Umweltvereine BUND & DUH wollen LNG Terminals verhindern Mitteilungen Ökologie 13. März 2024 Werbung Sackgasse LNG: BUND e. Verein klagt mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe e. Verein gegen das erste landseitige Terminal in Deutschland am Standort Stade (WK-intern) - Der BUND Landesverband Niedersachsen e. Verein hat Klage gegen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb des ersten festen LNG-Terminals in Stade eingereicht. Diese war am 1. November 2023 vom zuständigen Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg erlassen worden. Die Deutsche Umwelthilfe e. Verein (DUH e. Verein) unterstützt die Klage des BUND e. Verein. Beide Vereine kritisieren den geplanten Bau aufs Schärfste: Er verstoße gegen nationale und internationale Klimaziele, die Pläne weisen gravierende sicherheitsrelevante Fehler auf. Auch die Ablehnungsbescheide der zuvor
Dillinger Hütte und Ørsted verstärken Zusammenarbeit für emissionsärmeren Stahl Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Ørsted kann zukünftig als erstes Energieunternehmen emissionsärmeren Stahl von Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) in Offshore-Windparks einsetzen. (WK-intern) - Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen zielt auch darauf ab, Investitionen in eine neue, emissionsärmere Stahlproduktion zu unterstützen. Kopenhagen/Dillingen. Ørsted und die Dillinger Gruppe verstärken ihre Partnerschaft zur Beschaffung von Dillingers erstem emissionsärmeren Grobblech für Offshore-Windkraftfundamente. Dillinger, der führende Hersteller von Grobblechen in Europa, will Ørsted zukünftig – vorbehaltlich der Liefermöglichkeiten und Konditionen – die erste Produktion von emissionsärmerem Stahl anbieten. Der Stahl wird für sogenannte Monopile-Fundamente eingesetzt, wie sie hauptsächlich in Offshore-Windparks verwendet werden. Ørsted plant, ab 2027/28 emissionsärmeren Stahl aus dem Dillinger Werk
PNE AG gewinnt bei Windkraftausschreibung drei Windparkaufträge Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung PNE AG bei Windkraftausschreibungen an Land erfolgreich (WK-intern) - Drei neue Windparks mit zusammen 26,4 MW Leistung bezuschlagt Cuxhaven – Die PNE-Gruppe war bei der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur im Februar wieder sehr erfolgreich. Alle drei registrierten Windparks wurden bezuschlagt. Die Windenergieprojekte „Stuvenborn“, „Zinndorf“ und „Odensachsen“ haben die aktuelle Ausschreibung durchlaufen. In Schleswig-Holstein wird der Windpark „Stuvenborn“ um eine Windenergieanlage mit 6 MW erweitert. Im brandenburgischen „Zinndorf“ entsteht eine Anlage mit 7,2 MW, und im hessischen „Odensachsen“ wird PNE einen Windpark mit insgesamt 13,2 MW Leistung errichten. Alle drei Windparks sollen im Laufe dieses Jahres in Betrieb gehen. Über die PNE-Gruppe Die international
DIW-Studie: 25 Jahre weicher Euro fühlt sich besser an als 50 Jahre harte DM Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 202413. März 2024 Werbung 25 Jahre Euro: Positive Bilanz und viele Herausforderungen Deutsche Firmen bringen ihre Patente, Niederlassungen und auch oft ihre Mitarbeiter in Sicherheit und verlassen Deutschland Euro konnte sich seit 1999 als internationale Währung mit Unterbrechungen noch behaupten EZB hat das Ziel der Preisstabilität weitestgehend erreicht, aber aus den Augen verloren Um Herausforderungen wie Klimakrise, hohe Schuldenstände, digitale Währung und Ungleichheit im Euroraum zu bewältigen, ist EZB auf Mitarbeit der nationalen Regierungen und EU-Kommission angewiesen EZB darf Mandatsgrenzen nie überschreiten, um Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit zu wahren (WK-intern) - In diesem Jahr feiert der Euro seinen 25. Geburtstag. Zum 1. Januar 1999 führte die Europäische Zentralbank (EZB) die europäische Gemeinschaftswährung
BEE: Der Mobilitätswende droht der Crash Bioenergie E-Mobilität 13. März 2024 Werbung Der BEE hat die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. (WK-intern) - Selbst bei deutlich steigenden Zulassungen im Bereich der E-Mobilität verbleibt eine Emissionslücke, die nur durch zusätzliche Maßnahmen geschlossen werden kann. Der BEE hat angesichts der Kaufzurückhaltung bei E-Fahrzeugen in Deutschland die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Mehremissionen, die durch eine deutlich geringere Elektromobilitätsentwicklung ohne Kompensationsmaßnahmen entstehen, wurden bislang in Studien noch nicht berechnet. Im Rahmen der BEE-Studie wurden drei Szenarien erstellt und deren Ergebnisse mit den Minderungszielen im Klimaschutzgesetz verglichen. „Die deutsche Verkehrswende befindet sich auf Crashkurs mit den Klimazielen. Die Studie des
Bundesverfassungsgericht stoppt Förderprogramm für Klimaschutz für Bürger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. März 2024 Werbung Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ läuft aus (WK-intern) - Klimaschutzminister*in Goldschmidt: „Die Energiekosten sind deutlich gesunken. Die Mittel fließen nun in die Wärmewende, um die Kommunen zu entlasten.“ KIEL. In Anbetracht der Haushaltslage hat die Landesregierung im Rahmen der Aufstellung des Haushaltes für das Jahr 2024 entschieden, das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ nicht weiter fortzuführen. Das Programm war bereits seit dem 16.11.2023 infolge des Bundesverfassungsgerichtsurteils vorläufig gestoppt worden. Daraufhin hatte Klimaschutzminister*in Goldschmidt dem Kabinett empfohlen, das Programm nicht wieder anlaufen zu lassen. Alle bis zum 16.11.2023 eingegangenen Anträge und die laufenden Verfahren werden – wie im vergangenen Jahr von Klimaschutzminister*in Goldschmidt
Europäer wollen dezentrale Stromerzeugung und niedrige Preise Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202413. März 2024 Werbung Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. (WK-intern) - Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ermittelt. In allen vier Ländern erwiesen sich ein niedriger Strompreis, eine geringere Abhängigkeit von Strom-Importen und die Nutzung von Solarenergie als besonders beliebt. Allerdings zeigten sich die Befragten kompromissbereit und würden Nachteile eines Systems akzeptieren, wenn dieses gleichzeitig andere Qualitäten aufweist. „Wir wollten die Präferenzen der Bürger möglichst realitätsnah erfassen und haben dafür als Forschungsmethode ein
Ørsted veräußert Anteile an vier US-amerikanischen Onshore-Windparks an Stonepeak Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Durch die Partnerschaft mit Stonepeak wird Ørsted Kapital recyceln, um seinen Geschäftsplan und künftige wertschöpfende Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu unterstützen. (WK-intern) - Ørsted hat eine Transaktion mit Stonepeak unterzeichnet, einem führenden alternativen Investmentunternehmen, das sich auf Infrastruktur und Immobilien spezialisiert hat. Dabei wird Ørsted eine Kapitalbeteiligung an einem Portfolio bestehend aus vier US-amerikanischen Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 957 MW an Stonepeak veräußern. Als Fortsetzung des Farm-Down-Programms von Ørsted stellt diese Transaktion die erste Partnerschaft des Unternehmens mit Stonepeak und den zweiten großen Farm-Down mehrerer Vermögenswerte in den USA dar. Der Wert der Transaktion beträgt rund 300 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus hat
Von Wind zu Wohlstand: Die Rolle erneuerbarer Energien in der modernen Wirtschaft Verschiedenes 13. März 2024 Werbung (WK-intern) - Energie ist ein Thema, das jeden angeht. Der moderne Mensch nutzt Energie in verschiedenen Formen den ganzen Tag über. Sei das im privaten Bereich oder in der Firma: Ohne Strom geht heute nichts mehr. Doch es ist immer noch eine Frage, wie Energie gewonnen wird. Immerhin gibt es positive und weniger positive Wege. Erneuerbare Energien sind die Lösung. Was sie in der Wirtschaft bewirken, zeigt dieser Artikel. Der Einfluss der Energiegewinnung auf die Wirtschaft Schon immer waren Energiequellen eine wichtige Einflussgröße für die Wirtschaft. So lässt sich beispielsweise mit dem Brentöl-Preis eine attraktive Rendite erwirtschaften. Oder aber man nutzt die
MVV-Tochter Juwi veräußert Anteile an japanischen Joint-Venture-Gesellschaften Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. März 2024 Werbung Verkauf der durch MVV-Tochter Juwi gehaltenen Anteile an japanischen Gesellschaften Juwi Shizen Energy sowie Juwi Shizen Energy Operation – Bisheriger Joint-Venture-Partner Shizen Energy wird neuer alleiniger Eigentümer (WK-intern) - Die Juwi GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie AG, verkauft ihre Anteile an den beiden japanischen Joint-Venture-Gesellschaften Juwi Shizen Energy Inc. und Juwi Shizen Energy Operation Inc. Die Anteile an beiden Gesellschaften übernimmt deren bisheriger Joint-Venture-Partner Shizen Energy Inc. Juwi ist seit 2013 mit den beiden Joint Ventures in Japan vertreten, die gemeinsam mit Shizen Energy geführt werden. Deren Geschäftsmodelle beinhalten die Projektentwicklung, die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen für das Shizen Energy Portfolio und
Die Hälfte aller Kommunen in Deutschland könnte an Windkrafterlösen beteiligt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 13. März 2024 Werbung Zahlen des Softwareanbieters node.energy zeigen, was die in § 6 EEG geregelte finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergieerlösen für Anlagenbetreiber und Kommunen in Deutschland bedeuten kann. (WK-intern) - Über die freiwillige Abgabe können theoretisch bis zu 290 Millionen Euro jährlich direkt an Kommunen ausgezahlt werden. Das entspricht im Schnitt etwa 12.500 Euro pro Windkraftanlage. Frankfurt, Deutschland – Um eine Beteiligung von angrenzenden Kommunen an Windkraftanlagen zu ermöglichen und so die Akzeptanz für die Anlagen vor Ort zu steigern, sind in § 6 EEG-Bedingungen für eine feste Vergütung definiert. Auf diese seit 2023 auch rückwirkend für Bestandsanlagen geltende Möglichkeit der rechtssicheren Beteiligung haben Anlagenbetreiber
Windparkentwickler UKA sichert sich 16 Ausschreibungs-Projekte in sechs Bundesländern bei Windkraft-Auktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 202412. März 2024 Werbung UKA sichert sich rund 18 Prozent des Ausschreibungsvolumens für Windenergie an Land UKA-Projekte mit einer Nennleistung von 321,1 MW erhalten Zuschlag für eine Förderung nach dem erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 16 Projekte in sechs Bundesländern nehmen somit eine wichtige Hürde für ihre Realisierung UKA festigt Position als führender Entwickler für erneuerbare Energien in Deutschland (WK-intern) - Meißen/Dresden – Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat seine führende Position im deutschen Markt unterstrichen. Bei der aktuellen Ausschreibungsrunde „Wind an Land“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) erhielten alle 16 eingereichten Projekte der Gruppe den Zuschlag für eine Förderung nach erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Anteil der UKA-Projekte am