Bundesverfassungsgericht stoppt Förderprogramm für Klimaschutz für Bürger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. März 2024 Werbung Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ läuft aus (WK-intern) - Klimaschutzminister*in Goldschmidt: „Die Energiekosten sind deutlich gesunken. Die Mittel fließen nun in die Wärmewende, um die Kommunen zu entlasten.“ KIEL. In Anbetracht der Haushaltslage hat die Landesregierung im Rahmen der Aufstellung des Haushaltes für das Jahr 2024 entschieden, das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ nicht weiter fortzuführen. Das Programm war bereits seit dem 16.11.2023 infolge des Bundesverfassungsgerichtsurteils vorläufig gestoppt worden. Daraufhin hatte Klimaschutzminister*in Goldschmidt dem Kabinett empfohlen, das Programm nicht wieder anlaufen zu lassen. Alle bis zum 16.11.2023 eingegangenen Anträge und die laufenden Verfahren werden – wie im vergangenen Jahr von Klimaschutzminister*in Goldschmidt
Schleswig-Holstein übernimmt den Vorsitz der Energieministerkonferenz 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 5. Januar 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende muss in ganz Deutschland funktionieren. Kostengünstiger Strom ist dafür entscheidend.“ (WK-intern) - KIEL: Zum 1. Januar hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt die Ausrichtung der Energieministerkonferenz der 16 Bundesländer übernommen. „Die Energieministerkonferenz hat einen großen Anteil daran, dass Deutschland gut durch die Energiekrise gekommen ist. Das Gremium hat sich in den letzten Jahren zur zentralen Schaltstelle für die Koordination der Energiepolitik der Länder untereinander sowie mit dem Bund entwickelt. Deshalb übernehme ich den Vorsitz gerne und möchte meinen Beitrag leisten, dass die Energiewende bundesweit gelingt“, sagt Goldschmidt. Schleswig-Holstein wird im kommenden Jahr zwei Energieministerkonferenzen ausrichten. Die erste findet vom 15. bis 17.
Kiel genehmigt LNG-Anbindung ans Gasnetz und wird klimaneutrales Industrieland Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. März 2023 Werbung Baurecht für Gasanbindungsleitung von Brunsbüttel nach Hetlingen (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Eine zentrale Transportader für die Klimawirtschaftsregion Schleswig-Holstein“ Startschuss für eines der wichtigsten Gasleitungsprojekte des Landes. Heute übergab die Leiter*in des Amtes für Planfeststellung Energie (AfPE), Hansen, in Kiel den Planfeststellungsbeschluss für die Energietransportleitung 180 (ETL 180) an Anton Kettritz, verantwortlich für Genehmigungen bei der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (Gasunie). Als Vorhabenträger ist Gasunie für die Planung und den Bau des Projektes verantwortlich. Mit dem heutigen Tag darf das Unternehmen offiziell mit den Bauarbeiten beginnen. Minister*in Goldschmidt unterstrich die große Bedeutung des Projektes für die energiewirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins hin zum ersten klimaneutralen Industrieland: