Konsequenzen des revidierten staatlichen Glücksspielabkommens für deutsche Online Casinos Verschiedenes 23. Februar 202423. Februar 2024 Werbung (WK-intern) - Deutschlands Glücksspielindustrie sah sich 2020 mit einschneidenden neuen Vorschriften konfrontiert, die zuerst in Schleswig-Holstein eingeführt wurden und später von den übrigen Bundesländern übernommen worden sind. Jeder Anbieter, der seine Glücksspiel-Dienste im gesamten Bundesgebiet anbieten möchte, ist nun dazu aufgefordert, eine offizielle Lizenz zu erwerben. Mit dem Ziel, den Verbraucher vor illegalen Online-Glücksspielbetreibern und deren mangelhafter Kenntnis des deutschen Gesetzes zu schützen, hat die Regierung gehandelt. Seit der Rechtsanpassung im Jahr 2021 dürfen Online Casinos nur noch ein limitiertes Sortiment von Sportwetten, Tischspielen und Slot-Automaten anbieten. Die Folge dieser Gesetzgebung hat weitreichende internationale Auswirkungen auf die Casino-Industrie gezeitigt. In diesem Artikel
1.170 Erneuerbare-Energien-Anlagen Hat SH Netz im Kreis Pinneberg im Jahr 2023 ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Februar 2024 Werbung HanseWerks Tochterunternehmen SH Netz stellt sich Herausforderungen der Energiewende - Grünstrom-Leistung steigt kreisweit auf mehr als 80 Megawatt. (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat im Kreis Pinneberg im vergangenen Jahr rund 1.170 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit einer Leistung von zusammen 8 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen (Stichtag: 31.12.2023). Dabei handelte es sich um Photovoltaik-Anlagen (über 830) und Stromspeicher (über 330). "Unsere Kolleginnen und Kollegen haben 2023 jeden Monat fast 100 Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energie ans Netz angeschlossen", rechnet Marcus Bumann, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Uetersen, vor. "Das ist unser Beitrag zur Energiewende in
ABO Wind beauftragt Worley mit Machbarkeitsstudie für Wind- und Wasserstoffprojekt in Neufundland Technik Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2024 Werbung ABO Wind treibt die Entwicklung seines Wind- und Wasserstoffprojekts Toqlukuti’k in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador voran und hat Worley Consulting mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. (WK-intern) - Das Fünf-Gigawatt-Projekt „Toqlukuti’k Wind and Hydrogen Ltd.“ will die sehr guten Windbedingungen vor Ort nutzen, um grünes Ammoniak für den Export auf den Weltmarkt und grünen Wasserstoff zu erzeugen. Der Wasserstoff soll die angrenzende Raffinerie von Braya Renewable Fules in Come by Chance versorgen, um dessen Herstellung von CO2-armen Kraftstoffen noch klimafreundlicher zu gestalten. Im August 2023 erhielt ABO Wind das exklusive Recht, das Projekt auf staatlichem „Crown Land“ zu entwickeln. Im Anschluss
Norwegen als Partnerland der Hannover Messe 2024: Vorreiter beim grünen industriellen Wandel Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Februar 202423. Februar 2024 Werbung Norwegen ist das offizielle Partnerland der Weltleitmesse Hannover Messe 2024. (WK-intern) - Unter der Überschrift „Pioneering the Green Industrial Transition“ wird Norwegen Produkte und Lösungen seiner Spitzenindustrien vorstellen, darunter CCS, Wasserstoff, Batterietechnologie sowie KI und maschinelles Lernen. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf sauberer Energie und Industrie 4.0 wird eine Auswahl an Unternehmen Norwegens Ambitionen für eine kohlenstoffarme Gesellschaft sowie seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Lösungen demonstrieren, die für die Industrietransformation und das Erreichen von Netto-Null erforderlich sind. „Norwegen fühlt sich geehrt, Partnerland der Hannover Messe zu sein. Norwegens hochqualifizierte Arbeitskräfte, fortschrittliche Industrie und Energietechnologie sowie ein hohes Maß an Vertrauen und Stabilität
Produkte auf Erdölbasis haben einen deutlich höheren CO2-Fußabdruck als bisher angenommen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2024 Werbung Neue Datensätze wirken sich erheblich auf den Vergleich zwischen Kunststoffen aus erneuerbarem Kohlenstoff und erdöl-basierten Kunststoffen aus (WK-intern) - Seit Jahren wird in der Ökobilanz-Community diskutiert, wie ein fairer Vergleich zwischen erdölbasierten Produkten und Produkten aus Biomasse, Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Recycling möglich ist. Ein immer wieder kritisierter Aspekt ist, dass während bei den erneuerbaren Kohlenstoff-basierten – oft neuartigen – Produkten alle möglichen Umweltwirkungen mit großem Aufwand analysiert und in die Ökobilanz einbezogen werden, die Prüfung bei fossilem Erdöl weniger streng erscheint. In der Regel werden im letzteren Fall Standardwerte verwendet, die regionale Unterschiede nicht vollständig berücksichtigen, denen es an Granularität