BayWa r.e. kombiniert drei Windparks mit zwei Freiflächensolaranlagen zum Wind-Solar-Projekt Solarenergie Technik Windenergie Windparks 14. März 2024 Werbung BayWa r.e. beginnt mit dem Bau von 188 MW Wind-Solar-Leuchtturmprojekt in Spanien – Größter Windpark des Unternehmens in Europa (WK-intern) - Das Projekt Rueda Sur kombiniert drei Windparks (135 MW) mit zwei Freiflächensolaranlagen (53 MW), die insgesamt auf eine installierte Leistung von 188 MW kommen. Ein echter Meilenstein für BayWa r.e. in Bezug auf Innovation und zukunftsweisende Technologie, mit dem das Unternehmen seinen größten Windpark in Europa realisiert, sowie sein erstes Projekt in Spanien, bei dem Wind und Solar an einem Standort kombiniert werden. Das Projekt 40 Kilometer entfernt von Saragossa in Nordspanien soll Ende 2025 in Betrieb genommen werden. Madrid - BayWa r.e.
ABO Wind erwirtschaftet Rekordergebnis bei deutlichem Wachstum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung ABO Wind mit weiterem Rekordergebnis und gewachsener Pipeline (WK-intern) - Wiesbaden - Mit einem Jahresüberschuss von 27,3 Millionen Euro hat der ABO Wind-Konzern den im Vorjahr erreichten Bestwert von 24,6 Millionen Euro um elf Prozent übertroffen. Für die nächsten Jahre erwartet der Vorstand weiteres deutliches Wachstum. „Mittelfristig streben wir Jahresergebnisse von 50 Millionen Euro an“, sagt Dr. Karsten Schlageter, Sprecher des Vorstands. Den Umsatz hat ABO Wind 2023 um 29 Prozent auf 299,7 Millionen Euro gesteigert. Ursächlich dafür ist vor allem der große Umfang an abgerechneten Errichtungsleistungen im Wert von 154,6 Millionen Euro (Vorjahr: 96,2 Millionen Euro, plus 60 Prozent). Im Segment Planung
GE Vernova und Hokkaido-Invenergy errichten in Japan erstes Onshore-Windenergiezentrum mit 15 4.2-117-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Invenergy nutzt GE Vernova-Turbinen, um das erste Onshore-Windenergiezentrum in Japan in Betrieb zu nehmen Das Projekt in Rusutsu, Hokkaido, Japan, erreichte den kommerziellen Betrieb mit 15 4.2-117-Turbinen von GE Vernova Die installierte Gesamtleistung von rund 63 MW kann jährlich umgerechnet 35.000 Haushalte mit Strom versorgen (WK-intern) - Rusutsu, Hokkaido – Invenergy und GE Vernovas Onshore-Wind-Geschäft (NYSE: GE) gaben heute bekannt, dass sie das kommerzielle Betriebsdatum (COD) des Rusutsu Wind Energy Center von Invenergy in der Stadt Rusutsu, Hokkaido, Japan, erreicht haben. Das Windenergiezentrum wird eine Kapazität von rund 63 MW haben und voraussichtlich jährlich rund 64.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Die Onshore-Turbinen werden von 15 Einheiten
KWG feiert erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr Bioenergie 14. März 2024 Werbung Rund 200 Haushalte werden über das Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr versorgt. (WK-intern) - Schwanenstadt - Der Energieversorger KWG gibt mit Stolz die Fertigstellung und erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr bekannt. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region. An der Buchleitenwehr in der Gemeinde Desselbrunn (Bezirk Vöcklabruck) befindet sich eine Ausleitung aus der Ager (Kaufinger Mühlbach) zu mehreren Wasserkraftwerken. Um das Restwasser in der Ager nach der Ausleitung energetisch zu nutzen, wurde ein neues Wasserkraftwerk in Form einer Wasserkraftschnecke mit einer Leistung von rund 105 kW errichtet. Ein besonderer logistischer Aufwand war der Einbau der Restwasserschnecke für das Kraftwerk Buchleitenwehr. Über
BWE veröffentlicht Anwendungsleitfaden für Gemeindeöffnungsklausel für Windanlagenflächen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Mehr Handlungsfreiheit für Gemeinden (WK-intern) - Die seit Mitte Januar geltende Gemeindeöffnungsklausel ermöglicht es Kommunen, unter bestimmten Voraussetzungen eigenständig Flächen für die Windenergie zur Verfügung zu stellen. Das Instrument ist dazu geeignet, den Ausbau der Windenergie und die Dekarbonisierung der Industriestandorte in den Kommunen zu beschleunigen. “Die Gemeindeöffnungsklausel bedeutet einen Kompetenzzuwachs bei den Gemeinden. Diese können jetzt eigenständig Flächen ausweisen, sofern sie selbst den Ausbau der Windenergie vorantreiben wollen. Gleichzeitig ist es das klare Signal: Wo es den Willen zum lokalen Ausbau der Windenergie gibt, aber die regionalen Planungen bisher keine Windflächen im gemeindlichen Gebiet vorgesehen haben, können Gemeinden nun eigenständig handeln. Die
Agrar GmbH Reichenbach setzt auf Gärrest-Aufbereitung von WELTEC BIOPOWER Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 14. März 2024 Werbung Erste Kumac-Anlage in Deutschland nimmt ihren Betrieb auf (WK-intern) - Im März 2024 hat die Agrar GmbH Reichenbach ihre Kumac Gärrestaufbereitung von WELTEC BIOPOWER in Betrieb genommen. Neben bislang 16 weltweit errichteten, ist dies die erste Kumac-Anlage in Deutschland, die angelaufen ist. Das Agrarunternehmen mit Sitz im sächsischen Vogtland ist spezialisiert auf Milchviehhaltung und den Anbau von Futterpflanzen. Zusätzlich zur Milchviehanlage mit 1400 Kühen und Nachzuchtrindern betreiben die Landwirte seit 2006 eine Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung von 845 Kilowatt. Dabei fallen jährlich bis zu 72.000 Tonnen Gülle und Gärreste an. Aus der Biogasanlage gelangen täglich 12.000 Kilowattstunden ins öffentliche Stromnetz. Darüber hinaus gibt
Stromproduktion von RWE aus Erneuerbaren Energien steigt 2023 um 27 %, CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung RWE baut grünes Portfolio im Geschäftsjahr 2023 deutlich aus und senkt gleichzeitig CO2-Emissionen um 27 Prozent Investitionen 2023 von 11,4 Mrd. € netto: Erzeugungsportfolio um mehr als 160 Anlagen mit insgesamt 6,3 Gigawatt ausgebaut Grüne Stromproduktion von RWE legt um 27 % zu – CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Sehr gutes Konzernergebnis 2023; Dividendenziel von 1,00 € für 2023 bekräftigt Ausblick für 2024 bestätigt, Ergebnisse am unteren Rand der prognostizierten Bandbreiten erwartet; Dividende 2024 soll auf 1,10 € je Aktie steigen (WK-intern) - RWE hat ihre Investitions- und Wachstumsstrategie ‚Growing Green‘ im Jahr 2023 weiter vorangetrieben: Das Portfolio des Unternehmens wächst kontinuierlich und nachhaltig. Im vergangenen
Nordex präsentiert Eigenentwickelung hoher Hybridturm zur Steigerung der Energieerzeugung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Im November 2023 hat die Nordex Group in einem Windpark in Finnland die ersten Turbinen des Typs N163/5.X auf eigens entwickelten Hybridtürmen aus Beton und Stahl mit Nabenhöhen von 168 Metern installiert. (WK-intern) - Jetzt, nach dem Winter, wird die Errichtung der restlichen 23 Turbinen in diesem Jahr fortgesetzt. Die 168 Meter hohen Hybridtürme sind die höchsten, die die Nordex Group bisher errichtet hat. Der Hybridturm basiert auf den jahrelangen Erfahrungen in der eigenen Entwicklung und Produktion von Betontürmen, unter anderem in Brasilien, Südafrika und Mexiko. Javier Alvarez Yoldi, VP Concrete Tower bei der Nordex Group: “Die neue Hybrid-Turm-Lösung basiert auf der bewährten Betonturm-Technologie,
NABU e. Verein klagt gegen Windkraftanlagen in Vogelschutzgebieten Ökologie Windenergie Windparks 13. März 2024 Werbung Der Naturschutzbund e. Verein (NABU e. Verein) Nordrhein-Westfalen hat vor dem Verwaltungsgericht eine Klage gegen die Errichtung einer Windenergieanlage (WEA) auf dem Gelände der Kläranlage Salmorth, Kreis Kleve, eingereicht. (WK-intern) - Die Genehmigung durch die Bezirksregierung Düsseldorf stößt auf Widerstand, da das geplante Bauvorhaben inmitten eines EU-Vogelschutzgebietes liegt. Die Hauptbedenken des NABU gelten den möglichen negativen Auswirkungen auf wichtige Vogelarten, insbesondere auf arktische Wildgänse und den Seeadler, welche in diesem Gebiet rasten bzw. leben. Die Nähe zu zwei wichtigen Schlafplätzen der Wildgänse und die ideale Lebensumgebung für den Seeadler in einem benachbarten Naturschutzgebiet machen das Gebiet besonders schutzwürdig. Die Errichtung der Windkraftanlage könnte
Der TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung des Europaparlaments zur KI-Verordnung vor KI-System Aktuelles Mitteilungen 13. März 2024 Werbung Parlament zeigt Handlungsfähigkeit vor den Europawahlen. (WK-intern) - Umsetzungsfragen rücken in den Fokus. Mit einheitlichen Standards und klaren Vorgaben für Hochrisiko-KI Rechtssicherheit schaffen. TÜV-Organisationen bauen Prüfkapazitäten für sichere KI-Systeme auf. Berlin – Der TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung des Europaparlaments zur KI-Verordnung („AI Act“), mit der in der Europäischen Union ein Rechtsrahmen für sichere und vertrauenswürdige KI geschaffen wird. „Mit der heutigen Abstimmung zeigt das EU-Parlament Handlungsfähigkeit bei einem wichtigen Regulierungsthema, bevor im Juni die Europawahlen anstehen“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Die EU schafft als erster großer Wirtschaftsraum weltweit die rechtlichen Voraussetzungen für eine sichere Entwicklung Künstlicher Intelligenz.“ Länder wie die USA
Energien Low Carbon im Onshore-Windpark Mörknässkogen, Natural Power berät Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Inbetriebnahme des Windprojekts Mörknässkogen in Finnland (WK-intern) - Natural Power, das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, fungierte als Owner’s Engineer im Auftrag des globalen Unternehmens für erneuerbare Energien Low Carbon im Onshore-Windpark Mörknässkogen in der finnischen Region Österbotten, der den Betrieb aufgenommen hat. Mit einer Kapazität von 30 MW aus fünf Windturbinen ist Mörknässkogen Teil der Low Carbon-Pipeline für erneuerbare Energien mit mehr als 120 MW, die derzeit im Land entwickelt wird. Das Projekt wird einen wichtigen Beitrag zur nationalen Energie- und Klimastrategie Finnlands für 2030 leisten, die darauf abzielt, den Einsatz erneuerbarer Energien im Endverbrauch bis zum Ende des Jahrzehnts
Erster PALFINGER Standort in Australien bringt maximale Kundennähe Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung PALFINGER, der führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen, hat einen neuen Standort in Perth, Westaustralien, eröffnet. (WK-intern) - Mit diesem strategisch wichtigen Schritt stärkt das Unternehmen seine lokale Präsenz und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu maximaler Kundenorientierung und höchster Servicequalität im Marinebereich. Der erste offizielle PALFINGER Standort in der Region Australien und Neuseeland ergänzt die beiden langjährigen Vertriebspartner für Marine-Lösungen in Brisbane und Auckland. Bergheim, Österreich - Mit dem rasant wachsenden Bedarf an Infrastruktur im maritimen Bereich spielt Australien für PALFINGER eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft dieser globalen Industrie. Das spiegelt sich in der Eröffnung des