Offshore-Windenergie in New York für den Preis ausgewählt (WK-intern) - Die New Yorker Energiebehörde, die New York State Energy Research and Development Authority (NYSERDA), hat dem Sunrise Wind-Projekt von Ørsted und Eversource unter Auflagen das Recht eingeräumt, einen 25-jährigen Offshore-Wind-Renewable-Energy-Certificate-Vertrag (OREC) für einen Offshore-Windpark auszuhandeln maximale Kapazität von 924 MW. Der Preis pro MWh für Strom aus Sunrise Wind wird nach Abschluss der Verhandlungen veröffentlicht. Wenn ein Vertrag unterzeichnet wird, ersetzt er den bestehenden OREC-Vertrag, der 2019 an Sunrise Wind vergeben wurde. Sunrise Wind wird voraussichtlich im Jahr 2026 fertiggestellt sein, vorbehaltlich der OREC-Verhandlungen, der
Kanzler*innenberater*in Schlosser wird Geschäftsführer des DVNE Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. März 2024 Werbung Der "Verein" für negative Emissionen, DVNE, bestellt Kanzler*innenberater*in Schlosser für die neu geschaffene Position des Geschäftsführers. (WK-intern) - Schlosser (37), verfügt über langjährige Public Affairs- und Politikmanagement-Expertise aus unterschiedlichen Stationen in Regierungsorganisationen und öffentlicher Verwaltung. Das studierte Maschinenbauer*in wechselt aus dem Bundeskanzleramt, wo es sowohl Angela Merkel als auch Olaf Scholz u.a. zu Digitalthemen sowie in Fragen des Staatsaufbaus beraten hat. Der DVNE (Deutscher "Verband" für Negative Emissionen e.V.) ist eine Interessengemeinschaft = Verein führender deutscher Akteure/Lobbyisten und politischer Impulsratgeber bei der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre und dauerhaften Speicherung, in der Fachwelt bekannt als Carbon Dioxide Removal (CDR). Klimamodelle und wissenschaftliche Simulationen zeigen,
Mehr als 10.800 Bürger*innen erheben Einwendungen gegen geplanten Ausbau der Brennelementefabrik Lingen Ökologie Technik Verbraucherberatung Verschiedenes 1. März 2024 Werbung Vier große Kisten mit mehr als 10.800 Einwendungen von Bürgern gegen den Ausbau der Atomfabrik Lingen übergeben Atomkraftgegner am heutigen Freitag (1.3., 11:30 Uhr) vor dem Niedersächsischen Umweltministerium in Hannover an Minister Christian Meyer (Grüne). Atomkraftgegner übergeben kistenweise Einwendungen an Umweltminister*in Meyer Breiter Widerstand gegen Erweiterung der Brennelemente-Produktion in Lingen und Kooperation mit russischer Atombehörde Rosatom Gefahren für nukleare Sicherheit im In- und Ausland Landesregierung muss Genehmigung versagen (WK-intern) - Bettina Ackermann von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt erklärt: „Der geplante Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen stößt auf breiten Widerstand in der Region, in ganz Deutschland und sogar im Ausland. Es drohen Sabotage